Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen Radfahrer, der auf einem Steinboden sitzt, während zwei Fahrräder neben ihm stehen. Die Farben sind lebhaft, mit einem gelben Rand und einem klaren blauen Himmel im Hintergrund. Der Titel „Tel Aviv – Berlin“ ist in großen, weißen Buchstaben zentriert, darunter steht der Untertitel „Geschichten von tausendundeiner Straße“ in kleinerer Schrift. Die Typografie wirkt modern und einladend. Der Autor Fredy Gareis ist ebenfalls deutlich in der oberen Hälfte des Covers platziert.

Tel Aviv - Berlin

Geschichten von tausendundeiner Straße
12,99 €
01.03.2016
304 Seiten, Klappenbroschur
12,2cm x 18,1cm
978-3-492-40595-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Fredy Gareis hat sich einiges vorgenommen: eine Reise von Tel Aviv nach Berlin, mit einem alten Stahlrad, ohne jedes Training. 5000 Kilometer durch Länder wie Jordanien, Libanon und den Kosovo. Auf seiner Fahrt durch blühende und vernarbte Landschaften sammelt er die Geschichten der Bewohner mit über vierzig Konfessionen ein - manchmal lachend, manchmal verzweifelnd, immer mit Gespür für politische und geschichtliche Hintergründe. Er trifft Serife, die türkische Malerin, und fährt Rennen mit syrischen Flüchtlingskindern. Er übersteht Überfälle und Nahtoderlebnisse. Und wird schließlich zum…

Fredy Gareis hat sich einiges vorgenommen: eine Reise von Tel Aviv nach Berlin, mit einem alten Stahlrad, ohne jedes Training. 5000 Kilometer durch Länder wie Jordanien, Libanon und den Kosovo. Auf seiner Fahrt durch blühende und vernarbte Landschaften sammelt er die Geschichten der Bewohner mit über vierzig Konfessionen ein - manchmal lachend, manchmal verzweifelnd, immer mit Gespür für politische und geschichtliche Hintergründe. Er trifft Serife, die türkische Malerin, und fährt Rennen mit syrischen Flüchtlingskindern. Er übersteht Überfälle und Nahtoderlebnisse. Und wird schließlich zum philosophierenden Radnomaden und Asphaltcowboy.

Über Fredy Gareis

Foto von Fredy Gareis

Biografie

Fredy Gareis wurde 1975 in Kasachstan geboren und wuchs in der Opelstadt Rüsselsheim auf. Um seine Reisen zu finanzieren, verdingte er sich nach dem Abitur als Taxifahrer, Putzkraft und Medikamententester. Danach war er als Journalist unter anderem für Die Zeit, Tagesspiegel und Deutschlandradio...

Mehr über Fredy Gareis

Aus „Tel Aviv - Berlin“

Twenty years from now you will be more disappointed by the things you didn’t do than by the ones you did do.

MARK TWAIN

 

PROLOG

Die Sonne bringt die Luft zum Flirren, sie strahlt auf die judäischen Wüstenberge, sie brezelt auf meinen glatt rasierten Kopf, bringt mich zum Schwitzen: In Strömen läuft es an mir herunter, so viel Wasser sieht das Westjordanland nicht alle Tage. Ich muss kämpfen auf dieser steilen Straße zwischen Bethlehem und Ma’ale Adumim, zwischen palästinensischem Westjordanland und israelischem Siedlungsgebiet. Ich keuche, trete rhythmisch, bin aber [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Fredy Gareis' Tagebücher sind nun als Buch erschienen – ein Thriller!“

(CH) Annabelle

„Ein Roadmovie mit Einblicken in die jüngste Vergangenheit.“

Die Zeit

Die erste Bewertung schreiben

Fredy Gareis
Tel Aviv - Berlin.
Inhaltsangabe

PROLOG

KAPITEL I

Wo, bitte, geht’s denn hier zum Nahostkonflikt?

The Wild Wild East

Der Barbier von Nablus

Das Ramallah-Syndrom

Heiliges Land unter

Kinder des Holocaust

Mr Palestines Faust

Das Tor zur Sonne

KAPITEL II

Hauptsache Stan

Saddams Obstladen

Auf der Asche von Zivilisationen

Dinner mit der Polizei

Vater werden ist nicht schwer

Kein Bock auf Dschihad

Das O in Jordanien

KAPITEL III

Ort ohne Menschlichkeit

Gestrandet I: Nachrichten aus Deutschland

Gestrandet II: Ordnung aus dem Chaos

Gestrandet III: Täglich grüßt das Murmeltier

Gestrandet IV: Der dunkelste Teil der Nacht

Der Zähler der Herzen

KAPITEL IV

Engelshoden im Flüchtlingslager

Eine Entführung, die ist lustig

Im Gotteskriegerland

Scheiße, ich werde alt

Das Tal der Heiligen

Der kleine Kowalski

KAPITEL V

Einmal Döner mit Scharf, bitte

Mit einem Lied auf den Lippen sterben

King Abdullah weint

Ewiges Feuer

Der tausendste Kilometer

Serifes Glück

Alleine sein

KAPITEL VI

Athene, die Schöne

Das Orakel von Delphi

Der Sohn der Morgenröte

Die neuen Titanen

Der Sorgenbrecher

Der Gott der kleinen Dinge

KAPITEL VII

Der Schrei

Die wollen nur spielen

Albanisches Frühstück

Der Gigant der Metallurgie

Die Hüter des Landes

Welcome to the Tunnel

KAPITEL VIII

Meine neue Plastikhand

Der Tod kommt von hinten

Die geteilte Stadt

Der Mann mit dem weißen Herzen

Lebbe is scheiße

KAPITEL IX

Drei Farben Grün

Grüne Welle

Nicht im grünen Bereich

Die Stille der Straße

Las Vegas liegt in Bosnien

Jeder Tag sollte wie dieser sein

Brankos Tätowierungen

Srebrenica Döner

Grün ist die Farbe der Hoffnung

KAPITEL X

Schmetterlinge sterben sehen

Weiße Stadt, die Zweite

Das Lied der Straße

KAPITEL XI

Die Erfindung des Windes

Die lustigste Baracke des sozialistischen Lagers

Deutschland ist eine Insel in Ungarn

Donauwalzer

KAPITEL XII

Gespräche mit Marc

Des Kaisers neue Kleider

Kurzwellenblues

KAPITEL XIII

Die letzte Abfahrt

Fegefeuer auf Erden

Sinn und Zweifel

Brot und Schmalz

Grenzerfahrung

KAPITEL XIV

Bezwinger der Berge, Vernichter von Kilometern

Freizeitknüller der Oberlausitz

Mein Gespür für Regen

EPILOG

Zahlen, bitte

Weggefährten

Dank

Literaturnachweis