Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen hellen Hintergrund mit geometrischen, mandalaähnlichen Mustern in verschiedenen Blautönen, die würdevoll angeordnet sind. In der Mitte des Covers steht der Titel „DIE WEISHEIT DER STOIKER“ in großem, fettem Schriftzug in Dunkelblau. Darunter steht der Untertitel „Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten“ in kleinerer Schrift. Am oberen Rand ist der Autor „Massimo Pigliucci“ platziert. Die Gestaltung vermittelt eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre.

Die Weisheit der Stoiker - eBook-Ausgabe

Ein philosophischer Leitfaden für stürmische Zeiten
10,99 €
02.10.2017
Frank R. Kiesow
288 Seiten
978-3-492-97812-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

10,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Neid, Gier, Eifersucht oder Trauer – der Stoff aus dem Tragödien sind. Seit jeher übernehmen diese negativen Gefühle die Kontrolle über die Menschheit und verstellen den Blick auf das Wesentliche. Die Philosophie des Stoizismus erkannte bereits 400 vor Christus, welche Kraft ein Leben ohne zerstörerische Emotionen entfalten kann. Nicht Perfektion sollte demnach das Ziel unseres Strebens sein, sondern die Handlungsfähigkeit des Menschen. Philosoph Massimo Pigliucci entdeckt  diese antike Kunst der Gelassenheit für unsere Zeit neu, indem er lehrt, wie sich durch Achtsamkeit im Hier und Jetzt…

Neid, Gier, Eifersucht oder Trauer – der Stoff aus dem Tragödien sind. Seit jeher übernehmen diese negativen Gefühle die Kontrolle über die Menschheit und verstellen den Blick auf das Wesentliche. Die Philosophie des Stoizismus erkannte bereits 400 vor Christus, welche Kraft ein Leben ohne zerstörerische Emotionen entfalten kann. Nicht Perfektion sollte demnach das Ziel unseres Strebens sein, sondern die Handlungsfähigkeit des Menschen. Philosoph Massimo Pigliucci entdeckt  diese antike Kunst der Gelassenheit für unsere Zeit neu, indem er lehrt, wie sich durch Achtsamkeit im Hier und Jetzt auch die Zukunft positiv gestalten lässt.

Über Massimo Pigliucci

Foto von Massimo Pigliucci

Biografie

Massimo Pigliucci ist Professor für Philosophie am City College of New York. Er promovierte in Genetik an der Universität Ferrara, in Biologie an der Universität Connecticut und in Wissenschaftstheorie an der Universität Tennessee. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Beziehung zwischen...

Mehr über Massimo Pigliucci

Aus „Die Weisheit der Stoiker“

Kapitel 1

Der ungerade Weg

 

 Auf halbem Weg des Menschenlebens fand

Ich mich in einen finstern Wald verschlagen,

Weil ich vom geraden Weg mich abgewandt.

Dante, Die Göttliche Komödie, Hölle, Erster Gesang  

 

 

In jeder uns bekannten Kultur, mag sie weltlich oder religiös geprägt sein, ethnisch verschiedenartig oder nicht, ist die Frage, wie man leben soll, von zentraler Bedeutung. Wie sollen wir mit den Herausforderungen und Wechselfällen des Lebens umgehen? Wie sollen wir uns in der Welt verhalten, wie die Mitmenschen behandeln? Und dann die endgültige Frage: Wie [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Vor allem lässt er dem Zweifel Raum – missionarischer Eifer ist ihm fremd. So gelingt es ihm, in den Stoizismus einzuführen, ohne letztgültige Antworten zu postulieren.“

NZZ am Sonntag

„Sehr empfehlenswert.“

helga-koenig-phil.blogspot.de

Die erste Bewertung schreiben

Massimo Pigliucci
Die Weisheit der Stoiker.
Inhaltsangabe

1 Der ungerade Weg

2 Eine Straßenkarte für die Reise 

3 Manches steht in unserer Macht, anderes nicht 

4 Im Einklang mit der Natur leben 

5 Ballspielen mit Sokrates 

6 Gott oder Atome 

7 Alles ist eine Frage des Charakters ( und der Tugend ) 

8 Ein ausschlaggebendes Wort 

9 Die Rolle der Vorbilder 

10 Behinderung und psychische Krankheiten 

11 Über Tod und Selbstmord 

12 Vom Umgang mit Zorn, Angst und Einsamkeit 

13 Liebe und Freundschaft 

14 Praktische spirituelle Übungen 


Anhang
Die hellenistischen Schulen der praxisnahen ­Philosophie
Dank
Anmerkungen 
Sach- und Personenregister