Produktbilder zum Buch
Think Again – Die Kraft des flexiblen Denkens
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Wer noch mal nachdenkt, geht schlauer durchs Leben
Intelligenz wird üblicherweise verstanden als die Fähigkeit, zu denken und zu lernen. Doch in einer Welt, die sich rasant verändert, brauchen wir etwas ganz anderes genauso dringend: die Fähigkeit, Gedachtes zu überdenken und sich von Erlerntem wieder zu lösen.
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem täglichen Leben zeigt der internationale Bestsellerautor Adam Grant: Nur wer die Komfortzone fester Überzeugungen verlässt, wer Zweifel und unterschiedliche Ansichten zulässt, ohne sich in seinem Ego bedroht zu fühlen, eröffnet sich die großartige…
Wer noch mal nachdenkt, geht schlauer durchs Leben
Intelligenz wird üblicherweise verstanden als die Fähigkeit, zu denken und zu lernen. Doch in einer Welt, die sich rasant verändert, brauchen wir etwas ganz anderes genauso dringend: die Fähigkeit, Gedachtes zu überdenken und sich von Erlerntem wieder zu lösen.
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem täglichen Leben zeigt der internationale Bestsellerautor Adam Grant: Nur wer die Komfortzone fester Überzeugungen verlässt, wer Zweifel und unterschiedliche Ansichten zulässt, ohne sich in seinem Ego bedroht zu fühlen, eröffnet sich die großartige Chance, wirklich neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Wissen ist Macht. Erkennen, was wir nicht wissen können, ist Weisheit
„Adam Grant ist der Meinung, dass geistige Offenheit eine Fähigkeit ist, die man lernen kann. Und von keinem kann man diese immens nützliche Fähigkeit besser lernen als von ihm. Die bemerkenswerten Einsichten seines brillanten Buches werden dazu führen, dass Sie Ihre Ansichten und Ihre wichtigsten Entscheidungen überdenken. Garantiert.“
Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und Bestsellerautor (Schnelles Denken, langsames Denken)
Über Adam Grant
Aus „Think Again – Die Kraft des flexiblen Denkens“
Prolog
Nach einem unruhigen Flug schwebten in Montana 15 Männer vom Himmel herab. Sie waren keine Fallschirmspringer. Sie waren Feuerspringer – Mitglieder einer Elitefeuerwehrtruppe, die mit einem Fallschirm absprangen, um einen Waldbrand zu löschen, der am Tag zuvor durch einen Blitzschlag ausgelöst worden war. In wenigen Minuten würden sie um ihr Leben rennen.
Die Feuerspringer landeten an einem glühend heißen Augustnachmittag des Jahres 1949 nahe dem Bergkamm des Mann Gulch, einem kleinen Kerbtal am oberen Missouri. Das Feuer war über die Schlucht hinweg sichtbar, [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Prolog
Teil 1
Individuelles Umdenken
Das Aktualisieren unserer Ansichten
1 Denken wie ein Prediger, ein Staatsanwalt, ein Politiker und ein Wissenschaftler
Zweite Gedanken
Eine andere Brille
Je intelligenter sie sind, desto tiefer fallen sie
Hören Sie nicht auf, ungläubig zu sein
2 Der Besserwisser und der Hochstapler
Eine Geschichte von zwei Syndromen
Die Ignoranz der Arroganz
Gestrandet auf dem Gipfel des „Mount Stupid“
Was Goldlöckchen falsch verstanden hat
Die Vorteile von Zweifeln
Die Liga der außergewöhnlichen Demut
3 Die Freude, sich zu irren
Der Diktator, der unsere Gedanken kontrolliert
Ablösungsprobleme
Der Yoda-Effekt: „Du musst verlernen, was du gelernt hast.“
Fehler wurden gemacht – höchstwahrscheinlich von mir
4 The Good Fight Club
Die Misere des „People-Pleaser“
Einigen Sie sich nicht darauf, dass Sie sich uneinig sind
In Fahrt geraten, ohne wütend zu werden
Teil 2
Interpersonelles Umdenken
Andere zum Umdenken bewegen
5 Tanz mit Gegnern
Die Wissenschaft vom Deal
Im selben Takt tanzen
Tritt ihnen nicht auf die Zehen
Dr. Jekyll und Mr Hostile
Die Stärke nicht festgefahrener Meinungen
6 Feindseligkeit
Feindseligkeit unter Baseballfans
Sich anpassen und sich herausheben
Hypothese 1: Nicht in einer eigenen Liga
Hypothese 2: Mit unseren Feinden mitfühlen
Hypothese 3: Gewohnheitstiere
Der Eintritt in ein Paralleluniversum
Wie ein schwarzer Musiker weißen Rassisten entgegentritt
7 Impfflüsterer und sanftmütige Fragesteller
Motivieren durch Befragen
Jenseits der Klinik
Die Kunst des wirksamen Zuhörens
Teil 3
Kollektives Umdenken
Gemeinschaften lebenslang Lernender schaffen
8 Hitzige Gespräche
Einige unbequeme Wahrheiten
Einige Vorbehalte und Unsicherheiten
Gemischte Gefühle
9 Das Lehrbuch neu schreiben
Lernen auf andere Art
Der Sprachlosigkeitseffekt
Die unerträgliche Leichtigkeit des Wiederholens
Vom Dilettanten zum Könner
10 Das haben wir nie so gemacht
Ich irre, also lerne ich
Psychische Sicherheit in der Gates Foundation
Das Schlimmste an Best Practices
Teil 4
Fazit
11 Dem Tunnelblick entkommen
Das verfrühte Festlegen auf eine Identität
Zeit für einen Check-up
Wenn die Jagd nach dem Glück das Glück vertreibt
Leben, Freiheit und das Streben nach Sinn
Epilog
Umdenktipps
I. Individuelles Umdenken
A. Entwickeln Sie die Gewohnheit, noch einmal zu überlegen
B. Finden Sie das ideale Maß an Selbstbewusstsein
C. Laden Sie andere dazu ein, Ihr Denken zu hinterfragen
II. Interpersonelles Umdenken
A. Stellen Sie bessere Fragen
B. Gehen Sie Meinungsverschiedenheiten wie einen Tanz und nicht wie eine Schlacht an
III. Kollektives Umdenken
A. Führen Sie differenziertere Gespräche
B. Lehren Sie Kinder, noch einmal nachzudenken
C. Schaffen Sie lernende Organisationen
D. Bleiben Sie offen dafür, Ihre Zukunft zu überdenken
Danksagung
Abbildungsnachweis
Anmerkungen
Register
Die erste Bewertung schreiben