
Mord am Unmöglichen - eBook-Ausgabe
                                    Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
                                    Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
                                
„Auch wenn die wenigsten Leser Kletterer sein werden, für alle Bergfreunde ist das Buch ein ebenso spannender wie aufschlussreicher Überblick über die Tendenzen in der heutigen Kletter-Szene und ihre möglichen Folgen.“
Neue WestfälischeBeschreibung
Im Jahr der Studentenrevolution1968 gelingt Reinhold Messner am Heiligkreuzkofel in den Dolomiten seine schwierigste Erstbegehung. Im Yosemite ruft Royal Robbins das „Clean Climbing“ aus. Mit seinem Aufsatz „Mord am Unmöglichen“ lanciert der 24-jährige Messner einen glühenden Appell zum Verzicht technischer Hilfsmittel beim Klettern, andere folgen ihm. So beginnt eine Bewegung, der nach der Öffnung der Schwierigkeitsskala eine unaufhaltsame Steigerung gelingt. 50 Jahre nach der Veröffentlichung und der Debatte darum nehmen die weltbesten Kletterer Stellung zu Entwicklung und Status Quo. Sie…
Im Jahr der Studentenrevolution1968 gelingt Reinhold Messner am Heiligkreuzkofel in den Dolomiten seine schwierigste Erstbegehung. Im Yosemite ruft Royal Robbins das „Clean Climbing“ aus. Mit seinem Aufsatz „Mord am Unmöglichen“ lanciert der 24-jährige Messner einen glühenden Appell zum Verzicht technischer Hilfsmittel beim Klettern, andere folgen ihm. So beginnt eine Bewegung, der nach der Öffnung der Schwierigkeitsskala eine unaufhaltsame Steigerung gelingt. 50 Jahre nach der Veröffentlichung und der Debatte darum nehmen die weltbesten Kletterer Stellung zu Entwicklung und Status Quo. Sie hinterfragen Messners Thesen, erzählen die Kunst, schwierigste Felswände zu erklimmen, fort und zeigen die zeitlose Dimension von Messners Plädoyer.
Über Reinhold Messner
Aus „Mord am Unmöglichen“
Mord am Unmöglichen
1968 – 2018
Vor 50 Jahren – im Jahr 1968 – vollzieht sich in den Werten des Felskletterns ein Wandel, eine bemerkenswerte Veränderung: Reinhold Messner gelingt am Heiligkreuzkofel in den Dolomiten seine schwierigste Erstbegehung, während Royal Robbins im Yosemite Valley das „clean climbing“ ausruft.
1958, zehn Jahre zuvor, waren die Direttissima an der Nordwand der Großen Zinne und die Nose am El Capitan als Nonplusultra gefeiert worden und das technische Klettern in Mode gekommen: »Für uns sind Haken ein vollwertiger, hervorragender Ersatz für [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„› Mord am Unmöglichen‹ ist ein spannender Lesestoff über das Überwinden von Grenzen und das, was der Mensch schaffen kann.“
Heilbronner Stimme„Spannend, auch ohne eine Affinität zu Bergen.“
(A) Vorarlberger Nachrichten„Ein wertvolles und lesenswertes Buch der modernen Alpinliteratur.“
bergbuch.info„Auch wenn die wenigsten Leser Kletterer sein werden, für alle Bergfreunde ist das Buch ein ebenso spannender wie aufschlussreicher Überblick über die Tendenzen in der heutigen Kletter-Szene und ihre möglichen Folgen.“
Neue WestfälischeMord am Unmöglichen 1968 – 2018
Vorwort von Luca Calvi und Sandro Filippini
Einleitung
Direttissima oder Mord am Unmöglichen
ERSTER TEIL
1 Die ideale Linie von Vinatzer 
– Interview mit Giuani Batista Vinatzer de Val von Egon Stuflesser und Adam Holzknecht 
Die losen Blätter eines Buches
2 Stevia-Nordwandriss
Preuß, mein Kompass
3 Die Regeln des sportlichen Bergsteigens
Schülerspiele 
4 Delagoturm-Nordwestwand 
Das Nonplusultra 
5 Direttissima in dieSackgasse 
Im Geist der „ Achtundsechziger“ 
6 Mord am Unmöglichen 
Identifikation mit dem Fels 
7 Der Heiligkreuzkofel-Mittelpfeiler : Meine schwierigste Kletterei 
– Nur vier Meter
– Die Untersuchung 
Der Verzicht als Garant für die Zukunft 
8 Extremer Fels in den Piccole Dolomiti
Winterbesteigungen und Solobegehungen 
9 Alleinbegehung der Burél-Südwand 
Totale Fokussierung 
10 Sicherheit statt Sicherung
Die Unternehmung von Vinatzer und Carlesso 
11 Rückkehr zum klassischen Alpinismus
Ein ganz eigenes Leben
12 An einem Tag über den Frêney-Zentralpfeiler
Die erste große Achttausender-Wand 
13 Der siebte Grad 
Eine Frage von Glück ? 
14 Alles hatte mit einem Spiel begonnen 
Die Mariacher-Variante
ZWEITER TEIL
Und nach 50 Jahren … kommt die Zukunft zu Wort
Bernd Arnold
Der lange Weg des Weges
Hansjörg Auer
Retten wir die Bergkultur
Hervé Barmasse 
Weglassen, um zu bekommen
Tommy Caldwell 
Vertrauen wir auf die Kreativität
Yvon Chouinard 
Ein extrem aktueller Appell Matteo Della Bordella 
Heutzutage geht es dem Drachen gut, doch …
Hazel Findlay 
Die größten Herausforderungen werden immer in uns selbst liegen …
Mick Fowler 
Die Bohrhaken sind der wunde Punkt
Maurizio Giordani
Der Wert des Unbekannten
Alessandro Gogna
Mord an der Fantasie
Yannick Graziani 
Die Zeit vergeht, nichts jedoch ändert sich
Alex Honnold 
Auswirkungen auf die Umwelt auf ein Minimum reduzieren
Leo Houlding
Die Zukunft liegt im Stil
Thomas Huber
Absteigen zu wissen, um aufsteigen zu können
Jost Kobusch 
Es wird immer Neues zu entdecken geben
Igor Koller 
Der Stil als Faktor der Unsterblichkeit
Maryna Kopteva 
Die Schönheit sehen
Jurij Košelenko
Die erhöhte Entropie des Alpinismus
David Lama
Ein Traum, der vielleicht immer ein Traum bleiben wird
Jacopo Larcher
Zu viele Zahlen, zu wenig Abenteuer
Heinz Mariacher 
Vom Mittelpfeiler bis zur Rückkehr der Bohrhaken
Pierre Mazeaud
Das Unmögliche – ein wundersames Mysterium
Simone Moro 
Erforschung, die nährende Flamme der Evolution
Adam Ondra
Das Unmögliche ist – dem Frei klettern sei Dank – am Leben
Fabio Palma
Schluss mit den Klagen, ein Ja zu provisorischen Sternchen
Franco Perlotto 
Die verheerende Wirkung der Sicherheit
Boyan Petrov ( 1973 – 2018 )
Unberührte Gebiete für die kommenden Generationen
Marko Prezelj
Töten wir das Ego
Paul Pritchard 
Siegfried ist wieder in Diensten
Markus Pucher
Die Berge werden immer größer sein als wir
Ivo Rabanser
Die Welt der Neuzeit
Marek Raganowicz
Die Spreu vom Weizen trennen
Angelika Rainer
Viele Disziplinen, viele Arten des „ Unmöglichen “
Tom Randall
Der Mut, einen Schritt weiterzugehen
Ermanno Salvaterra
Patagonien – eine Festung unglaublicher Begehungen
Stephan Siegrist 
Mord an der Passion durch die sozialen Medien 
Marcin „ Yeti “ Tomaszewski 
Der innere Konflikt desjenigen, der die Wand „ durchlöchert “
Nicola Tondini
Den Zweifel bestehen lassen, um den Drachen zu retten
Christian Trommsdorff
Das Unmögliche lebt, doch es kommen neue Gefahren
Simon Yates
Die Propheten des mehr als Möglichen
Barbara Zangerl 
Den Schwierigkeitsgrad vergessen und sich langsam herantasten
Maurizio „ Manolo “ Zanolla 
Die Unmöglichkeit, die eigenen Grenzen zu kennen
Bergsteigen und Physik
Schlusswort : Der Rest vom Unmöglichen
            















Die erste Bewertung schreiben