Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine imposante Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln und einer überwältigenden Gletscherformation. Der Hintergrund ist in kühlen Blau- und Grautönen gehalten, die die Kälte und Erhabenheit des Hochgebirges vermitteln. Im Vordergrund befindet sich der Titel „CHO OYU“ in großen, weißen Lettern, darunter steht in kleineren, schwarzen Buchstaben „Göttin des Türkis“. Oben ist der Name „Reinhold Messner“ in leuchtendem Gelb platziert, was einen starken Kontrast zur kalten Farbgebung schafft.

Cho Oyu

Göttin des Türkis
14,99 €
13.07.2015
224 Seiten, Klappenbroschur
12,2cm x 18,1cm
978-3-492-40548-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Den Tibetern gilt der Cho Oyu als heilig; in Europa wurde seine Existenz erst 1921 bekannt. Lange Zeit war er der am wenigsten begangene Achttausender, heute ist er mit dem Mount Everest der meist bestiegene. Reinhold Messner berichtet von der Bedeutung des Nangpa La, eines 6000 Meter hohen Passes, über den seit Urzeiten die Menschen des Himalaja ziehen: Er erzählt von der Erstbesteigung durch den Österreicher Herbert Tichy 1954, vom dramatischen Verlauf der Frauenexpedition 1959, von Reinhard Karls Tod, vom eigenen Scheitern am Cho Oyu und der Besteigung 1983, aber auch von modernen Routen…

Den Tibetern gilt der Cho Oyu als heilig; in Europa wurde seine Existenz erst 1921 bekannt. Lange Zeit war er der am wenigsten begangene Achttausender, heute ist er mit dem Mount Everest der meist bestiegene. Reinhold Messner berichtet von der Bedeutung des Nangpa La, eines 6000 Meter hohen Passes, über den seit Urzeiten die Menschen des Himalaja ziehen: Er erzählt von der Erstbesteigung durch den Österreicher Herbert Tichy 1954, vom dramatischen Verlauf der Frauenexpedition 1959, von Reinhard Karls Tod, vom eigenen Scheitern am Cho Oyu und der Besteigung 1983, aber auch von modernen Routen wie der von Denis Urubko.

Medien zu „Cho Oyu“

Über Reinhold Messner

Foto von Reinhold Messner

Biografie

Reinhold Messner, Grenzgänger, Autor und Bergbauer, wurde 1944 in Südtirol geboren und wuchs in einem Bauerndorf auf. Bereits 1949 ging er zum ersten Mal in Begleitung seines Vaters auf einen Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz...

Mehr über Reinhold Messner

Aus „Cho Oyu“

HISTORIE


„ Zum ersten Mal, seit ich Vanessa kenne, bin ich ohne sie auf einer Expedition. Angst ist da, verursacht oder ausgelöst durch ihr Fehlen. Vanessa und die Nachricht von meinem Tod, wie damals Eva und die Nachricht von Reinhards Tod. Auf einem Zettel, von irgendeinem Nepali in die Hand gedrückt, stand: ›Reinhard was killed by an avalanche on Cho Oyu.‹ Vielleicht werden meine Freunde, wenn sie mich finden, meine Gsi-Steine abschneiden und sie Vanessa bringen. Sie ist allein, weil sie mich in meinen Verrücktheiten unterstützt hat. Darüber bin ich traurig. “ [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Reinhold Messner
Cho Oyu.
Inhaltsangabe

Inhalt


HISTORIE


Ein Pass und sein Berg von Reinhold Messner


Die Völkerwanderung der Sherpa von Fosco Maraini


Die Flucht des schwarzen Pferdes von Fosco Maraini


Götterberg von Reinhold Messner


Ziel, Erkundung, Erstbesteigung von Reinhold Messner/ Günter Seyfferth


Mount Everest – Britische Erkundungsfahrt 1921


1952: Britische Expedition zum Cho Oyu


1954: Erstbesteigung am 19. Oktober durch eine österreichische Kleinexpedition


Tichys Pilgerfahrt


Claude Kogans Schicksalsberg von Reinhold Messner


FAKTEN


Berg der Götter oder der Hybris? von Reinhold Messner


Neue Wege zum Cho Oyu von Reinhold Messner/

Günter Seyfferth


Cho Oyu im Handstreich von Edi Koblmüller


1985: Erstbegehung des Südostpfeilers durch eine polnische Expedition unter Leitung von Andrzej Zawada und erste Winterbesteigung des Cho Oyu von Günter Seyfferth


Nacherschließung von Günter Seyfferth/

Reinhold Messner


1986: Erstbegehung des unteren Westgrates durch eine polnische Expedition unter Leitung von Ryszard Gajewski


1988: Erstbegehung der Nordwand durch eine jugoslawische Expedition unter Leitung von Roman Robas


1990: Erstbegehung der Südwestwand durch Erhard Loretan, Jean Troillet und Wojciech Kurtyka im Alpinstil


1991: Erstbegehung des Ostgrates (Ngozumpa-Grat) durch eine russische Expedition unter Leitung von Sergei Efimov


1993: Erste komplette Begehung des Westgrates/ Nordwestgrates durch Marco Bianchi und Krysztof Wielicki


1994: Erstbegehung einer neuen Route in der Südwestwand durch Yasushi Yamanoi, Mitglied einer japanischen Expedition, sowie Wiederholung der Loretan-Route von 1990 durch zwei Japanerinnen


1996: Erstbegehung des Nordgrates durch den Spanier Oscar Cadiach und den Österreicher Sebastian Ruckensteiner


2006: Eröffnung einer weiteren Route in der Südwestwand durch eine slowenische Expedition unter Leitung von Uros Samec


2009: Erstbegehung der Südsüdostwand durch die Kasachen Boris Dedeshko und Denis Urubko


EMOTION


Der große schwarze Vogel von Wolfgang Nairz


Cho Oyu im Winter – ein Versuch von Reinhold Messner

„Barocke“ Expedition


Den alten, weisen Raben wollt’ ich fragen

von Jul Bruno Laner


Ich habe einen schweren Rucksack gepackt.

Ich werde Mühe damit haben von Hanspeter Eisendle


Gescheitert am Berg, nicht als Erzähler

von Reinhold Messner .


Auf Tichys Spuren von Reinhold Messner


CHRONIK


Cho Oyu – Kurzchronik


Liste aller Gipfelbesteiger von Elizabeth Hawley


Bibliografie

Die wichtigsten Veröffentlichungen über die Sherpa . .

Allgemeine Literatur über Tibet

Zusätzliche Literatur zum Cho Oyu


Bildnachweis