
Unsere Grundrechte - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Dies ist eines dieser wunderbaren, besonnenen Bücher mit Aktualitätsbezug, denen ich viel mehr Leser*innen wünschen würde (…).“
lyrikpoemversgedicht.wordpress.comBeschreibung
Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je. Dieses Buch ist kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie? Welche Grundrechte haben wir, wozu berechtigen sie und wozu nicht? Georg Oswald zeigt: Unsere…
Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je. Dieses Buch ist kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie? Welche Grundrechte haben wir, wozu berechtigen sie und wozu nicht? Georg Oswald zeigt: Unsere Grundrechte sind alles andere als selbstverständlich. Wir müssen sie schützen. Und wir schützen sie am besten, wenn wir sie nicht zu Lippenbekenntnissen verkommen lassen, sondern sie anwenden, jeden Tag.
Über Georg M. Oswald
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Gerade solche Bürger, die gegenwärtig das Abendland gegen die Zumutungen der Freiheit verteidigen wollen, können hier in ebenso unaufdringlicher wie selbstprüfender Manier erschließen, dass es das Abendland mit seiner genuinen Aufklärungstradition selbst ist, das sich in diesen Zumutungen spiegelt.“
Süddeutsche Zeitung„Ein höchst lesenswertes leidenschaftliches Plädoyer für die mühsam erstrittenen Grund- und Menschenrechte und den Schutz derselben.“
Mittelbayerische Sonntagszeitung„Eines der wichtigsten Bücher des Frühjahrs.“
MDR Kultur „Unter Büchern“„[Das Buch] zeigt, dass es keinen stärkeren Einwand gegen Populismus gibt als unsere Freiheitsrechte, deren Gehalt Oswald erläutert und deren argumentative Kraft er unter Beweis stellt.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Oswald hat den parlamentarischen Mitwirkungsmöglichkeiten ein Extra-Kapitel gewidmet. Er ist Jurist, aber auch Romanschriftsteller. Vielleicht gelingt es ihm deshalb so gut, die überaus komplizierte Materie verständlich zu erklären. Er klärt auf, ohne belehrend zu sein. Und das macht das Buch besonders lesenswert.“
Deutschlandfunk Kultur "Andruck"„Oswald gelingt es mit einer leicht verständlichen Sprache, dem Leser den Respekt vor der komplexen Materie der Grundrechtsdogmatik zu nehmen.“
Der Tagesspiegel„Oswald tut damit (indem er das Buch schreibt) das, was die Verfassung von uns verlangt: er nimmt die Debatte auf.“
BR „Cappriccio“„Dies ist eines dieser wunderbaren, besonnenen Bücher mit Aktualitätsbezug, denen ich viel mehr Leser*innen wünschen würde (…).“
lyrikpoemversgedicht.wordpress.com
Die erste Bewertung schreiben