Produktbilder zum Buch
Kinderjahre
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Was ist Erziehung? Kinderarzt Remo H. Largo, Autor des Bestsellers „Babyjahre“, bietet Einsichten in die kindliche Entwicklung vom Kleinkindalter bis an die Schwelle des Erwachsenseins. Dabei berührt er fundamentale Fragen über Veranlagung und Umwelt, die kindlichen Grundbedürfnisse und Fähigkeiten, die Bedeutung von Reifung und selbstbestimmten Erfahrungen:
- Wie entsteht die Individualität des Kindes?
- Wie bilden sich tragfähige Beziehungen?
- Wie werden Kinder zu selbstbewußten und glücklichen Erwachsenen? Wie finden sie ihr passendes Leben?
- Was können Eltern zur Entwicklung ihres Kindes beitragen?
„…
Was ist Erziehung? Kinderarzt Remo H. Largo, Autor des Bestsellers „Babyjahre“, bietet Einsichten in die kindliche Entwicklung vom Kleinkindalter bis an die Schwelle des Erwachsenseins. Dabei berührt er fundamentale Fragen über Veranlagung und Umwelt, die kindlichen Grundbedürfnisse und Fähigkeiten, die Bedeutung von Reifung und selbstbestimmten Erfahrungen:
- Wie entsteht die Individualität des Kindes?
- Wie bilden sich tragfähige Beziehungen?
- Wie werden Kinder zu selbstbewußten und glücklichen Erwachsenen? Wie finden sie ihr passendes Leben?
- Was können Eltern zur Entwicklung ihres Kindes beitragen?
„Kinderjahre“ bietet praktische Hilfestellung, wie Sie die speziellen Talente und Veranlagungen Ihres Kindes am besten fördern
In klarer und verständlicher Sprache macht Remo H. Largo anhand vieler Beispiele deutlich: Erziehen bedeutet, das Kind in seiner Entwicklung so zu unterstützen, dass es zu dem Wesen werden kann, das in ihm angelegt ist.
Der Bestseller des bekannten Entwicklungsforschers in vollständig überarbeiteter und aktualisierter Neuausgabe.
Über Remo H. Largo
Aus „Kinderjahre“
Vorwort
Boarding für den Flug Hamburg – Zürich. Vor mir steht eine Mutter, die ihr Kind auf dem Arm hat, das mich neugierig anschaut. Ich frage sie, wie alt ihre Tochter ist. Marisa sei 12 Monate und mache bereits die ersten Schritte. Marisa wird unruhig, sie will runter. Die Mutter stellt sie auf die Füße. Marisa macht vorsichtig einige Schritte. Weil die Gangway etwas abfällt, wird Marisa immer schneller, bis sie am Hosenbein eines Mannes zum Halten kommt. Der Mann blickt erstaunt nach unten und lächelt Marisa an. Die Mutter nimmt ihre Tochter hoch. Im Flugzeug [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen

Die App zum Weltbestseller „babyjahre“ jetzt im Google Play Store oder im Apple App Store downloaden.
Vorwort
Einleitung
- Das Normale an der kindlichen Entwicklung ist Vielfalt
- Über den Einfluss von Anlage und Umwelt
- Was Kinder in ihrer Entwicklung antreibt
- Die Grundelemente des Fit-Prinzips
- Wenn Kinder sie selbst sein dürfen
- Misfit-Konstellationen: In Schieflage geraten
Jedes Kind ist einzigartig
Einleitung
Vielfalt unter Kindern (interindividuelle Variabilität)
- Vielfältige Ausprägung von Entwicklungsmerkmalen
- Vielfalt im Auftreten der Fähigkeiten
- Unterschiedliche Abfolgen der Entwicklungsstadien
- Ungleiches Entwicklungstempo von Jungen und Mädchen
Vielfalt beim einzelnen Kind (intraindividuelle Variabilität)
- Sich von Normen und Ängsten befreien
Was ist angeboren, was erworben und anerzogen?
Einleitung
Wie Anlage und Umwelt zusammenwirken
- Gene und Masterplan
- Wie organische und funktionelle Strukturen entstehen und kooperieren
Vom Einfluss der Lebensbedingungen auf die Entwicklung des Kindes
- Warum die Menschen immer größer wurden, jetzt aber nicht mehr
- Warum die Menschen immer klüger wurden, jetzt aber kaum mehr
- Das Begabungspotenzial will realisiert, kann aber nicht überstiegen werden
Das Kind bestimmt mit
- Das Kind ist aktiv und selektiv
Wie die Eltern oder deutlich verschieden
- Was Eltern an ihre Kinder weitergeben
- Warum nicht nur Aufstieg, sondern auch Abstieg sinnvoll sein kann
Wie Kinder sich entwickeln
Einleitung
Warum Kinder nur lernen können, wenn sie sich wohl-fühlen
- Ungeliebt und vernachlässigt
Über das Zusammenspiel von Reifung und Erfahrung
- Wie Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben
Wie Kinder lernen
- Genuin neugierig
- Warum Neugierde das Lernen befördert
- Was nachhaltiges Lernen auszeichnet
- Von der Bedeutung frühester Lernerfahrungen
- Wie wir das Kind in seiner Entwicklung unterstützen können
Die Grundbedürfnisse von Kindern
Einleitung
Körperliche Integrität
- Ernährung
- Schlaf
- Sexualität
Geborgenheit und Zuwendung
- Was ist Geborgenheit, was ist Zuwendung?
- Warum die Bindung zwischen Kind, Eltern und Bezugspersonen so wichtig ist
- Merkmale des kindlichen Bindungsverhaltens
- Entwicklung des kindlichen Bindungsverhaltens
- Warum sich Eltern binden und für ihr Kind sorgen
- Entwicklung der elterlichen Bindung
- Wie sich Bezugspersonen an Kinder binden und für sie sorgen
Soziale Anerkennung und sozialer Status
- Erste Lebensjahre
- Schulalter
- Jugendalter
- Freiräume für Kinder und Jugendliche
Selbstentfaltung
- Alle Kinder wollen aus sich heraus lernen
Streben nach Leistung
- Erste Lebensjahre
- Schulalter
- Jugendalter
Existenzielle Sicherheit
- Warum gesicherte Verhältnisse so wichtig sind
Wie die Grundbedürfnisse die Individualität eines Kindes prägen
- Jedes Kind kann nur sein eigenes Leben führen
Kinder wollen ihre Kompetenzen entfalten
Einleitung
Soziale Kompetenzen
- Körpersprache (Nonverbale Kommunikation)
- Fürsorgliche Kompetenzen
- Imitatives und soziales Lernen
- Soziale Kognition
Sprachliche Kompetenzen
- Was Sprache einmalig macht
- Die formalen Strukturen der Sprache
- Wie das Kind seine Vorstellungen in die Sprache einbringt
- Wie das Kind zur Sprache kommt
- Sprachliche Vielfalt in einer Kommunikationsgesellschaft
Musikalische Kompetenzen
- Was die musikalischen Kompetenzen ausmacht
- Kinder lieben Musik
Figural-räumliche Kompetenzen
- Wie sich die figural-räumlichen Kompetenzen entwi-ckeln
- Vielfalt unter Kindern
Logisch-mathematische Kompetenzen
- Wie sich Kinder logisch-mathematisches Denken aneignen
- Von Rechenschwäche bis zu mathematischer Hochbegabung
Zeitlich-planerische Kompetenzen
- Subjektives Empfinden und Vorstellungen von Zeit
- Wie das Kind ein Zeitverständnis und planerische Fähigkeiten entwickelt
Motorische Kompetenzen
- Der Werdegang der motorischen Entwicklung
- Wie wir der Vielfalt unter den Kindern gerecht werden können
Körperliche Kompetenzen
- Was Kinder attraktiv macht
Wie die Kompetenzen die Individualität eines Kindes prägen
- Vom Umgang mit Stärken und Schwächen
Wie Kinder zu ihren Vorstellungen kommen
Einleitung
Warum Vorstellungen so mächtig sind
Wie Kinder Vorstellungen erwerben
Warum Vorstellungen von Kind zu Kind so unterschiedlich sind
Das Fit-Prinzip: Wenn Kinder sie selbst sein dürfen
Einleitung
Das Fit-Prinzip im Erziehungsalltag
- Von einer autoritären zu einer kindorientierten Erziehung
- Was ist bestimmend: Reifung und/oder Training?
- Eigeninitiative: Das Kind ist bereit
- Die Eltern als Vorbild und Gehilfen
- Warum Selbstbestimmung so wichtig ist
Das Kind in seiner Einzigartigkeit begreifen
- Wie sind die Grundbedürfnisse beim Kind angelegt?
- Welche Kompetenzen sind besonders ausgeprägt, welche weniger?
- Über welche Vorstellungen verfügt das Kind?
- Was uns das Kind mit seinen Emotionen mitteilen will
- Ein Profil erstellen
Was eine kindorientierte Erziehungshaltung ausmacht
- Das Kind richtig lesen
- Bestimmen lassen und Grenzen setzen
- Mit dem Kind einfühlsam umgehen
- Dem Kind und sich selbst vertrauen
Misfit: Wenn Kinder in Schieflage geraten
Einleitung
Guter Stress, schlechter Stress
- Wie Kinder auf Stress reagieren
Wie Unverständnis für die individuellen Eigenheiten der Kinder zu Misfit-Situationen führt
- Wenn Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden
- Wenn Kompetenzen den Erwartungen und Anforderungen nicht genügen
- Die Eigenheiten des Kindes erkennen und sich darauf einstellen
- Das Kind verstehen
Was trägt die Umwelt zu Misfit-Situationen bei?
- Früher Misfit mit langfristigen Folgen
- Der Medienkonsum – ein gigantischer Misfit?
Unser Bild vom Kind und unsere Sehnsucht nach Zusammengehörigkeit
- Unsere Erwartungen an das Kind
- Warum es uns schwer fällt, auf alle Kinder gleichermaßen einzugehen
- Nicht nur beim Kind, auch bei uns selbst ankommen
- Nur gemeinsam können wir Kinder großziehen
Anhang
Praktische Anleitung zur Anwendung des Fit-Prinzips bei Kindern
- Wie sind die Grundbedürfnisse beim Kind angelegt?
- Wie sind die Kompetenzen beim Kind ausgebildet?
- Über welche Vorstellungen verfügt das Kind?
- Wie reagiert das Kind auf/in Fit- und Mis-fit-Situationen?
- Die Übereinstimmung zwischen Kind und Umwelt erfassen und fördern/unterstützen
Zürcher Longitudinalstudien
Dank
Literatur
Bildnachweis
Register
Die erste Bewertung schreiben