Produktbilder zum Buch
Die Macht der Gewohnheit
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Das Buch ist teilweise nicht nur ›spannend‹ zu lesen, sondern es regt den Leser auch geradezu dazu an, seine eigenen Angewohnheiten zu überdenken und in eine richtige Richtung zu lenken.“
oepb.at (A)Beschreibung
Anleitung zum Umdenken - Routinen und Gewohnheiten erfolgreich verändern
Gewohnheiten besitzen eine ungeheure Macht. Doch wie kommen sie zustande? Und: Haben wir unsere Gewohnheiten noch im Griff?
Charles Duhigg kennt die positive Macht der Routine, aber auch die dunklen Seiten der Gewohnheit. Er beleuchtet Forschung und Alltag und erklärt, warum einige Menschen es schaffen, über Nacht mit dem Rauchen aufzuhören, oder weshalb das Geheimnis sportlicher Höchstleistung in antrainierten Automatismen liegt.
Nicht zuletzt schildert er, wie Konzerne Millionen ausgeben, um unsere Angewohnheiten für ihre…
Anleitung zum Umdenken - Routinen und Gewohnheiten erfolgreich verändern
Gewohnheiten besitzen eine ungeheure Macht. Doch wie kommen sie zustande? Und: Haben wir unsere Gewohnheiten noch im Griff?
Charles Duhigg kennt die positive Macht der Routine, aber auch die dunklen Seiten der Gewohnheit. Er beleuchtet Forschung und Alltag und erklärt, warum einige Menschen es schaffen, über Nacht mit dem Rauchen aufzuhören, oder weshalb das Geheimnis sportlicher Höchstleistung in antrainierten Automatismen liegt.
Nicht zuletzt schildert er, wie Konzerne Millionen ausgeben, um unsere Angewohnheiten für ihre Zwecke zu manipulieren.
Der Autor beleuchtet die verschiedenen Aspekte:
- Wie bilden sich unsere Angewohnheiten?
- Können bestehende Verhaltensweisen durch Willenskraft und Selbstdisziplin verändert werden?
- Wie können Unternehmen und Organisationsstrukturen automatisierte Muster durchbrechen?
- Wie lässt sich die Dynamik von Menschenmassen beeinflussen?
„Als Sie heute Morgen aufgewacht sind, was haben Sie da als Erstes getan? Sind Sie unter die Dusche gehüpft, haben Sie Ihre E-Mails durchgesehen? Haben Sie Zähne geputzt, bevor Sie sich abgetrocknet haben, oder danach?
Haben Sie zuerst den linken oder den rechten Schuh gebunden? Welchen Weg sind Sie zur Arbeit gefahren? Haben Sie, als Sie an Ihren Schreibtisch kamen, zuerst die E-Mails gecheckt, mit einem Kollegen geplaudert oder eine SMS geschrieben?
... über 40 Prozent unserer täglichen Handlungen beruhen nicht auf bewussten Entscheidungen, sondern sind Gewohnheiten.“ Charles Duhigg
- Mit zahlreichen Tipps und praktischen Beispielen
- Verblüffende Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie
Über Charles Duhigg
Aus „Die Macht der Gewohnheit“
Vorwort
Gewohnheiten als Therapie
Sie war für die Wissenschaftler die ideale Testperson. Laut Akte war Lisa Allen 34 Jahre alt, sie hatte mit sechzehn zu rauchen und zu trinken angefangen und die meiste Zeit ihres Lebens Probleme mit Übergewicht gehabt. Als sie Mitte zwanzig war, hatte sie über 10 000 Dollar Schulden und bekam Besuch von diversen Inkassobüros. Ein alter Lebenslauf verriet, dass ihr längstes Arbeitsverhältnis kaum ein Jahr gedauert hatte.
Die Frau, die den Forschern heute gegenübersaß, war aber schlank und quirlig, mit den durchtrainierten Beinen [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Hilfe gegen schlechte Gewohnheiten“
Saldo Zürich (CH)„Das Buch ist teilweise nicht nur ›spannend‹ zu lesen, sondern es regt den Leser auch geradezu dazu an, seine eigenen Angewohnheiten zu überdenken und in eine richtige Richtung zu lenken.“
oepb.at (A)„Als Sie heute Morgen aufgewacht sind, was haben Sie da als Erstes getan? Sind Sie unter die Dusche gehüpft, haben Sie Ihre E-Mails durchgesehen? Haben Sie Zähne geputzt, bevor Sie sich abgetrocknet haben, oder danach? Haben Sie zuerst den linken oder den rechten Schuh gebunden? Welchen Weg sind Sie zur Arbeit gefahren? Haben Sie, als Sie an Ihren Schreibtisch kamen, zuerst die E-Mails gecheckt, mit einem Kollegen geplaudert oder eine SMS geschrieben? ... über 40 Prozent unserer täglichen Handlungen beruhen nicht auf bewussten Entscheidungen, sondern sind Gewohnheiten.” Charles Duhigg
Vorwort
Gewohnheiten als Therapie
Erster Teil
Die Gewohnheiten von Individuen
1. Die Gewohnheitsschleife
Wie Gewohnheiten funktionieren
2. Die Gelüste des Gehirns
Wie man neue Gewohnheiten schafft
3. Die goldene Regel der Änderung von Gewohnheiten
Weshalb Veränderungen möglich sind
Zweiter Teil
Die Gewohnheiten erfolgreicher Organisationen
4. Schlüsselgewohnheiten oder die Ballade von Paul O’Neill
Auf welche Gewohnheiten es ankommt
5. Starbucks und die Kultur des Erfolgs
Wenn Willensstärke zu einem Automatismus wird
6. Die Kraft einer Krise
Wie Führungskräfte durch Zufall und Planung Gewohnheiten schaffen
7. Woher Target weiß, was Sie wollen, bevor Sie es wissen
Wenn Unternehmen Gewohnheiten vorhersagen (und manipulieren)
Dritter Teil
Die Gewohnheiten von Gesellschaften
8. Die Saddleback Church und der Montgomery-Busboykott
Wie Bewegungen entstehen
9. Die Neurologie des freien Willens
Sind wir für unsere Gewohnheiten verantwortlich?
Anhang
WIE MAN DIE EIGENEN GEWOHNHEITEN ÄNDERN KANN
Ein paar praktische Ratschläge
Danksagung
Eine Anmerkung zu den Quellen
Anmerkungen
Register
Die erste Bewertung schreiben