Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 1

Turmschatten (Die Turm-Reihe 1)

Thriller | Das Buch zur Thriller-Serie
Band aus der Reihe Die Turm-Reihe
18,00 €
28.07.2022
592 Seiten, Klappenbroschur
13,6cm x 20,5cm
978-3-492-06321-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Der große Gesellschaftsthriller, über den man 2022 reden wird!

Ein spektakuläres Verbrechen hält eine Kleinstadt in Atem: Drei Neonazis werden in einem Turm gefangen gehalten. Ephraim Zamir, der Geiselnehmer, konfrontiert sie in einem Verhör mit ihren Gewalttaten und überträgt das Ganze live im Netz. Die Zuschauer sollen abstimmen: freilassen oder hinrichten? Es ist der Beginn eines weltweiten Medienspektakels. Für die Polizei ist es ein Wettlauf gegen die Zeit. Womit sie nicht rechnen: Sie haben es mit einem ehemaligen Mossad-Agenten zu tun, der nicht bereit ist zu verhandeln. 

Hochspannend und…

Der große Gesellschaftsthriller, über den man 2022 reden wird!

Ein spektakuläres Verbrechen hält eine Kleinstadt in Atem: Drei Neonazis werden in einem Turm gefangen gehalten. Ephraim Zamir, der Geiselnehmer, konfrontiert sie in einem Verhör mit ihren Gewalttaten und überträgt das Ganze live im Netz. Die Zuschauer sollen abstimmen: freilassen oder hinrichten? Es ist der Beginn eines weltweiten Medienspektakels. Für die Polizei ist es ein Wettlauf gegen die Zeit. Womit sie nicht rechnen: Sie haben es mit einem ehemaligen Mossad-Agenten zu tun, der nicht bereit ist zu verhandeln. 

Hochspannend und brandaktuell – Peter Grandls grandioser Reihenauftakt!

Die Presse ist begeistert:

„Ein gewagter, kontroverser Plot. Auch sonst ist die im Jahr 2010 spielende Handlung sehr nah an der bundesrepublikanischen Wirklichkeit dran. Die NS-Zeit, das Oktoberfest-Attentat, das Geiseldrama von Gladbeck, die Wahlerfolge der NPD, der geplante Anschlag auf die Münchner Synagoge: Das alles wird im Roman in Beziehung gesetzt, über die Figuren oder die bereits sehr filmisch wirkende Montage, die die Handlung bis zum überraschenden, den moralischen Kompass noch einmal neu einstellenden Finale vorantreibt. Ein Thriller mit knapp 600 herausfordernden Seiten, die wegen der spannenden Handlung aber schnell verfliegen.“ Süddeutsche Zeitung

„Hammer-Buch. Kommt bei Erstlingen nicht allzu oft vor. Peter Grandl ist so ein Coup gelungen. ›Turmschatten‹ ist unfasslich spannend, ein Page Turner, bei dem sogar die Flashbacks (jede Figur hat ihren sinnvollen Hintergrund) interessant sind. Überall ist die aktuelle Zeitgeschichte eingewoben, eine chronique scandaleuse des rechtsradikalen Terrors in der Bundesrepublik.“ Thomas Wörtche, Culturmag

„Peter Grandl hat fünf Jahre lang für ›Turmschatten‹ recherchiert. Er hat Milieus wie die rechtsradikale Szene, jüdisches Leben, sowie die Macht der Medien beobachtet und Polizeieinsätze begleitet. Darauf aufbauend hat er einen packenden Thriller geschrieben, der die Grenzen von Gut und Böse aufhebt. Absolut lesenswert.“ Donaukurier

„Peter Grandl beherrscht es grandios, Realität und Fiktion zu verbinden. Er lässt in meinem Kopf schaurige Bilder entstehen. Nach dem Ende der Geschichte, die so ganz anders daherkommt, als ich es mir die ganze Zeit vorgestellt habe, bleibe ich erst mal sprachlos zurück. Für mich ist ›Turmschatten‹ eines der besten Bücher, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Ein Buch, bei dem ich ein Kapitel nach dem anderen verschlungen habe. Ein Buch, dessen Einblicke in die menschliche Psyche mich teilweise verstört haben. Ein Buch, dessen Aktualität greifbar ist.“ literaturschock.de

„600 hoch spannende Seiten, auf denen existenzielle Fragen ebenso abgehandelt werden wie die Skrupellosigkeit von Reality-TV-Shows und die Gesetzlosigkeit der digitalen Kommunikation. Fünf Jahre hat Grandl an seinem dicken Werk gearbeitet, das 2010 spielt, in der Hochzeit der NPD, und doch genau heute wieder ganz aktuell ist.“ Augsburger Allgemeine

Über Peter Grandl

Peter Grandl

Biografie

Peter Grandl, geboren 1963, ist Drehbuchautor und Chefredakteur eines Onlinemagazins. Außerdem engagiert er sich ehrenamtlich bei den Organisationen German Dream und Schule ohne Rassismus

Mehr über Peter Grandl

Aus „Turmschatten (Die Turm-Reihe 1)“

Mein blaues Klavier 

Ich habe zu Hause ein blaues Klavier

Und kenne doch keine Note.

Es steht im Dunkel der Kellertür,

Seitdem die Welt verrohte.

Es spielten Sternenhände vier

Die Mondfrau sang im Boote –

Nun tanzen die Ratten im Geklirr.

Zerbrochen ist die Klaviatür …

Ich beweine die blaue Tote.

Ach liebe Engel öffnet mir

Ich aß vom bitteren Brote –

Mir lebend schon die Himmelstür –

Auch wider dem Verbote.

Else Lasker-Schüler, 1937


Prolog – Der Turm I

Montag, 8. Januar 1945

Es war kurz nach Mitternacht. Ein auf- und abschwellender Signalton zerriss die Stille der abgedunkelten [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Gesellschaftsthriller mit brandaktuellen Themen

Gesellschaftsthriller mit brandaktuellen Themen

Hochspannend und brandaktuell - diese packenden und preisgekrönten Politthriller bieten alles, was ein guter Thriller haben muss.

weitere Infos
Verfilmung von Peter Grandls Bestseller "Turmschatten"

Verfilmung von Peter Grandls Bestseller "Turmschatten"

Der spannungsgeladener High-End-Thriller wird als Serie in sechs Episoden zur Zeit über den Streamingdienst Sky ausgestrahlt. In den Hauptrollen sind u.a. Désirée Nosbusch und Heiner Lauterbach zu sehen.

weitere Infos
Politikkrimipreis 2023 der Heinrich Böll Stiftung

Politikkrimipreis 2023 der Heinrich Böll Stiftung

Peter Grand erhält den Preis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg für den besten Politkrimi für seinen Thriller „Turmgold". Wir gratulieren unserem Autor!

weitere Infos

Pressestimmen

„Mega spannendes und aktuelles Buch. Sehr empfehlenswert - unbedingt lesen. Hab den Roman in zwei Tagen gelesen, konnte ihn einfach nicht mehr aus der Hand legen.“

Til Schweiger

„Ein Thriller mit knapp 600 herausfordernden Seiten, die wegen der spannenden Handlung aber ziemlich schnell verfliegen.“

Süddeutsche Zeitung

„Als ich das Buch in die Hand nahm, wußte ich noch nicht, das ich es nicht mehr weglegen würde bis zum Schluss! Irre spannend, erschreckend real, facettenreich und extrem authentisch! Mitreissend und bewegend zugleich. Von einem moralischen Dilemma ins nächste! Sauber recherchierter Gesellschaftsthriller über eine bundesdeutsche Wirklichkeit, die eines Schlaglichts dringend bedarf! Intelligent, kompetent, informativ, spannend.“

Heio von Stetten

„Extrem fesselnder und sehr gut recherchierter Polit-Thriller. ›Turmschatten‹ hat mich auf Grund seines hohen Realismus bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen.“

Heiner Lauterbach

„Ein packender Thriller, den man kaum aus der Hand legen mag.“

Frau im Spiegel

„Absolut lesenswert.“

Donaukurier

„›Turmschatten‹ ist unfasslich spannend, ein Page Turner, bei dem sogar die Flashbacks (jede Figur hat ihren sinnvollen Hintergrund) interessant sind. Überall ist die aktuelle Zeitgeschichte eingewoben, eine chronique scandaleuse des rechtsradikalen Terrors in der Bundesrepublik.“

Culturemag

„In ›Turmschatten‹ hat Peter Grandl gezielt den Finger in die Wunde der deutschen Gesellschaft gelegt. Mit großartigem Erzähltalent verbindet er fiktive Elemente mit einer Wirklichkeit, die davon leider nicht allzu weit entfernt bleibt; das alles aber auf jeder Seite spannend und niemals belehrend oder pädagogisch. ›Turmschatten‹ ist deshalb nicht nur ein Buch, das man schwer aus der Hand legen kann, es ist auch ein Zeugnis unserer Zeit, das am Leser – im besten Sinne – nicht spurlos vorübergeht. Man kann dem Werk daher nur größtmögliche Verbreitung wünschen.“

Charlotte Knobloch (Präsidentin Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R.)

„600 hoch spannende Seiten, auf denen existenzielle Fragen ebenso abgehandelt werden wie die Skrupellosigkeit von Reality-TV-Shows und die Gesetzlosigkeit der digitalen Kommunikation.“

Augsburger Allgemeine

„Authentisch, spannend und zum Nachdenken anregend.“

wordfulbooks

„Das Thema war spannend, aktuell und wurde gut umgesetzt. Für mich ein rundum gelungener Thriller!“

violas_buecher

„Interessante Fakten, kritische Blickwinkel und eine unheimlich spannende Story machen dieses Buch für mich zu einem absoluten Meisterwerk, welches ich wirklich jedem ans Herz legen kann!“

tessas_buchwelt

„Einer der besten und der eindrucksvollste Politthriller, den ich in den letzten Jahren gelesen habe. Das liegt vor allem an dem moralischen Dilemma, vor das uns der Autor stellt. Und der gesellschaftlichen Brisanz des Themas.“

rtl.de

„Prädikat lesenswert! (...) Die Handlung ist fesselnd und lädt zum Nachdenken ein. Vieles an der Geschichte hat einen wahren Hintergrund und ich finde, das macht das Ganze noch intensiver.“

rebecca_o86

„Es ist unfassbar nah an der Realität, spannend, mitreißend und bewegend. Ein Buch, welches nicht mehr los lässt.“

nora_von_berg

„Ein toller Thriller, der sehr gut in unsere jetzige Zeit passt und ein Ende, worüber ich immer noch nachdenken muss.“

nadineslesecouch

„Es gibt sie noch, die grandiosen Bücher! Mit ›Turmschatten‹ von Peter Grandl bekommen wir ein absolutes Meisterwerk serviert! “

mickys.buecherwelt

„Ein ungewöhnlicher Thriller – brutal und spannend.“

meine-news.de

„›Turmschatten‹ war für mich nicht nur ein Jahreshighlight, sondern einer der größten Überraschungen in meinem Leseleben.“

matoms_buecherwelt

„Selten zuvor haben mich Worte mit so einer Wucht in den Bann gezogen, wie in diesem Buch. (...) Es war zum einen der kraftvolle und sehr ausdrucksstarke Schreibstil, aber auch die Tatsache, dass die Worte nicht nur Fiktion sind, sondern auch die dunkelste Geschichte unseres Landes, deren Auswirkungen leider bis heute immer noch spürbar sind. Dieses geschickt geschnürte Paket hat mir nicht nur die klassische Lese-Gänsehaut beschert, sondern regelrechter Schauer aus Entsetzen und Abscheu in mir hervorgerufen!“

matoms_buecherwelt

„Was ein tolles Buch! Mich konnte der Autor mit seinem Thriller richtig gut unterhalten.“

maskedbookblogger

„Ein Thriller, der die Grenzen zwischen Gut und Böse aufhebt.“

linossiartstory

„Mit ›Turmschatten‹ hat Peter Grandl einen gesellschaftskritischen Thriller abgeliefert, der es in sich hat. Die Grenzen zwischen ›Richtig‹ und ›Falsch‹ verlaufen immer mehr miteinander und stellen alle beteiligten auf die Probe – was würdest du tun, wenn du nicht nur Kläger, sondern auch Richter und eventuell auch Henker wärst?“

letterheart_buecherblog

„Einfach stark geschrieben, Spannung pur.“

felixmeyer303

„Wer ein wirklich spannendes & actionsreiches Buch sucht, dem sei gesagt, dass er mit diesem Politthriller ein Highlight in der Hand halten dürfte, denn für mich ist dieses Buch wirklich ein MEISTERWERK! Absolute Weiterempfehlung‼️“

e_bibliothekar

„Ein Werk, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat.“

die_buecherweltenbummlerin

„Keine leichte Lektüre, sondern ein sehr spannender und komplexer Gesellschaftsthriller mit interessanten Protagonisten, der wegen seiner aktuellen Thematik betroffen macht und zum Nachdenken anregt.“

die.buecherdiebin

„Das Buch geht definitiv unter die Haut.“

der_lesende_typ

„Absolut fesselnd, wow. Dieses Buch ist wirklich mal etwas anderes. Peter Grandl hat eine Story geschrieben, die einen fesselt.!“

buecherguru_official

„Durch Schreibstil und tiefe Einblicke in Vergangenheit und Hintergründe der einzelnen Protagonisten, gelingt des dem Autor Peter Grandl den Lesenden an das Werk zu fesseln. Es geht nicht nur spannend zu, sondern auch actionreich und es bringt die eigene Gefühlswelt ordentlich durcheinander. Wer auf Politthriller steht, ist hier bestens bedient.“

buecher_klaus

„Selten bin ich so beeindruckt von einem Buch. Wer also die dicht beschriebenen Seiten nicht scheut, sollte unbedingt diese Geschichte lesen. Es lohnt sich. Eine unbedingte Leseempfehlung von mir.“

buchwurm05

„Ich bin sehr froh endlich wieder einen gut durchdachten, komplexen und grandiosen Thriller gelesen zu haben.“

books_of_namine

„Peter Grandl hat es mit seinem Debüt sofort in das Regal meiner Lieblingsautoren geschafft.“

andreagarwing.books

„Die knapp 600 Seiten sind so spannend, dass sie rasend schnell gelesen sind.“

Straubinger Tagblatt

„Bei diesem Buch ist keine einzige Seite überflüssig.“

Richter ohne Robe / Berliner Wissenschaftsverlag

„Das Buch bietet alles was ein Thriller für mich haben muss. Man merkt, dass der Autor fünf Jahre lang recherchiert hat, denn jede Figur wurde mit viel Liebe zum Detail erschaffen. Das Buch ist nichts für schwache Nerven und es macht was mit einem. Es holt Emotionen und Gedanken hervor, die man sich sonst wohl eher nicht so zugesteht.“

Michaela Schaffrath

„Ein echt spannender Polit-Psycho-Thriller, der die Grenzen zwischen Gut und Böse aufhebt, gleichzeitig schockierend als auch faszinierend.“

Literadio

„Ein Buch, das überaus spannend ist und viele Fragen aufwirft.“

Heilbronner Stimme

„Geschickt verknüpft Autor Peter Grandl das Drama um die Geiselnahme mit politischem Zeitgeschehen und zeigt, wie gegenwärtig deutsche Vergangenheit ist.“

Extra-Tipp am Sonntag

„Höllisch spannend.“

Dresdner Morgenpost

„Er hat einen Text geschaffen, der den Zahn der Zeit trifft, zugleich durch die genauen historischen Recherchen eine geschichtliche Einordnung und Verortung schafft.“

(A) Bibliotheksnachrichten

„Peter Grandl vermischt Fiktion mit realen Ereignissen so gekonnt, dass man bei der Lektüre den Atem anhält. Er stellt die gesellschaftlichen Werte in Frage und schafft es, dass Du Dich beim Lesen selber neu entdeckst. Die Spannung die er erzeugt, ist durch eine intime Nähe zum Innenleben seiner Figuren so nachhaltig dass ich immer noch jeden Tag an sie denken muss. Großartige Literatur.“

Veronica Ferres

Die erste Bewertung schreiben

Peter Grandl
Turmschatten.
INTERVIEW mit Peter Grandl

Wie sind Sie zum Schreiben gekommen?

Tatsächlich begann ich mit 14 Jahren Fan-Fiction zu „Star Wars“ zu schreiben. Mit Gleichgesinnten habe ich damals ein kleines Fan-Fiction-Magazin herausgegeben unter dem Namen „Skyhopper“ – das war noch vor der Erfindung des Internets. Da das Magazin schon bald zweimonatig erschien und bis zu 80 Seiten dick war, mussten wir ziemlich viel Content kreieren (neben den Hausaufgaben – oder war es umgekehrt?). Das war sozusagen meine Feuertaufe als Autor. 

Was hat Sie auf die Idee gebracht, Thriller zu schreiben?  

Ich wollte eigentlich nie einen Thriller schreiben, sondern einen Tatsachenroman über die Entwicklung der rechten Szene in Deutschland nach dem Krieg. Meine beiden Großväter wuchsen in dem Glauben auf, dass der Nationalsozialismus das einzig Richtige sei. Ihre Überzeugungen haben sie an die nächsten Generationen weitergegeben. Ich wollte den Teufelskreis durchbrechen. Während der Arbeit an dem Roman habe ich aber feststellen müssen, dass er nur all jene erreichen würde, die nicht mehr aufgeklärt werden müssen – das wäre sonst Eulen nach Athen tragen. Da entschloss ich mich, die Tatsachen in einen Thriller zu packen, um eine breite Leserschicht zu erreichen. 

TURMSCHATTEN hat einen recht ungewöhnlichen Weg hinter sich, bis es zu einer Veröffentlichung kam, richtig? 

In den 5 Jahren in denen ich an dem Werk schrieb, hatte ich Kapitel für Kapitel auf wattpad veröffentlicht. Meinen Followern auf wattpad habe ich es eigentlich zu verdanken, dass ich so lange duchgehalten habe, da sie mich ermutigten weiterzuschreiben. 2019 gewann der unfertige Roman schließlich den begehrten Watty-Preis der Plattform als bester Thriller des Jahres. Doch dann kam exakt zum Release der Hardcover-Ausgabe der Lockdown – das war ein herber Rückschlag. Als ich dann aber eines Tages die SZ aufschlug und dort TURMSCHATTEN als ganzseitigen Aufmacher entdeckte, wusste ich, dass mein Debütroman doch noch seine Leser finden wird. 

Gab es einen bestimmten Moment oder eine Begebenheit, die für das Schreiben der Turm-Reihe ausschlaggebend waren? 

Ein eng befreundetes Pärchen hatte sich einen alten Turm gekauft, den sie renovieren wollten, um dort künftig zu leben. Von außen sah das Gebäude aus wie ein mittelalterlicher Wehrturm. Erst wenn man es betrat, stellte man fest, dass die Fassade nur Tarnung war und der Turm in Wirklichkeit ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg war. Das war die Initialzündung für die Handlung von „Turmschatten“. 

„Turmschatten“ und „Turmgold“ befasst sich mit den Themen rechte Gewalt und Antisemitismus.  Warum sind Ihnen diese Themen so wichtig? 

Ich sehe mich noch als Kleinkind begeistert auf dem Schoß meines Großvaters sitzen, der mir Kriegsgeschichten erzählt hat … und natürlich vom Weltjudentum, das am Untergang der deutschen Rasse schuld war. Ich habe das alles geglaubt und bis in die Schulzeit hinein hat das mein Weltbild geprägt. Eine Kunstlehrerin hat mir schließlich dabei geholfen, die Wertevorstellungen in meinem Kopf geradezurücken. Heute habe ich das Bedürfnis, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten Jugendliche davor zu bewahren, den falschen Götzen zu folgen. 

Sie greifen in Ihren Thrillern aktuelles politisches Zeitgeschehen auf. Zugleich gibt es in den Büchern auch immer wieder Rückblicke in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Wie gehen Sie bei der Recherche vor? 

Meine Romane leben von einer aufwendigen und tiefgreifenden Recherche. Das beginnt immer mit der Lektüre zahlreicher Sachbücher. Zum Leidwesen meiner Familie gab es eine Zeit, da war unser Haus voll von Lektüre über das Dritte Reich. Das führte dann auch zu befremdlichen Kommentaren von Besuchern. Soweit möglich, versuche ich darüber hinaus immer Zeitzeugen zu treffen oder Insiderwissen zu erlangen durch authentische Kontakte.  Bei „Turmschatten“ hat mir die jüdische Gemeinde in München wertvolle Kontakte geliefert, aber ich hatte zum Beispiel auch intensiven Austausch mit einem leitenden Mitglied der GSG 9 und einer Bewährungshelferin. Für „Turmgold“ habe ich unter anderem mit Hans Keller, einem der renommiertesten Goldschmiede, Kontakt aufgenommen. Er ist international bekannt, vor allem für seine Restaurierungen von orthodoxen Kirchenkuppeln etc. Dazu kommen Reisen zu allen wichtigen Schauplätzen. Mein Ziel ist es immer, dass die LeserInnen das Gefühl haben, sie erleben eine reale Geschichte und keine Fiktion.  

Eine Besonderheit der Thriller ist die Vielstimmigkeit: Eine Vielzahl an Protagonisten kommt zu Wort, die Handlung wird aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet, jede Figur hat außerdem ihre eigene Vorgeschichte. Welche Figur liegt Ihnen besonders auf dem Herzen? 

Menschen sind nicht per se gut oder böse. Meine Figuren lehnen sich immer an reale Personen an, das macht sie glaubwürdiger. Und durch die Interaktion real wirkender Figuren entwickeln sich ganz automatisch Konflikte und Emotionen, die unter die Haut gehen. Eine meiner Lieblingsfiguren ist die Jüdin Shalhevet. In „Turmschatten“ verliebt sie sich unwissentlich in einen Neonazi, der sie benutzt, um einen Bombenanschlag vorzubereiten. Ihr kleiner Part im ersten Band der „Turm-Reihe“ ist der Auslöser für eine dramatische Geschichte in der Fortsetzung. Shalhevet wird in „Turmgold“ eine der Hauptfiguren. Ich habe grundsätzlich ein Faible für starke Frauenfiguren. Achten Sie mal darauf: Genau genommen sind in beiden Büchern die Männer das sogenannte schwache Geschlecht. 

Können Sie uns einen Ausblick auf die Handlung von „Turmgold“ geben? 

„Turmgold“ spielt 2020, genau zehn Jahre nach den Ereignissen von „Turmschatten“. Der Turm ist mittlerweile das Zuhause eines jüdischen Kindergartens. Der ehemalige Anführer der drei Neonazis, Karl Rieger, hat als Kronzeuge gegen seine ehemaligen Kameraden ausgesagt und erhielt durch das Zeugenschutzprogramm eine neue Identität. Er erlernte den Beruf eines Goldschmieds, lebt heute in der Nähe von Straßburg, ist mit einer Historikerin verheiratet und hat mit ihr zwei kleine Töchter. Seine Frau weiß nichts von seiner Vergangenheit und kennt auch seine wahre Identität nicht.  

Als ein brutaler Anschlag mit anschließender Geiselnahme auf den Kindergarten im Turm verübt wird, fordern die Geiselnehmer die Auslieferung von Karl Rieger – nur dann werden sie die Kinder freilassen.  Sie wollen ihn für seinen Verrat zur Rechenschaft ziehen. Ein moralisches Dilemma: Kann man den Tod eines Ex-Neonazis in Kauf nehmen, um das Leben von zehn Kindern zu retten? 
Gleichzeitig bangt eine Gruppe von Verschwörern aus den Reihen der AfD, dass die Geiselnahme eine andere Aktion gefährden könnte, denn der TURM birgt ein Geheimnis von dem die Terroristen und Behörden nichts ahnen.