Produktbilder zum Buch
Gelassen bleiben mit den Stoikern
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Dieses Buch vermittelt auf sehr praktische und zugängliche Weise die wichtigsten Erkenntnisse, Konzepte und Techniken des Stoizismus und macht sie nutzbar für jeden.“
kultbote.deBeschreibung
In seinem Buch „Die Weisheit der Stoiker“ hat der Philosoph Massimo Pigliucci die antike Kunst der Gelassenheit für unsere Zeit neu entdeckt. Passend dazu und doch völlig eigenständig lesbar kommt nun dieses Handbuch - eine praktische Anleitung, die uns den Stoizismus noch einmal näher bringt und gleichzeitig hilft, die schlauen Fragen und Gedanken von Epiktet, Seneca und Marc Aurel in die Tat umzusetzen:
- Was können wir im Leben beeinflussen und was nicht?
- Welche Ziele sollten wir anstreben und welche tunlichst vermeiden?
- Wie gehen wir dabei mit unseren Ressourcen um, mit unserer Energie und unse…
In seinem Buch „Die Weisheit der Stoiker“ hat der Philosoph Massimo Pigliucci die antike Kunst der Gelassenheit für unsere Zeit neu entdeckt. Passend dazu und doch völlig eigenständig lesbar kommt nun dieses Handbuch - eine praktische Anleitung, die uns den Stoizismus noch einmal näher bringt und gleichzeitig hilft, die schlauen Fragen und Gedanken von Epiktet, Seneca und Marc Aurel in die Tat umzusetzen:
- Was können wir im Leben beeinflussen und was nicht?
- Welche Ziele sollten wir anstreben und welche tunlichst vermeiden?
- Wie gehen wir dabei mit unseren Ressourcen um, mit unserer Energie und unserer Zeit?
Das Buch ist unterteilt in 52 Lektionen, für jede Woche eine. Es wendet sich an alle, die nach einem Begleiter für einen glücklichen Alltag suchen.
Über Gregory Lopez
Über Massimo Pigliucci
Aus „Gelassen bleiben mit den Stoikern“
Einführung
In die Startblöcke treten
Mikes Absolvententreffen, fünfundzwanzig Jahre nach Studienabschluss, sollte eigentlich eine fröhliche Sache werden. Stattdessen verwandelte es sich für ihn in eine Demonstration der eigenen Unzulänglichkeit. Seine Kommilitonen Aziz und Saliah, die im zweiten Studienjahr ihr erstes Date miteinander hatten, sind immer noch zusammen. Mikes Ehe hingegen hielt nicht einmal fünf Jahre. Sie endete für ihn mit finanziellen Sorgen und einem Gefühl der Unsicherheit in Liebesbeziehungen, das bis heute anhält. Sein ehemaliger Mitbewohner [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Das Buch ist empfehlenswert für Menschen, die mehr Gelassenheit, Mitgefühl und Leidfreiheit in ihr Leben integrieren machten.“
Ursache Wirkung (A)„Gute Wissenskommunikation zeichnet sich dadurch aus, dass man komplexe Sachverhalte klar und verständlich herunterbrechen und wiedergeben kann. Dies gelingt den Autoren sowie dem Übersetzer Ralf Pannowitsch hervorragend. Null Geschwurbel, kaum (und wenn, dann nur verständliche) Schachtelsätze und kein Ansatz intellektueller Überheblichkeit.“
MDR Wissen„Dieses Buch vermittelt auf sehr praktische und zugängliche Weise die wichtigsten Erkenntnisse, Konzepte und Techniken des Stoizismus und macht sie nutzbar für jeden.“
kultbote.deEINFÜHRUNG
TEIL I: DIE DISZIPLIN DES BEGEHRENS
Erste Woche
Entdecken Sie, was wirklich in Ihrer Macht steht und was nicht
Zweite Woche
Konzentrieren Sie sich auf das, was in Ihrer Macht steht
Dritte Woche
Schauen Sie von außen drauf
Vierte Woche
Betrachten Sie die Lage mit den Augen des anderen
Fünfte Woche
Werden Sie durch kleine physische Härten stärker
Sechste Woche
Nehmen Sie künftige Widrigkeiten gedanklich vorweg
Siebte Woche
Nehmen Sie eine (viel) breitere Perspektive ein
Achte Woche
Meditieren Sie über Natur und Kosmos
Neunte Woche
Seien Sie vorsichtig mit Ihrem Urteil darüber, was „gut“ oder „schlecht“ ist
Zehnte Woche
Machen Sie das Gegenteil
Elfte Woche
Halten Sie beim Essen Maß
Zwölfte Woche
Rücken Sie Versuchungen aus dem Blickfeld
Dreizehnte Woche
Beginnen Sie minimalistisch zu leben
Vierzehnte Woche
Überprüfen Sie Ihre Ziele
Fünfzehnte Woche
Denken Sie daran, dass alles unbeständig ist
Sechzehnte Woche
Denken Sie über den Tod nach und darüber, wie man leben soll
Siebzehnte Woche
Denken Sie über die Tugenden anderer Menschen nach
TEIL II: DIE DISZIPLIN DES HANDELNS
Achtzehnte Woche
Behalten Sie Ihre innere Ruhe im Blick
Neunzehnte Woche
Vermeiden Sie hektische Betriebsamkeit
Zwanzigste Woche
Reden Sie wenig, aber gut
Einundzwanzigste Woche
Wählen Sie gut aus, mit wem Sie sich umgeben
Zweiundzwanzigste Woche
Lassen Sie Beleidigungen an sich abgleiten
Dreiundzwanzigste Woche
Sprechen Sie nicht über sich selbst
Vierundzwanzigste Woche
Bereiten Sie sich gedanklich darauf vor, schwierigen Leuten zu begegnen
Fünfundzwanzigste Woche
Gehen Sie tugendhaft mit frustrierenden Leuten um
Sechsundzwanzigste Woche
Verwandeln Sie Schwierigkeiten in Chancen
Siebenundzwanzigste Woche
Kehren Sie Ihren Zorn ins Gegenteil
Achtundzwanzigste Woche
Setzen Sie sich den Weisen auf die Schulter
Neunundzwanzigste Woche
Halten Sie vor dem Einschlafen Rückschau auf Ihr Tun
Dreißigste Woche
Engagieren Sie sich politisch, wo immer Sie können
Einunddreißigste Woche
Handeln Sie zurückhaltend
Zweiunddreißigste Woche
Üben Sie stoisches Mitgefühl im Verborgenen
Dreiunddreißigste Woche
Stellen Sie Regeln fürs Sozialleben auf
Vierunddreißigste Woche
Sorgen Sie sich um mehr Menschen (und andere Wesen)
Fünfunddreißigste Woche
Hinterfragen Sie jede Handlung
TEIL III: DIE DISZIPLIN DER ZUSTIMMUNG
Sechsunddreißigste Woche
Halten Sie Ihre ersten Eindrücke fest, und legen Sie die Dichotomie der Kontrolle an sie an
Siebenunddreißigste Woche
Erkennen und untersuchen Sie die Urteile, die Ihren Eindrücken und Impulsen zugrunde liegen
Achtunddreißigste Woche
Achten Sie auf vier Anwandlungen des Geistes, und wirken Sie ihnen entgegen
Neununddreißigste Woche
Halten Sie stoische Grundideen immer griffbereit
Vierzigste Woche
Konzentrieren Sie sich auf die Verbindung von Körper und Geist
Einundvierzigste Woche
Hinterfragen Sie Ihre Werturteile über Schmerzen und Krankheit
Zweiundvierzigste Woche
Ziehen Sie sich in Ihre innere Zitadelle zurück
Dreiundvierzigste Woche
Zweifeln Sie Ihre bangen Gedanken an
Vierundvierzigste Woche
Zergliedern Sie die äußeren Dinge, die Ihr Begehren wecken
Fünfundvierzigste Woche
Untersuchen Sie jeden Eindruck wie ein Wissenschaftler
Sechsundvierzigste Woche
Halten Sie inne, wenn Sie zornig sind
Siebenundvierzigste Woche
Analysieren Sie Ihren Zorn
Achtundvierzigste Woche
Treten Sie dem Zorn mit Maximen entgegen
Neunundvierzigste Woche
Sagen Sie über andere nur die reinen Fakten
Fünfzigste Woche
Nehmen Sie Ihre Schwierigkeiten auseinander
Einundfünfzigste Woche
Achten Sie auf die richtigen Dinge
Zweiundfünfzigste Woche
Wenden Sie die Dichotomie der Kontrolle vom Aufwachen bis zum Schlafengehen an
EPILOG
Dank
Quellen
Anmerkungen
Die erste Bewertung schreiben