
Therese von Bayern - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Carolin Philipps hat ein gut recherchiertes, lesenswertes Buch über die geborene Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen geschrieben.“
Münchner AbendzeitungBeschreibung
Fünf Tage lang feierten die Bayern im Jahr 1810 die Hochzeit Therese von Sachsen-Hildburghausens mit Kronprinz Ludwig. Doch das Eheglück währte nur kurz. Der bayerische Thronfolger verehrte Therese in seinen Gedichten zwar als Ideal einer Frau, demütigte sie jedoch durch seine zahlreichen Affären – bis schließlich Ludwigs Affäre mit Lola Montez beide die Krone kostete. Das Volk jedoch stand immer zu seiner Königin, die für jeden Hilfesuchenden ein offenes Ohr hatte. Carolin Philipps Nachforschungen zeigen den Weg einer Frau, die unerfahren und ängstlich an den Münchener Hof kam, an ihren…
Fünf Tage lang feierten die Bayern im Jahr 1810 die Hochzeit Therese von Sachsen-Hildburghausens mit Kronprinz Ludwig. Doch das Eheglück währte nur kurz. Der bayerische Thronfolger verehrte Therese in seinen Gedichten zwar als Ideal einer Frau, demütigte sie jedoch durch seine zahlreichen Affären – bis schließlich Ludwigs Affäre mit Lola Montez beide die Krone kostete. Das Volk jedoch stand immer zu seiner Königin, die für jeden Hilfesuchenden ein offenes Ohr hatte. Carolin Philipps Nachforschungen zeigen den Weg einer Frau, die unerfahren und ängstlich an den Münchener Hof kam, an ihren Aufgaben wuchs und schließlich ihre gesellschaftliche Macht aufs Klügste ausspielte.
Über Carolin Philipps
Aus „Therese von Bayern“
Prolog
„Und nun entscheide, theurer Ludwig, überzeugt seyend, daß Dein Ausspruch mir Gesetz.“
So und ähnlich enden unzählige Briefe Thereses an König Ludwig I. Seit ihrer Hochzeit im Oktober 1810 hing ihr Schicksal von einem Mann ab, den sie zwar liebte und von ihm auf seine Weise ebenfalls geliebt und verehrt wurde, den sie aber auch wegen seiner Wutausbrüche und Misshandlungen fürchtete.
Sanftmut und Liebenswürdigkeit bescheinigten Therese alle, die sie kannten. Tugendhaftigkeit, Pflichtbewusstsein und ein starker Glaube an einen Gott, der auch in der größten Not [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Inhalt
Prolog
Behütete Kindheit in kriegerischen Zeiten ( 1792 – 1809 )
Geburt im Revolutionsjahr 1792
Erziehung einer Prinzessin
Familienleben zwischen Freude und Trauer
Konfirmation – Ende der Kindheit
Romantische Brautzeit und Traumhochzeit ( 1809 – 1810 )
Therese von Sachsen-Hildburghausen – begehrte Heiratskandidatin
Ludwig, Kronprinz von Bayern ( 1786 – 1868 )
Brautzeit zwischen Liebesschwüren und ersten Missverständnissen
Abschied von Hildburghausen und eine Märchenhochzeit in München
Angekommen in der Realität
Kronprinzessin in Salzburg und Innsbruck ( 1810 – 1816 )
Erstes Ehejahr und Geburt des Thronfolgers
Einsame Ehefrau und begeisterte Mutter
Socken und Filzschuhe für die Soldaten
Zwischen Krieg und Frieden
Leben in zwei Welten ( 1816 – 1825 )
Große Politik versus Häuslichkeit
Gemeinsame Freuden und Pflichten
Nähe durch Ferne
Königin Therese ( 1825 – 1834 )
Das Jahr 1825
Leben im Fokus der Öffentlichkeit ( 1826 – 1834 )
Silberhochzeit zwischen offiziellem Jubel und privatem Desaster ( 1834 – 1836 )
Ängste, Kummer und Sorgen
Eine Aufforderung und ihre Folgen
Silberhochzeit am 12. Oktober 1835
Zwischen Pflichterfüllung und persönlicher Würde
Realitäten zwischen Traum und Albtraum ( 1837 – 1846 )
Als Protestantin in Bayern
Hoch-Zeiten und Tief-Punkte
Ludwig und Therese
Eine Königin im passiven Widerstand ( 1846 – 1848 )
Königlicher Liebesrausch
Keine Anerkennung für die Gräfin
Vivat für die Königin – Pereat für Lola
Königin und Volk versus König und Lola
Ein erzwungener freiwilliger Rücktritt
Exkönigin Therese ( 1848 – 1854 )
Lola und kein Ende
Späte Erkenntnisse
Familienglück
Krankheit und Tod
Anhang
Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
Anmerkungen
Die erste Bewertung schreiben