
Alle Neuerscheinungen und Veranstaltungen von Ananda Klaar mit einem Klick! Einfach dem/der Autor:in folgen und keine Neuigkeit mehr verpassen.
Die bekanntesten Bücher von Ananda Klaar
Interaktives Slider-Element
Genre
Bücher von Ananda Klaar umfassen diese Genres:
Politische Bücher
- Aktivistin,
- Alt gegen Jung,
- Beteiligung,
- Black Lives Matter,
- Coronapandemie,
- Fridays for Future,
- Generationenkonflikt,
- Internationale Beziehungen,
- Jugendschutz,
- Junge Politik,
- Kinder- und Jugendrechte,
- Klimawandel,
- Politik der Alten,
- Politische Entmündigung,
- Politische Mitbestimmung,
- Politisches Erbe,
- Repräsentation,
- Riss in der Gesellschaft,
- Stereotypen,
- Streitschrift
Kommentare zum Autor
Man kann dieses Buch lesen, muss man aber nicht!
Schon allein die Pose dieses Fräuleins sagt alles. Und ich fand dieses unsägliche Geschreibsel bei Tedox, einem Billigladen, das sagt auch einiges aus. Eine 19-Jährige ohne Lebenserfahrung und Beruf verunglimpft eine Generation, die ihr das feine und angenehme Leben erst ermöglicht hat. Und sie hat nicht Mal richtig recherchiert. Aber genau das ist der Grund, warum Deutschland mit solchen Leuten nicht mehr weiter kommt.
Um ehrlich zu sein, ich finde so einen Titel unverschämt und er zeigt, dass Annanda Klaar nicht im Enferntesten sich mit der Materie Klimakrise und deren Geschichte zur Entwicklung einer grünen Energiezukunft auseinandergesetzt hat. Ich gehöre zu den 68igern. Ich war bei den Demos gegen die AKW und Kohle KW in den 70igern dabei, wir haben diverse Projekte verhindert, z.b. Kohlekraftwerk im Spandauer Forst 75/76. Ich habe danach Konzepte und Projekte zu regenerativen Energieerezeugung entwickelt und gebaut. Mehr als 700.000 Haushalte bekommen heute grünen Strom aus den von mir entwicklelten Projekten. Wir haben als Boomergeneration die grüne Energieerzeugung entwickelt und politisch wie materiell umgesetzt, Heute sind 50% des Stroms bei uns aus grünen Quellen. Wenn Fridays for Future auch in ihrer aktiv schaffenden Lebensphase auch nur annähernd so viel hinbekommt wie wir als Boomer, dann können wir im Paradies darüber diskutieren. Aber trotz alledem ist diese Generation bisher viel zu artig, um die gleiche politische Durchsetzungskraft zu haben wie wir als 68iger. So ist ein solches Buch von Ananda Klaar einfach nur undankbar und frech, denn sie zielt auf diejenigen unter uns die sich nicht engagiert haben, nicht auf mich, denn von mir kann die Generation lernen. Auch die Z Generation nach 2000 hat nicht 100% Aktivisten und auch hier gibt es Leute, die nicht mitmachen. Das ist bei uns 68iger Boomern genauso gewesen. Unsere Nachfolgergeneration fand uns zu politisch, griff uns an und wollte eher das Leben genießen.
Die Übermacht der Alten, die Alten sind genauso vielseitig wie die Jungen......ich finde die Bezeichnung unpassend, man könnte besser von den alten Menschen reden. Ich habe in jungen Jahren auch viel lernen müssen und habe mir mein jetziges Leben nach 45 Berufsjahren durchaus erarbeitet, es ist mir nichts zugefallen.....
Sehr geehrte Frau Klaar, ihr Buch mit dem Titel 'nehmt uns endlich ernst', ist ein sehr treffend und hat seine volle Berechtigung. Ich gehöre zu der Generation die sich angesprochen fühlt und werden muss, denn wir sind zum Teil wirklich die Verursacher der heutigen 'Misere'. Ich bin 68 Jahre alt und ja ich habe bestimmen einen negativen ökologischen Fußabdruck hinterlassen, allerdings habe ich mir schon in jungen Jahren, als man noch gar nicht vom ökologischen Fußabdruck gesprochen hat, selbst auferlegt, diesen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Zudem habe ich mich in der jüngeren Vergangenheit immer dafür eingesetzt, dass die heutige Jungend selbst über ihre Zukunft bestimmen kann. So habe ich mich mit konkreten Vorschlägen zu einem Zukunftsministeriums des Bundes zuerst an die Nachwuchsorganisationen u.a. der Grünen und der CDU/CSU gewandt aber ohne eine Antwort darauf zu erhalten. Dann ging ich über Fridays for Future aber auch da ohne Erfolg. Und schließlich habe ich den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier kontaktiert, Antwort ja, allerdings nicht sehr konkret und letztendlich unbefriedigend. Gerne kann ich ihnen den Schriftverkehr und meine direkten Vorschläge zukommen lassen und würde mich freuen, wenn daraus eine wirkliche Initiative mit zukunftsweisenden Maßnahmen und Schritten in die richtige Richtung wird. Mit freundlichem Gruß Roland Braun
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.