Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen Kletterer, der in einer dramatischen Pose an einer steilen Felswand hängt. Der Hintergrund ist in gedeckten Grautönen gehalten, während der Kletterer in lebendigen Farben gekleidet ist, insbesondere in Grün und Gelb. Der Titel „VERTICAL“ ist in großer, weißer Schrift hervorgehoben, unter dem sich der Untertitel „170 Jahre Kletterkunst“ befindet. Oben steht der Name „REINHOLD UND SIMON MESSNER“ in auffälligem, gelbem Schriftzug.

Vertical

170 Jahre Kletterkunst
17,00 €
02.10.2018
432 Seiten, Klappenbroschur
12,2cm x 18,1cm
978-3-492-40480-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Die moderne Kletterkunst begann auf den Britischen Inseln und im Elbsandsteingebirge; weiterentwickelt hat man sie vor allem im Kaisergebirge, in den Dolomiten und im Yosemite Valley; perfektioniert wird sie heute u.a. in Norwegen, Tschechien und Spanien. Reinhold und Simon Messner zeichnen den Bogen der Entwicklung nach – vom III. bis zum XI. Grad, von Albert F. Mummery am Grépon über Alexander Huber in der „Bellavista“ an der Westlichen Zinne bis hin zu den heutigen Stars, die das Sportklettern prägen und bereichern: Athleten wie Adam Ondra, Chris Sharma und Hansjörg Auer, Tommy Caldwell und…

Die moderne Kletterkunst begann auf den Britischen Inseln und im Elbsandsteingebirge; weiterentwickelt hat man sie vor allem im Kaisergebirge, in den Dolomiten und im Yosemite Valley; perfektioniert wird sie heute u.a. in Norwegen, Tschechien und Spanien. Reinhold und Simon Messner zeichnen den Bogen der Entwicklung nach – vom III. bis zum XI. Grad, von Albert F. Mummery am Grépon über Alexander Huber in der „Bellavista“ an der Westlichen Zinne bis hin zu den heutigen Stars, die das Sportklettern prägen und bereichern: Athleten wie Adam Ondra, Chris Sharma und Hansjörg Auer, Tommy Caldwell und Alex Honnold. Eine faszinierende Zeitreise.

Über Reinhold Messner

Foto von Reinhold Messner

Biografie

Reinhold Messner, Grenzgänger, Autor und Bergbauer, wurde 1944 in Südtirol geboren und wuchs in einem Bauerndorf auf. Bereits 1949 ging er zum ersten Mal in Begleitung seines Vaters auf einen Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz...

Mehr über Reinhold Messner

Über Simon Messner

Foto von Simon Messner

Biografie

Simon Messner, 1990 geboren, studierte Molekularbiologie in Innsbruck und schrieb seine Masterarbeit zum Themenbereich Epigenetik. Er begann mit sechzehn zu klettern und hat über vierzig Erstbegehungen absolviert, u.a. in den Alpen, im Oman, in Jordanien und im Sinai.

Mehr über Simon Messner

Aus „Vertical“

170 Jahre Kletterkunst


Der Verzicht auf Bohrhaken und die Rückkehr zu den Werten des Freikletterns kennzeichnen die Aktivitäten Reinhold Messners.

Heinz Mariacher

 
Die moderne Kletterkunst – hervorgegangen aus dem naiven Klettern im Fels – wurde innerhalb eines Jahrhunderts ins fast Unglaubliche gesteigert. Das Klettern am Fels begann auf den Britischen Inseln und im Elbsandsteingebirge; im Kaisergebirge, in den Dolomiten und im Yosemite Valley in den USA wurde es weiterentwickelt, bis keine Felswand mehr unmöglich schien. Mit der Philosophie des „Clean Climbing“, die [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Reinhold Messner, Simon Messner
Vertical.
Inhaltsangabe

INHALT

170 Jahre Kletterkunst 

Aussichten 

METAMORPHOSEN DES UNMÖGLICHEN 

Albert F. Mummery am Grépon 

Die Anfänge bis 1881 

Emil Zsigmondy an der Kleinen Zinne 

Führerlos 1882–1898 

Josef Enzensperger in der Trettach-Südwand 

KLETTERN BEGINNT IM KOPF 

Ampferer und Berger auf der Guglia di Brenta 

Gipfel-Wand 1899–1902 

Guido Rey in der Marmolada-Südwand 

Freiklettern 1903–1914 

Rudolf Fehrmann zwischen Elbsandstein und Dolomiten 

MIT SEIL UND HAKEN 

Gustav Haber und Otto Herzog in der „Ha-He-Verschneidung“ 

Nordwände 1919–1929 

Emil Solleder in der Furchetta-Nordwand 

Sesto Grado 1930–1939 

Emilio Comici in der Nordwand der Großen Zinne 

JENSEITS DER VERTIKALEN 

Mathias Rebitsch in der Nordwand der Lalidererspitze 

Haken-Klettern 1945–1957 

Guido Magnone in der Dru-Westwand 

Joe Brown und Don Whillans in der Blaitière-Westwand 

Direttissima 1958–1963 

Peter Siegert in der Superdirettissima der Großen Zinne 

IMMER BIS ZUM LIMIT 

Mit Konrad Renzler in der Marmolada-Südwand 

Siebter Grad 1964–1970 

Helmut Kiene in den „Pumprissen“ am Fleischbankpfeiler 

Turm zu Babel 1971–1985 

Jean-Marc Boivin in der Fou-Südwand und Dru-Westwand 

FREIKLETTERN & FRIENDS 

Heinz Mariachers „Moderne Zeiten“ an der Marmolada 

Cliffhänger 1986–1992 

Peter Crofts Enchaînement in den Bugaboos 

Other Limits 1993–2001 

Alexander Huber in der „Bellavista“ an der Westlichen Zinne 

ZURÜCK ZU DEN URSPRÜNGEN 

„Paradise now“ – Hubert und Hanspeter Eisendle am Kirchdach/Gschnitzer Tribulaun 

Free Solo 2002–2008 

Alexander Hubers und Hansjörg Auers „Free-Solo-Kunst“ 

Felsnatur 

Alexander Huber im Dach der Westlichen Zinne 

Gesteigertes Können und Verzicht auf alles 2008–2018 

Chronik 

Quellennachweis 

Bildnachweis 

Schlusswort des Autors