Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein stilisiertes Porträt einer Frau mit dunklen Haaren und einem nachdenklichen Ausdruck, umrahmt von bunten, grafischen Blättern in Rot, Orange und Blau. Der Titel „EINE GANZE HÄLFTE DER WELT“ erscheint in großen, orangefarbenen Buchstaben am unteren Rand. Über dem Porträt steht der Name der Autorin „Alice Zeniter“ in heller Schrift, daneben der Hinweis „Mit einem Vorwort von Helene Hegemann“. Ein runder Abschnitt informiert über „Die vernachlässigten Frauen der Literatur“.

Eine ganze Hälfte der Welt - eBook-Ausgabe

Die vernachlässigten Frauen der Literatur | Über Autorinnen - Heldinnen - Leserinnen
18,99 €
27.02.2025
Yvonne Eglinger
256 Seiten
978-3-8270-8110-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

18,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Bevor Alice Zeniter Autorin wurde, war sie vor allem eins: Leserin. Und immer fehlten ihr bei der Lektüre Heldinnen, mit denen sie sich identifizieren konnte. Seit Simone de Beauvoir wird dieses Manko von Frauen wie Ruth Klüger oder Elke Heidenreich thematisiert. Alice Zeniter, Superstar der französischen Literaturszene, kommt mit ihrer brillanten Analyse zu verblüffenden Einsichten. Es geht um die Darstellung von Frauen in der Literatur, um weibliche Rezeption, aber auch um die Frage, wie man als Autorin den alten Mustern entkommen kann, ohne dabei zu ideologisieren oder zu langweilen. 

Über Alice Zeniter

Foto von Alice Zeniter

Biografie

Alice Zeniter wurde 1986 in Clamart geboren und wuchs in dem kleinen Dorf Champfleur auf, bis die Familie nach Alençon zog.  Sie lebt heute in Paris und in der Bretagne. Schon als Schülerin schrieb sie ihren ersten Roman. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie an der École normale supérieure in...

Mehr über Alice Zeniter

Aus „Eine ganze Hälfte der Welt“

EINLEITUNG

Mit diesem Buch habe ich zu Beginn der Covid-19-Pandemie angefangen.[1] Studien mögen zeigen, dass die Menschen während des ersten Lockdowns mehr gelesen haben, ich für meinen Teil hatte über mehrere Wochen große Probleme damit. Ich konnte auch keine Filme mehr anschauen, oder jedenfalls nicht bis zum Schluss, oder aber ich schaute sie, ohne sie eigentlich zu sehen … Sicher, mein über den Haufen geworfener Alltag, die Verunsicherung, der Wunsch, minütlich die pandemischen Entwicklungen zu verfolgen, das Erlernen neuer Verhaltensweisen und der Entzug der [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Die ersten Kapitel von ›Eine ganze Hälfte der Welt‹ (...) leisten einen lesenswerten und sehr lebendig geschriebenen Beitrag zur Rolle der Frau in Literatur und Literaturbetrieb.“

SWR Kultur

„Zeniters Begeisterung für das geschriebene Wort und ihre Lust am Erkunden von Literatur sind auf jeder Seite spürbar, was das Buch nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam macht.“

booknerds.de

Die erste Bewertung schreiben

Alice Zeniter
Eine ganze Hälfte der Welt.