
Moshé Feldenkrais
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Buckard beherrscht die tiefe Recherche, die der Spurensuche eines Detektivs gleicht, in Archive führt, wo Dokumente, Tonbänder, Filme, Zeitungen, Briefe lagen.“
tanzBeschreibung
Die Feldenkrais-Methode ist weltberühmt, doch der Mensch, nach dem sie benannt wurde, nahezu unbekannt. Zu seinen Schülern zählten David Ben-Gurion, Moshé Dayan, Margaret Mead und Yehudi Menuhin. Der promovierte Ingenieur entdeckte, was Gehirnforscher erst seit wenigen Jahren belegen können: dass Körper und Geist eine Einheit bilden, dass es eine „Muskulatur der Seele“ gibt und das Gehirn durch bestimmte Bewegungsabläufe beeinflusst werden kann. Christian Buckard erzählt die abenteuerliche Geschichte des charismatischen Forschers – ein Jahrhundertleben.
Über Christian Buckard
Aus „Moshé Feldenkrais“
1 | Kopfstand in Zion
An einem Septembermorgen des Jahres 1957 legen sich die Journalistin Tikvah Weinstock und ein Fotograf am Strand des israelischen Badeorts Herzliya auf die Lauer. Ihr Auftrag ist es, ein Foto von David Ben-Gurion, dem siebzigjährigen Staatsgründer und Premierminister, zu schießen. Ein besonderes Foto soll es werden, denn die Zeitung Maariv hat erfahren, dass sich der notorisch unsportliche Ben-Gurion angewöhnt hat, am Strand gegenüber dem Hotel Ha-Sharon auf dem Kopf zu stehen. Um 9:30 Uhr, nach zwei Stunden Wartezeit, erspähen die [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Ein Lebensbuch! Das heißt: Nach der Lektüre dieser Biographie möchte man stante pede sein Leben ändern, weil man darauf kommt, wie wenig man bisher aus seinen Veranlagungen gemacht hat.“
silviamatras-reisen.at„Was für ein Leben! Und wie gut hat dieser Moshé Feldenkrais es bisher hinter seiner weltweit bekannten Methode der körperlichen Übung und Entspannung verborgen! Diesem weissen Flecken verleiht nun eine erste Biografie die gebührende Farbigkeit.“
Neue Zürcher Zeitung am Sonntag„Man kennt die Methode – den Menschen dahinter allerdings nicht. Ich habe viel gelernt in dieser Biografie über Moshé Feldenkrais. Er war ein unglaublicher Mensch: Physiker, Judolehrer und er entwickelte seine eigene Bewegungslehre. Am beeindruckendsten fand ich: Dieser Mann hat sich nicht um Konventionen gekümmert. Und er hat vorgelebt, wie viel Kraft man aus sich selbst schöpfen kann.“
Kurier Extra "Dossier Buch"„Der Journalist und Judaistik-Experte Christian Buckard hat sich nun dem 'Menschen hinter der Methode' gewidmet. Pointengespickt und reich an politischen Hintergründen, vermag diese Biografie auch jene zu begeistern, die sich nicht vorrangig mit Selbsterkenntnis-Forschung beschäftigen.“
Kurier„Seine Geschichte im Spiegel der Katastrophen des 20. Jahrhunderts ist nun erstmals in einer Biografie dokumentiert, die sich wie ein Krimi liest.“
Feldenkrais Forum„Ein Leben! Als Junge floh er 1918 aus seinem ukrainischen Dorf, er wurde Ingenieur und fand am eigenen Leibe heraus, wie zum Geist der Körper gehört: die Feldenkrais-Methode.“
Die ZEIT„Was bleibt von dieser lesbaren und penibel recherchierten Biografie? Der Trost, dass gerade die Rückschläge und Tiefpunkte im Leben eines Menschen zugleich seine Höhepunkte werden können. Und der Drang, selbst Feldenkrais zu machen.“
Die Welt„Endlich ist sie da! Sprachlich gewandt, gut lesbar, mit vielen politisch-geschichtlich interessanten Informationen.“
Die Presse„Jedem Interessenten, der Feldenkrais gemacht hat oder daran interessiert ist, ist das Buch ohne Vorbehalt als Hintergrundlektüre zu empfehlen.“
socialnet.de„Über 100.000 Menschen praktizieren in Deutschland die Feldenkrais-Bewegungsmethode. Aber nur wenige wissen, wer der Erfinder dieser Methode war. Sein faszinierendes Leben erzählt nun Christian Buckard in einer ersten deutschsprachigen Biografie.“
hr2 - Kultur "Jüdische Welt"„Die außerordentliche ungezwungene Erzählkunst des Verfassers macht das Lesen zum Vergnügen, spätestens in der Mitte des Buches ist die Überzeugung gereift, selbst einen Feldenkrais-Kurs zu buchen [...].“
AVIVA. Online Magazin für Frauen„Buckard beherrscht die tiefe Recherche, die der Spurensuche eines Detektivs gleicht, in Archive führt, wo Dokumente, Tonbänder, Filme, Zeitungen, Briefe lagen.“
tanzInhalt
01 | Kopfstand in Zion
02 | Die grünen Hügel von Kremenez
03 | Im Weltenbrand
04 | Moshés Weg ins Freie
05 | Junge Menschen, altes Land
06 | Überleben, leicht gemacht
07 | Zwischen Zelt und Schulbank
08 | Alles auf Anfang
09 | Monsieur Feldenkrais
10 | Rasende Atome und fallende Judoka
11 | Auf der Flucht
12 | Rettung in den Blitz
13 | Entdeckungen in Schottland
14 | Moshé öffnet die Fenster
15 | Belsize Grove Nummer 8
16 | Falling in Love
17 | Moshé kehrt heim
18 | Dr. Feldenkrais, Tel Aviv
19 | Moshés großer Plan
20 | New York, New York
21 | Die ersten dreizehn Studenten
22 | In die Welt hinaus
23 | Ein Guru wider Willen
Epilog
Nachwort Lea Wolgensinger
Anmerkungen
Zeittafel
Literatur
Dank
Register
Bildnachweis
Die erste Bewertung schreiben