Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen im Schatten stehenden Mann in einem hellen Anzug, der von hinten betrachtet wird. Der Hintergrund ist in dunklen, satten Tönen gehalten, die eine nachdenkende Stimmung erzeugen. Der Titel „Die Unfähigkeit zu trauern“ sowie die Autoren „Alexander und Margarete Mitscherlich“ sind in großen, weißen Buchstaben im oberen Bereich des Covers platziert. Darunter steht in kleinerer Schrift „Grundlagen kollektiven Verhaltens“. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich in der unteren rechten Ecke.

Die Unfähigkeit zu trauern - eBook-Ausgabe

Grundlagen kollektiven Verhaltens | Klassiker der Psychoanalyse
17,99 €
03.07.2017
400 Seiten
978-3-492-96355-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

17,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

»Es wäre ein Gewinn, wenn das Interesse an dem Thema auch Leser, die sich bisher mit Psychoanalyse überhaupt nicht beschäftigt haben, dazu führen würde, einen ersten Schritt in diese in Deutschland lange Zeit unterdrückte Gedanken- und Erkenntniswelt zu machen. Wer die Jahre vor 1933 noch einigermaßen bewusst, wenn auch jugendlich miterlebt hat, kann heutzutage nur staunen, wie ahnungslos die Generation der jetzt 40-Jährigen diesem ganzen Komplex gegenübersteht. Worte wie ›Minderwertigkeitsgefühl‹ oder ›Unbewusstes‹ mögen sich zwar in unserer Sprache eingebürgert haben, doch zum Beispiel ein…

„Es wäre ein Gewinn, wenn das Interesse an dem Thema auch Leser, die sich bisher mit Psychoanalyse überhaupt nicht beschäftigt haben, dazu führen würde, einen ersten Schritt in diese in Deutschland lange Zeit unterdrückte Gedanken- und Erkenntniswelt zu machen. Wer die Jahre vor 1933 noch einigermaßen bewusst, wenn auch jugendlich miterlebt hat, kann heutzutage nur staunen, wie ahnungslos die Generation der jetzt 40-Jährigen diesem ganzen Komplex gegenübersteht. Worte wie ›Minderwertigkeitsgefühl‹ oder ›Unbewusstes‹ mögen sich zwar in unserer Sprache eingebürgert haben, doch zum Beispiel ein Begriff wie ›Übertragung‹ begegnet vollkommenem Unverständnis.“ Margret Boveri

Über Alexander Mitscherlich

Biografie

Alexander Mitscherlich, geboren 1908 in München, gestorben 1982 in Frankfurt/Main, war Psychoanalytiker und Publizist. Er gilt als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker und Publizisten der Nachkriegszeit. Vor allem wegen seiner individualpsychologisch fundierten Gesellschaftskritik, in der er...

Mehr über Alexander Mitscherlich

Über Margarete Mitscherlich

Biografie

Margarete Mitscherlich-Nielsen, 1917–2012, in Graasten/Dänemark geboren, Ärztin und Psychoanalytikerin, wissenschaftliches Mitglied des Siegmund-Freud-Instituts und verschiedener internationaler Arbeitskreise.

Mehr über Margarete Mitscherlich
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Alexander Mitscherlich, Margarete Mitscherlich
Die Unfähigkeit zu trauern.