Feministische Bücher
Gender, Gleichberechtigung, #metoo – die Debatte zum Feminismus ist geprägt von vielen Facetten. Finden Sie hier Sachbücher und Literatur zu verschiedenen Aspekten und aktuellen Fragestellungen des Feminismus.
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Eines der Buch-Highlights 2022“
The Guardian„The Story of Art without Men“ steht auf der Shortlist für das „Book of the Year“ bei Waterstones
Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt letztendlich Kunstgeschichte? Haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert überhaupt als Künstlerinnen gearbeitet?
Bis in unsere Gegenwart hinein wirkt die Kunst, die über Jahrhunderte hinweg von Männern für Männer gemacht wurde – dieses Buch beweist, wie einseitig dieses Bild ist. Katy Hessel nimmt uns mit auf eine Reise durch die Epochen und zeigt, welch tiefgreifenden Einfluss Künstlerinnen über die Zeit hinweg hatten, welche Pionierarbeit sie häufig…
„The Story of Art without Men“ steht auf der Shortlist für das „Book of the Year“ bei Waterstones
Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt letztendlich Kunstgeschichte? Haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert überhaupt als Künstlerinnen gearbeitet?
Bis in unsere Gegenwart hinein wirkt die Kunst, die über Jahrhunderte hinweg von Männern für Männer gemacht wurde – dieses Buch beweist, wie einseitig dieses Bild ist. Katy Hessel nimmt uns mit auf eine Reise durch die Epochen und zeigt, welch tiefgreifenden Einfluss Künstlerinnen über die Zeit hinweg hatten, welche Pionierarbeit sie häufig leisteten und wie sie verschiedene Stile, Techniken und Strömungen prägten.
Entdecken Sie mit ihr viele Kunstformen, die oft übersehen oder abgetan werden, und zahlreiche aufregende Werke, die an der „Geschichte der Kunst“ ebenfalls erheblichen Anteil hatten. So gibt die Autorin unbekannten, vergessenen oder bislang unsichtbaren Künstlerinnen aus aller Welt die Bühne, die sie verdienen.
In diesem Buch entdecken Sie die schillernde Sofonisba Anguissola der Renaissance, die bedeutendste italienische Malerin des Barock Artemisia Gentileschi, das radikale Werk von Harriet Powers in den USA des 19. Jahrhunderts und viele weitere außergewöhnliche Frauen, die bis auf wenige Ausnahmen wie Frida Kahlo oder Paula Modersohn-Becker bislang wenig beachtet wurden. Von der Küste Cornwalls bis Manhattan, von Nigeria bis Japan – dies ist die eine zeitgemäße Geschichte der Kunst. Eine Geschichte, bei der Frauen im Mittelpunkt stehen.
Ein Buch das zeigt, wie sehr Frauen die Kunst prägen - aufwendig und liebevoll gestaltet, mit über 300 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen
Gender, Gleichberechtigung, #metoo – die Debatte zum Feminismus ist geprägt von vielen Facetten. Finden Sie hier Sachbücher und Literatur zu verschiedenen Aspekten und aktuellen Fragestellungen des Feminismus.
weitere Infos„Eine Neuauflage des Kanons der Kunst.“
Frankfurter Allgemeine Quarterly„Es liest sich sehr flüssig, sehr schön. Kathy Hessel ist eine hervorragende Autorin.“
Deutschlandfunk Kultur „Fazit“„Die Autorin Katy Hessel hat den Auftrag angenommen und ein großartiges Nachschlagewerk daraus gemacht.“
monopol„›The Story of Art without Men – Große Künstlerinnen und ihre Werke‹ hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt: Die Kunstgeschichte muss wegen dieses empfehlenswerten Buches nicht neu geschrieben werden. Es wird aber trotzdem Zeit, die männliche Perspektive durch eine geschlechtsneutrale Sichtweise zu ersetzen. Katy Hessels Buch ist dabei eine ganz wichtige Veröffentlichung. Und unterhaltsam und informativ ganz nebenbei.“
meinkunstbuch.com„Katy Hessel ist ein wichtiges Werk in der Kunstgeschichte gelungen.“
fm4.orf.at„Katy Hessel gelingt es, mit ›The Story of Art Without Men‹, fünf Jahrhunderte der weiblichen Kunst auf 512 Seiten wiederzugeben ohne sich dabei zu detailverliebt oder pathetisch zu zeigen. Jede der vorgestellten Künstlerinnen beschreibt sie mit einer Mischung aus nötiger Distanz und Leidenschaft für ihre Kunst.“
booknerds.de„Ein Muss für alle, die Kunst lieben, sich vom patriarchal geprägten Blick auf Kunstgeschichte verabschieden wollen und endlich große Künstlerinnen kennenlernen wollen.“
antoniawille„Sie schreibt eine zeitgenössische Geschichte der Kunst.“
Welt am Sonntag„Hessels reich bebilderte Kunstgeschichte der Frauen stellt also eine Entdeckungsreise in eine unbekannte Welt dar – selbst für diejenigen, die auf Anhieb die Namen von mehr als drei Künstlerinnen zusammenbekommen.“
Südkurier„Grandios und schwungvoll.“
Süddeutsche Zeitung„Kunst ist [...] immer ein Weg gewesen, Missstände anzusprechen. Dafür stellt das Buch ›The Story of Art without Men‹ viele spannende Beispiele vor.“
Radio max neo„Was sich Katy Hessel in der Einleitung vornimmt, nämlich verständlich und ohne Vorkenntnisse vorauszusetzten durch die Kunstgeschichte zu führen, gelingt ihr vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“
ORF Ö1 „Kontext“„Die Fülle der Namen von Künstlerinnen überrascht ebenso wie die Relevanz der vorgestellten Werke.“
Hannoversche Allgemeine Zeitung„Revolutionäre Sicht auf die Kunstgeschichte der Welt, die in keinem kunstaffinen Bücherregal fehlen sollte. Seitenstarke Wissensvermittlung in niveauvoller Erzählweise.“
Buchkultur„Hessel und ihre Mitstreiterinnen haben eine ungeheure Fleißarbeit geleistet. Dermaßen viele Künstlerinnen vereint zwischen zwei Buchdeckeln waren bisher nirgends zu finden.“
(CH) Luzerner Zeitung„Informativ, spannend!“
(A) Der Standard„Hessels Buch darf jedoch nicht als vollständiges Standardwerk verstanden werden, sondern als zeitgemäße Ergänzung. In klarer Sprache, chronologischer Struktur und mit Farbabbildungen soll das Buch eine Lücke füllen.“
(A) Der Standard„Ein Muss für jede Bibliothek mit Büchern zu Kunst- und Kunstgeschichte!“
(A) Bücherrundschau„Eines der Buch-Highlights 2022“
The Guardian
Die erste Bewertung schreiben