Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*
Earth – Die Verschwörung (Earth 1)

Earth – Die Verschwörung (Earth 1)

Hansjörg Thurn
Folgen
Nicht mehr folgen

Thriller

E-Book (8,99 €)
€ 8,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.

Earth – Die Verschwörung (Earth 1) — Inhalt

Im ersten Band seiner „Earth“-Reihe, „Die Verschwörung“, entwickelt der renommierte und erfolgreiche Drehbuchautor und Regisseur Hansjörg Thurn einen hochspannenden, rasanten Verschwörungsthriller, um die Frage, ob unsere Zukunft unumstößlich ist oder ob sie verändert werden kann. 

Durch ein mysteriöses Foto gerät das Leben der Berliner Studentin Brit aus den Fugen: Es zeigt sie mit einem Baby und einem Fremden auf der Flucht. Zur gleichen Zeit entgeht dieser Mann, Khaled Jafaar, Professor an der Universität in Münster, nur knapp einem Anschlag. Eine Hackergruppe namens „Earth“ behauptet, eine Nachricht aus der Zukunft erhalten zu haben, laut derer allein er und die ihm unbekannte Brit die Menschheit retten können. Denn sie werden die Eltern jenes Mannes sein, der den Kampf Davids gegen Goliath, zwischen „Earth“ und dem totalitären System des Jahres 2045, anführen wird. Doch stammt diese Nachricht wirklich aus der Zukunft? Und wenn nicht, wer steckt dann dahinter? Und kann die Zukunft überhaupt verhindert werden, bevor sie beginnt?

€ 8,99 [D], € 8,99 [A]
Erschienen am 02.05.2019
352 Seiten, WMePub
EAN 978-3-492-99316-6
Download Cover

Leseprobe zu „Earth – Die Verschwörung (Earth 1)“

1
Das Leben schien an diesem 21. Juni 2019 für Brit Kuttner perfekt zu sein. Für genau eine Stunde lang.
In dieser einen Stunde schien die Sonne über Berlin und machte den Regen der letzten Tage vergessen. Brit hatte beschlossen, den Rest des Tages blauzumachen, was selten genug bei ihr vorkam. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität und hatte gerade die letzten zwei Stunden in Professor Kepplers Vorlesung „Philosophie und Management“ verbracht. Obwohl gerade erst Mitte vierzig, verkörperte Keppler mit seiner geknöpften [...]

weiterlesen

1
Das Leben schien an diesem 21. Juni 2019 für Brit Kuttner perfekt zu sein. Für genau eine Stunde lang.
In dieser einen Stunde schien die Sonne über Berlin und machte den Regen der letzten Tage vergessen. Brit hatte beschlossen, den Rest des Tages blauzumachen, was selten genug bei ihr vorkam. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität und hatte gerade die letzten zwei Stunden in Professor Kepplers Vorlesung „Philosophie und Management“ verbracht. Obwohl gerade erst Mitte vierzig, verkörperte Keppler mit seiner geknöpften Strickjacke, aus der die Ärmel seines Hemdes in wunderbarer Asymmetrie herausragten, einen typischen schrulligen Professor.
In den Augen der meisten Studentinnen machte ihn das sexy, genauso wie die traumwandlerische Sicherheit, mit der er sich in jeder Disziplin der Philosophie bewegte. Die meisten Studentinnen waren allerdings auch jünger als Brit mit ihren sechsundzwanzig Jahren.
Wenn es etwas gab, das Brit aus Kepplers Vorlesungen mitnahm, das sie als sexy bezeichnet hätte, dann waren es einzelne Sätze, die oft den Rest ihres Tages beherrschten.
„Gemessen an dem, was möglich ist, bietet die Wirklichkeit uns immer nur Durchschnittliches.“ Das war der Satz des heutigen Tages, mit dem sie während der nächsten Stunden an der Spree entlangschlendern wollte. Brit brauchte diese Sätze. Sie bahnten sich jedes Mal beharrlich den Weg durch ihren Kopf, und sie genoss es, diese Sätze von allen Seiten zu betrachten. Mit jeder neuen Sichtweise konnte solch ein Satz bedeutsamer werden. Irgendwann spürte sie diese Sätze dann sogar, an dieser bestimmten Stelle hinter ihrem Brustbein, etwas über dem Solarplexus, nicht ganz mittig, sondern leicht nach links verschoben, wo sie ein besonderes Gefühl auslösten.
Dass Sätze so etwas bewirken konnten, hatte Brit schon als kleines Mädchen erlebt, und anfangs hatte sie anderen Menschen auch davon erzählt. Doch die Reaktionen waren immer irritierend, häufig gefror die Mimik ihres Gegenübers, die Stirn in Falten gezogen und die Augen in einer Art verengt, die das Suchen nach Antworten und Formulierungen kennzeichnet.
Das war allerdings auch in der Zeit gewesen, als Lisa keinen Hehl aus Brits häufig wechselnden Therapien gemacht hatte. Damals hatte Brit Lisa auch noch „Mutter“ genannt und nicht „Lisa“. Erst später hatte Brit Lisa gebeten, niemandem mehr von den ständigen Besuchen bei Psychologen und Therapeuten zu erzählen, und irgendwann hatte Brit diese dann sowieso eingestellt. Doch seit damals wusste sie, dass gute Sätze an guten Tagen an diese gewisse Stelle in ihrer Brust kriechen konnten und die Freisetzung von Endorphinen bewirkten.
Sie mochte diese Momente sehr. Was sie dabei empfand, musste das sein, nach dem die gesamte Menschheit in allen Kulturepochen Jagd gemacht hatte: Glück. Zumindest nahm Brit das an, nach den Beschreibungen, die sie von diesem Zustand gelesen hatte.
Die Aussicht, einen solchen Endorphinschub mit dem heutigen Satz von Professor Keppler im Sonnenlicht an der Spree zu erreichen, war es wert, den Rest des Tages blauzumachen. Sie verstand Zusammenhänge und Theorien meist schneller und besser als ihre Kommilitonen, und sie machte sich keine Sorgen, wenn sie ab und an einige Vorlesungen verpasste. Ihre Konzentrationsfähigkeit, ihre Disziplin und ihr Logikverständnis waren etwas, auf das sie sich schon immer hatte verlassen können.
Brit schlenderte über den Campus und begann, ihren Kopf mit dem heutigen Satz zu füllen. „Gemessen an dem, was möglich ist, bietet die Wirklichkeit uns immer nur Durchschnittliches.“ Zunächst hatte Brit gedacht, dass sich das ganze Sehnen der Menschheit in diesem Satz spiegelte. Die ewige Sehnsucht nach dem Unerreichbaren, das Träumen von den Dingen, die sich nicht im unmittelbaren Hier und Jetzt des jeweiligen Menschen befanden. Doch schon nach den ersten Schritten verwarf sie diese Interpretation wieder. Es steckte mehr in diesem Satz. Etwas, das nicht die gesamte Menschheit zu fassen bereit war und vielleicht nur dem Verständnis einiger weniger überlassen war: das Bewusstsein um die Grenzen der Wirklichkeit. Nur wenige konnten diese Grenzen spüren und eine Idee von dem entwickeln, was dahinter sein mochte. Die trivialen Antworten dafür waren schon seit Urzeiten die Religionen der Völker. Aber diese Antworten erstickten alle weiteren Fragen, und deshalb mochte Brit sie nicht. Sie verlor sich beim Weg über den Campus darin, den Grenzen der Wirklichkeit nachzuspüren und die unterschiedlichsten Ideen für die endlose Weite hinter dieser Grenze durchzuspielen. Und dann sprach sie der junge Mann an.
Er mochte so alt sein wie sie, vielleicht unwesentlich älter. Seinen Hoodie hatte er ins Gesicht gezogen, fast bis an die Sonnenbrille, die seine Augen verdeckte. Sein Kinn war mit einem leichten Bartschatten bedeckt, etwas zu dünn, um der aktuellen Bartmode junger Studenten zu entsprechen, aber seine Gesichtszüge waren gut konturiert, so wie es bei Sportlern und flinken Rednern üblich ist, die ein gutes Verhältnis von Gesichtsmuskulatur und Fettgewebe an Wangen und Hals halten können. Er lächelte sie an.
Sie blickte fragend, nur eine Sekunde lang, doch lang genug, dass er seinen Satz wiederholte.
„Du bist Brit Kuttner. Wir müssen reden.“
Sie scannte ihn weiter. Die Sonnenbrille war ein No-Name-Produkt, was ihr sympathisch war. Unter seinem Hoodie ragten die weißen Kabel von In-Ear-Kopfhörern hervor; eines führte zu seinem rechten Ohr, das andere endete mit undefinierbarem Verlauf neben seinem Hals. Die Sneakers, die abgetragene Jeans, das aufs Nötigste gestrippte Fahrrad, all das ergab für Brit ein Bild eines jungen Mannes, der sich eher im Umfeld der Uni bewegte als in deren Vorlesungen.
„In einer halben Stunde auf der Monbijoubrücke, an der Museumsinsel. Es ist wichtig. Du gehörst zu uns.“ Der junge Mann sagte diesen letzten Satz mit spürbarer Betonung auf jedem Wort. Dann schwang er sich aufs Fahrrad und radelte davon.
Brit sah ihm nach. Und plötzlich spürte sie eine Freisetzung von Endorphinen in ihrem Inneren. Sie war irritiert. Menschen und deren Verhalten drangen sonst nur zeitversetzt zu ihr durch. Je unbekannter sie waren, desto langsamer. Als sie noch klein gewesen war, hatte sie es immer mit einer fehlerhaften Synchronisation ausländischer Filme verglichen, wenn der Ton erst einen Moment nach den dazugehörenden Lippenbewegungen zu hören war. Mit der Zeit hatte das bewirkt, dass sich Brit von Fremden fernhielt und Kontakt nur zu den Leuten suchte, deren übliches Verhalten sie abgespeichert hatte.
Dass ein Fremder eine Endorphinwirkung auf sie haben konnte, war völlig neu.
Damit begann die zweite Hälfte dieser perfekten Stunde in Brits Leben am 21. Juni.

Das Chaos ihrer Gedanken, das sie auf dem kurzen Weg bis zur Spree begleitete, war zwar aufwühlend, aber nicht unangenehm. Der zertretene Rasen am Spreeufer war noch immer etwas feucht vom Regen der letzten Tage, und auf manchen Halmen glitzerten Tropfen im Licht der Sonne, die in etwa einer Stunde ihren Zenit erreichen würde.
Brit bemühte sich, mit ihren hellen Sportschuhen den Rasen zu meiden und nur die Flecken kahlen Bodens zu betreten, wobei sie in deren Muster die soeben erlebte Begegnung mit dem jungen Mann zu ordnen versuchte. Seine Kleidung und sein Auftreten hatten ihre übliche Scheu Fremden gegenüber sicherlich etwas herabgesetzt. Brit wusste von sich, dass sie weniger defensiv auf Menschen reagierte, die eine reduzierte Massenkompatibilität aufwiesen. Oder einfacher gesagt: Mit Außenseitern kam sie besser klar.
Das allein konnte aber noch nicht der Grund für die plötzliche Endorphinausschüttung gewesen sein. Von anderen Frauen hatte sie gehört, dass bestimmte männliche Merkmale solche Reaktionen bei ihnen auslösten, sogenannte Triggerreize. Darüber hatte Brit damals nachgelesen in dem Bemühen, eine theoretische Umleitung zu gewissen Verhaltensmustern junger Frauen zu erlernen. Bei dem jungen Mann vor der Uni hätten das zum Beispiel seine hellblauen Augen sein können, die für zwei Sekunden zwischen Hoodie und Sonnenbrille sichtbar gewesen waren. Aber egal, wie intensiv Brit diesen Gedanken in ihrem Kopf hin und her drehte, er verblasste immer wieder, bevor er jenen Raum in ihrer Brust knapp oberhalb des Solarplexus erreichte.
Doch etwas anderes landete dort, ohne dass sie es mit der üblichen Mühe bearbeitet hätte. Der Satz: „Du gehörst zu uns.“

Brit blickte von der Monbijoubrücke lange auf das Wasser der Spree, auf der die Reflexionen der Sonne in einem angenehmen Rhythmus tanzten und ihre Gedanken frei machten für die nächste Betrachtung. „Du gehörst zu uns.“ Für Menschen wie Brit, deren dissoziative Störung bewirkte, dass sie ihre emotionale Umwelt wie durch einen Wattefilter wahrnahmen, war Einsamkeit meist ein belastendes Problem, und der Wunsch nach Zugehörigkeit wurde oft zu einer zwanghaften Fixierung, an deren Verwirklichung sie sich oft ihr Leben lang vergeblich abarbeiteten. Brits frühere Therapeuten hatten ihr daher immer zu vermitteln versucht, das Empfinden von Einsamkeit als Teil ihres Ichs zu akzeptieren und sich nicht im ständigen Kampf dagegen zu erschöpfen.
Brit hatte sie dafür alle gehasst. Sie hasste den Gedanken, dass irgendetwas in ihrer Welt unabänderlich sein sollte, und hatte fortan sämtliche Therapien aus ihrem Leben verbannt. In den Seminaren von Professor Keppler beschäftigte sie sich dann mit Theorien, wonach sich in die Welt gesetzte Hypothesen unter bestimmten gesellschaftlichen Umständen in Fakten verwandeln konnten. Für die meisten Studenten war dies nichts als ein kleines philosophisches Gedankenspiel, doch für Brit bedeutete es mehr – die Hoffnung darauf, dass Unmögliches denkbar war und dass ihr lebenslanger Kampf gegen die Einsamkeit nicht zwangsläufig vergeblich sein musste.
Es war mehr ein Instinkt, der Brit aufblicken ließ. Der junge Mann mit dem Hoodie kam genau in diesem Moment auf seinem Fahrrad an und blieb ihr gegenüber stehen. Er sah sie an, dann zog er sein Smartphone heraus und telefonierte über den Ohrstöpsel unter seinem Hoodie. Brit war etwa dreißig Meter von ihm entfernt und konnte seinen Gesichtsausdruck nicht genau erkennen, denn sein Kopf war nach unten geneigt, als wolle er auf diese Weise sein Telefonat vor anderen verbergen.
Jedenfalls war er für einen Moment abgelenkt und bemerkte den schwarzen Lieferwagen nicht, der mit weit überhöhtem Tempo plötzlich auf seine Straßenseite raste und ihn erfasste …

Brit sah, wie der junge Mann in einem gewaltigen Aufprall verschwand und nur sein Fahrrad hoch über den Lieferwagen geschleudert wurde. Der Lieferwagen raste mit unvermindertem Tempo weiter, und das Fahrrad krachte hinter ihm scheppernd auf die Straße.
Der junge Mann war aus Brits Blickfeld verschwunden, und automatisch ging sie los, suchte mit ihren Blicken dabei hastig die Stelle ab, wo er Sekunden zuvor noch gestanden und telefoniert hatte.
Sie entdeckte ihn schließlich mit verdrehten Gliedmaßen halb unter einen parkenden Wagen gequetscht, aber da war sie noch gut zwanzig Meter von ihm entfernt. Zu weit, um das Gesicht des anderen Mannes erkennen zu können, der ein Basecap trug, mit schnellen Schritten den Unfallort erreichte und das lädierte Smartphone des überfahrenen jungen Mannes von der Straße aufhob. Dann eilte er davon, verschwand zwischen den Passanten, die nun von allen Seiten auf die Unfallstelle zuströmten.
Als Brit dort ankam, war sie eine von vielen, die um den leblosen Körper des jungen Mannes herumstanden. Die Brille war ihm vom Gesicht gerissen worden, und sein Gesicht sah sanft und leblos aus in der Umrahmung des Hoodies. Er war tot.
Brit ging ein Stück abseits. Sie setzte sich in den Rinnstein und sah den Tauben zu, wie sie gurrend um Stücke von Brot auf dem Gehweg herumpickten. Sie fokussierte die Vögel, konzentrierte sich auf jede ihrer Bewegungen, bis sie jenen Tunnel aufgebaut hatte, der ihr schon seit früher Kindheit geholfen hatte, Dinge aus ihrem Kopf zu verbannen, die sie nicht begreifen konnte.


2
Khaled Jafaar war dreiunddreißig und damit der jüngste Dozent an der Universität Münster. Die häufigste Frage im Anschluss an seine Vorlesungen war immer, ob er als Deutsch-Palästinenser beschnitten war oder nicht. Sie wurde ihm ausschließlich von den jungen Studentinnen gestellt, die seine Vorlesungen bevölkerten.
Die zweithäufigste Frage war, ob sein Fachbereich „Informationsethik“ nicht in seinen Grundzügen schon reaktionär und fortschrittsfeindlich wäre. Diese Frage wurde ihm grundsätzlich von Klugscheißern und stromlinienförmigen Karrieristen gestellt, von denen die Uni nur so überquoll.
Wie immer nahm Khaled den Seitenausgang und machte, dass er wegkam vom Campus. Er hatte sich damit abgefunden, dass er mit seinen dreiunddreißig Jahren Marotten entwickelte, die er früher als bieder abgetan hätte. Inzwischen liebte er es, so früh wie möglich zu Milena und ihrem gemeinsamen Haus mit Garten im Münsteraner Randgebiet heimzukommen. „Heimzukommen“ war dabei das Zauberwort.
Ein Zauberwort, das er augenblicklich wieder infrage stellte, als er in dem für die Dozenten reservierten Bereich des Parkplatzes auf seinen Wagen zuging. „Fuck Arabs“ stand da in hässlichen großen Buchstaben, die mit schwarzer Farbe auf die Seite seines betagten Nissans gesprayt worden waren.
Augenblicklich wurde sein Brustkorb enger, und er blieb stehen, um Luft zu holen. Es war diese unerträgliche Mischung aus spontaner Wut und der beklemmenden Unfähigkeit, eine geeignete Reaktion darauf in sich zu finden. Solange er denken konnte, hatte diese Mischung sein Leben bestimmt.
Als Teenager war es besonders schlimm gewesen. Ein Spruch, eine Bemerkung, eine gekritzelte Beleidigung auf seinem Schulheft oder auf den neu gekauften Sneakers, und die Wut war in Khaled hochgestiegen. Eine Wut, die immer die gleichen Bilder in ihm hervorrief. Gewalttätige Bilder, wie er mit den bloßen Fäusten breite Schneisen in die Reihen seiner Widersacher prügelte.
Es war nie dazu gekommen. Selbst dann nicht, als die Bemerkungen zu Pöbeleien wurden. Denn er hatte früh erkannt, dass seine Fäuste zu schwach waren für eine effiziente Antwort. Sein Intellekt dagegen war ausgeprägt, sodass er diesen im Laufe der Jahre zur Waffe gemacht hatte. Dennoch blieben ihm diese Momente erhalten, in denen er mit angehaltener Wut stehen bleiben musste und nicht mehr weiterwusste.
Das „Fuck Arabs“ war auf dem Nissan unübersehbar, und Khaled stieg schnell ein, startete überhastet und fuhr vom Parkplatz. Als er in die Straße einbog und damit schutzlos den Blicken der vorbeischlendernden Studenten ausgeliefert war, überlegte er kurz, ob er sein Tempo verlangsamen und ihren Blicken mit Trotz standhalten sollte. Möglicherweise hätte das den Täter entlarvt, der deutlich anders auf „Fuck Arabs“ reagieren würde als die anderen, woraufhin Khaled den Wagen hätte bremsen können, um herauszuspringen und seine unerfahrene Faust mitten ins Gesicht des Täters zu rammen. Es war eine Möglichkeit, die ihm kurz durch den Kopf schoss, aber wie so oft reichte ihm der bloße Gedanke an eine mögliche Gegenwehr, um wieder zufriedener zu werden. Er gab schließlich Gas, um die Uni schnell hinter sich zu lassen, ohne dass er einen einzigen der Studenten am Straßenrand angeschaut hätte.
Nach unzähligen ähnlichen Situationen mit immer gleichem Ablauf hatte er verstanden, dass er niemals der geworden wäre, der er inzwischen war, wenn er auch nur ein einziges Mal von seiner Faust Gebrauch gemacht hätte. Khaleds Wut entlud sich anders: in der Anhäufung von Wissen und Fähigkeiten. Schon mit vierzehn kannte er sich in Programmiersprachen besser aus als seine Mitschüler in ihrer Muttersprache. Er schrieb kleine Programme, die seinen Mitschülern halfen, bei den Klausuren zu betrügen, und er hatte es geliebt, die Schule zu schwänzen, um sich übers Netz das Wissen anzueignen, das seine Lehrer derweil mit der Langeweile der Routine in der dreifachen Zeit in den Klassenzimmern predigten.
Anfang zwanzig hatte Khaled einen lernfähigen Algorithmus entwickelt, der half, die Vorschläge der großen Internetsuchmaschinen zu umgehen und differenziertere Ergebnisse zu erzielen, die das Meinungsbild eines Users mit kontroversen Informationen unterfütterten. Er nannte seine Software „Gecko“, weil sie flink und unkalkulierbar war und wie das gleichnamige Reptil in schwer zugängliche Bereiche des Netzes kriechen konnte. Gecko war stylish und hip und wurde sofort ein Renner. Khaled war plötzlich ein Geheimtipp in der Insidergemeinde der Netz-Aposteln.
Er war dreiundzwanzig, als man bei seiner Mutter einen nicht operablen Hirntumor feststellte. Noch am gleichen Tag kontaktierte ihn ein Frankfurter Anwalt, um ihm im Auftrag von Google einhunderttausend Euro für Gecko anzubieten. Khaled nahm das Angebot an, um seiner Mutter mit dem Geld ein schönes letztes Lebensjahr zu ermöglichen. Seither hatte er nie wieder programmiert und stattdessen die akademische Laufbahn eingeschlagen, Milena geheiratet und war mit ihr vor zwei Jahren in die Hundertvierzig-Quadratmeter-Wohnung mit Garten gezogen.

„Hey!“, war das erste Wort, das Milena ihm zur Begrüßung zuwarf, als er aus seinem kleinen Nissan stieg. Das „Fuck Arabs“ stand auf der dem Haus zugewandten Seite. „Hey.“ Er liebte dieses Wort, mit dem sie so freizügig um sich warf wie mit ihrem Lächeln. Er liebte ihre Sommersprossen, die Haarsträhnen in ihrer Stirn, und er liebte ihre Trippelschritte, mit denen sie Anlauf holte, um ihn anzuspringen, weil sie ihre Freude auf ihn so schwer unter Kontrolle halten konnte.
Ihr „Hey“ konnte verliebt, fröhlich, sexy oder enttäuscht klingen. An diesem Tag war es mitfühlend, und ihre Umarmung war die passende Begleitung dazu. Sie kannte ihn gut, sie wusste, wie sehr ihm diese gesprayte Unflätigkeit zusetzte. Sie wusste auch, dass er jetzt nicht darüber reden wollte, und sie respektierte das. Allein dafür liebte er sie mehr als alles andere.
Das war so von ihrer ersten Begegnung an. Und die Entscheidung, mit ihr zusammen in biedere hundertvierzig Quadratmeter mit Garten zu ziehen, war einfach folgerichtig gewesen. Milena liebte die Häuslichkeit. Sie war zwar als Grafikerin bei einer Agentur für Stadtmarketing angestellt, aber in der letzten Zeit hatte sie zunehmend ihren Arbeitsplatz in das Obergeschoss des Hauses verlagert.
Um den Neidern innerhalb ihrer Agentur den Wind aus den Segeln zu nehmen, war der heutige Abend geplant. Ein Barbecue in ihrem Garten, zu dem die sogenannten „Friends & Family“ der Agentur eingeladen waren, um ihnen bei Straußensteaks und exotischem Bier verständlich zu machen, dass dieses private Arbeitsumfeld sinnvoll und förderlich für Milenas Kreativität war.

Drei Stunden später war Khaled bereit für die Party. „Stell dich der Sache“, war der entscheidende Satz aus Milenas unerschöpflichem Verständnis- und Redepotenzial gewesen.
Anfangs hatte Khaled vergeblich versucht, mit Benzin und Reinigungsmitteln das „Fuck Arabs“ vom Lack seines Wagens zu entfernen, danach wollte er den Nissan in einiger Entfernung parken, ja zog sogar in Erwägung, ihn kurzerhand zu einem Schrottplatz zu fahren, was nur daran gescheitert war, dass ihm Googles Suchalgorithmus auf seine entsprechende Anfrage hin keine Ergebnisse in erreichbarer Nähe geliefert hatte. Der eine Satz von Milena war seine Rettung gewesen.
„Stell dich der Sache“, hatte sie gesagt. „Meine Kollegen kommen alle aus dem Marketing, halten sich für weltoffen, originell und blitzgescheit. Du kannst sicher sein, dass jeder einzelne von ihnen spontan in ein Verhaltensdilemma gerät, wenn vor unserem Haus der Wagen mit dieser Beleidigung steht. Da müssen sich meine lieben Kollegen erst einmal herauswinden. Die Party verspricht, originell zu werden.“

Später stand Khaled im Garten am Grill, auf dem blutiges Fleisch lag, und genoss die Situation. Es waren ausnahmslos die Männer, die seine Nähe suchten, mit sicherem Halt an exotischem Flaschenbier aus handverlesenen Brauereien, von denen der normale Biertrinker ganz sicher noch nie gehört hatte. Man übertraf sich gegenseitig in mehr oder weniger gelungenen Aphorismen zum Thema „Fuck Arabs“, trank gemeinsam und wurde nicht müde, sich auf die Schultern zu klopfen. Es war eine Männershow, und Khaled war der Mittelpunkt.
Milena warf ihm einen Blick zu und wusste, dass diese Party eine neue Benchmark innerhalb ihrer Agentur setzte und ihr ganz sicher den angestrebten Heimarbeitsplatz ermöglichen würde. Als Khaled ihren Blick erwiderte, spürten sie beide, dass es an der Zeit war, den gemeinsamen Triumph zu feiern.
Sie trafen sich im Badezimmer, das groß war und durch ein Fenster den Blick auf den Garten mit den Partygästen gewährte, die nur durch die schmalen Lamellen der Jalousie von ihnen getrennt waren.
Der Sex war stürmisch, und Khaled hielt Milena dabei absichtlich so, dass sie von jedem ihrer Kollegen gesehen werden konnte, wenn dieser nur nah genug ans Fenster trat.

Als Khaled das Bad verließ, um in den Garten zurückzukehren, klingelte es an der Haustür. Er öffnete.
„Bist du Khaled Jafaar?“ Die junge Frau, die das fragte, war etwa dreißig Jahre alt. Sie hatte strähniges schwarzes Haar, das längere Zeit mit keinem Shampoo in Kontakt gekommen war, und trug ein schwarzes Jackett über ihrer Jeans. „Ich bin Esther. Dein Vater schickt mich.“
Khaled spürte, wie aller Triumph der letzten Minuten augenblicklich aus seinem Körper wich und er sich unwillkürlich verkrampfte.
„Mein Vater hat vor ziemlich langer Zeit beschlossen, aus meinem Leben zu verschwinden. Ich glaube nicht, dass Sie hier richtig sind.“
Er wollte die Tür schließen, aber die Frau stellte ihren Fuß dazwischen. „Er steckt in Schwierigkeiten und will dich sehen.“
Sie hielt Khaled ein Smartphone unter die Nase. Ein Film war darauf zu sehen, der einen Mann Mitte fünfzig mit arabischem Aussehen und flinken Augen zeigte, hinter ihm die Ausläufer eines kargen Wüstendorfs. Der Mann sprach in die Kamera, und er schien Khaled direkt anzuschauen.
„Hallo, Sohn. Ich brauch deine Hilfe …“
Dann brach der Film ab.


3
Irgendwann war Brit einfach mitgenommen worden. Sie erinnerte sich noch, dass sie den Tauben zugeschaut hatte und dass Polizisten kamen, die ihr Fragen stellten. Nach was genau, wusste sie nicht mehr, aber es hatte mit einem ausgedruckten Foto zu tun, das der tote Mann in der Tasche bei sich trug. Ein Foto, auf dem sie selbst zu sehen war. Genau genommen nur ihr Gesichtsausdruck, eingefroren in einem Moment, als sie nach hinten blickte, ganz so, als fürchtete sie etwas, dort, in Richtung Kamera. Eine Haarsträhne hing ihr quer in die Stirn. Und auch wenn nicht viel mehr auf dem Foto zu sehen war, beunruhigte es Brit dennoch. Denn sie konnte sich nicht erinnern, jemals mit einem solchen Gesichtsausdruck fotografiert worden zu sein.
Die Polizei befragte sämtliche Passanten am Unfallort, die möglicherweise etwas von dem Unfall und dessen Hergang mitbekommen hatten. Die Befragung von Brit gaben sie rasch auf, weil sie schlichtweg keine Antwort gab und nur die Tauben anstarrte. Sie dachten zuerst, sie sei eine Drogensüchtige, doch dann fand man dieses Foto von ihr in der Tasche des Toten, und von da an war Brit von besonderer Bedeutung.
Als auch die weiteren Kontaktversuche fehlschlugen, nahmen die Beamten Brits Ausweis und ließen ihre Identität überprüfen. Die Polizisten gingen davon aus, dass sie mit dem Opfer bekannt war und durch den Unfall einen Schock erlitten hatte. Sie forderten über die anwesenden Sanitäter ärztliche Hilfe an, doch zu ihrer Überraschung kam von ihrer Dienststelle die Anweisung, Brit Kuttner mit aufs Revier zu bringen, damit sie von dort abgeholt werden konnte.
Brit verbrachte nur wenig Zeit auf dem Revier, ihr Tunnel, in den sie sich zurückgezogen hatte, löste sich langsam auf, und als Lisa kam, erlebte sie wieder einmal diese merkwürdige Art von Respekt, die gewöhnliche Polizeibeamte ihrer Mutter entgegenbrachten. Nicht, dass Lisa das eingefordert hätte. Im Gegenteil legte sie stets Wert darauf, nicht aufzufallen. Ihre Frisur war unauffällig, ihre Kleidung war unauffällig, ihre Art zu reden war unauffällig. Aber meist ging ihrem Eintreffen ein Anruf voraus, der sie als Mitarbeiterin des BKA ankündigte, der gegenüber man sich kooperativ zeigen solle.
„Hast du ihn gekannt?“, fragte sie Brit noch auf dem Revier.
„Nein.“
„Aber er hat sich mit dir treffen wollen, oder?“
„Kann sein. Wer war er?“ Brit hatte sich angewöhnt, Lisas Fragen immer gleich mit einer Gegenfrage zu begegnen. Es hatte in der Pubertät angefangen, ein Trick, um sich nicht in die Defensive drängen zu lassen von dieser Frau, für die Verhörsituationen zum beruflichen Alltag gehörten.
Lisa setzte sich neben Brit und nahm sie in den Arm. Brit genoss das, und in diesem Moment verschwanden auch die letzten Reste des Tunnels.
„Kommst du mit, nach Hause?“ Brit wohnte schon lange nicht mehr bei Lisa, aber Lisa konnte es sich nicht abgewöhnen, die große Wohnung in Pankow als „Zuhause“ zu bezeichnen. Es gab Tage, da rebellierte Brit dagegen. An diesem Tag ließ sie es geschehen und nickte einfach.

Sie saßen eine gefühlte Ewigkeit in der Küche der Erdgeschosswohnung in Pankow, und Lisa wurde nicht müde, Brit mit Keksen und Jasmintee zu umsorgen. Doch hinter all den Gesprächsansätzen über Studium, Mode und Männerbekanntschaften lauerte immer die gleiche Frage: Warum hatte sich Brit mit dem jungen Mann mit dem Hoodie treffen wollen?
Brit konnte nicht mehr dazu sagen als auf der gemeinsamen Fahrt nach Pankow, aber das schien Lisa nicht zu reichen. Brit hatte in all den Jahren gelernt, die leicht zusammengezogenen Augenbrauen Lisas dahingehend zu deuten, dass ein Thema vorübergehend zurückgestellt, keinesfalls aber erledigt war, und hatte dafür Maßnahmen zur Gegenwehr entwickelt.
Demonstrativ ließ sie ihre Lieblingskekse, die Lisa eigens aufgetischt hatte, unbeachtet und ging stattdessen mehrfach zum Kühlschrank, um sich einen Teelöffel voll Quark zu gönnen. Quark war früher Lisas bevorzugtes Heilmittel gewesen, wenn die kleine Brit mal wieder über Magenschmerzen klagte. Ihre Mutter hatte die Wirkung immer mit der besonders heilenden Zusammensetzung von Milcheiweiß und gutem Geschmack erklärt und damit einen Placeboeffekt angesteuert, der für die Dauer von Brits Kindheit die gewünschte Wirkung erzielte. Als Brit allmählich erwachsen wurde und Lisa das eine oder andere Mal versuchte, die Wirkung von Quark als rein psychologisch zu entlarven, verweigerte sich Brit dem beharrlich. Schließlich gab ihre Mutter es auf und reagierte nur noch mit hilfloser Resignation, wenn Brit mitten in laufenden Gesprächen an den Kühlschrank ging, um sich Quark zu holen. Es wurde nie wieder darüber gesprochen, warum sie das tat, doch entstand zwischen beiden Frauen ein subtiles Kräftemessen.
Mit dem fünften Löffel Quark schaffte es Brit diesmal, Lisas Befragung zu beenden.
„Willst du dich etwas hinlegen? Kannst auch die Nacht hierbleiben, wenn du magst.“
Dies war der befreiende Satz, auf den Brit gewartet hatte. Sie nahm solche Angebote in ihrem früheren Zuhause gern an, hätte aber nie den Mut gefunden, ihrer Mutter die entsprechende Frage zu stellen.

Sie wachte auf, als es bereits Abend war. Sie lag auf der Couch gegenüber der abgebeizten Kommode mit der Fotogalerie, die Brits Kindheit illustrierte: Lisa mit Brit im Kinderwagen, Lisa mit Brit auf dem Spielplatz, Lisa mit Brit beim Picknick. Alle Bilder hatten unterschiedliche Rahmen und zeigten Lisa und Brit. Nur auf einem sah man Brit mit Lisa und Fred im Sonnenschein am Spreeufer, und Brit war auf dem Foto noch so klein, dass sie nur mit Mühe auf eigenen Beinen stehen konnte. Sie hatte kaum noch Erinnerungen an Fred, irgendwann war er einfach aus ihrem Bewusstsein verschwunden. Lisa hatte ihr nur erklärt, er hätte nicht die Kraft für ein Kind gehabt, das nicht sein eigenes war. Brit dachte nie weiter darüber nach. Lisa war ihr Familie genug, der einzige Platz, den Fred noch in ihrem Leben hatte, bestand aus einem Foto in dieser kleinen Erinnerungsgalerie.
Brit stand auf, um sich einen weiteren Tee aus der Küche zu holen. Ein kurzer Blick aus dem Fenster zeigte ihr, dass Lisa draußen auf der Straße mit zwei Männern in dunklen Anzügen redete. Vermutlich gab es weitere Fragen bezüglich des Mannes mit dem Hoodie, und ihre Mutter tat gerade ihr Möglichstes, um Fragen und Fragesteller von Brit fernzuhalten. Starke, tapfere Lisa. Das war das Bild, das Brit ihre gesamte Kindheit hindurch von ihr gehabt hatte. Sämtliche Gutenachtgeschichten drehten sich immer darum, dass Muttertiere das Nest beschützten und auf ihre kleinen Kinder achtgaben.
Brit schlenderte in die Küche, trank den Rest kalten Tees, weil sie keine Lust hatte, neuen aufzusetzen, und ließ den Blick schweifen. Seit sie vor sechs Jahren ausgezogen war, hatte Lisa kaum etwas verändert. Selbst Brits Kinderzeichnungen hingen noch verblichen an der Tafel aus Kork. Brit schmunzelte darüber, so wie sie es schon Hunderte Male getan hatte.
Brit ging weiter und sah im Arbeitszimmer ihrer Mutter Licht brennen. Ein übervoller Schreibtisch und ein Bügelbrett, auf dem immerzu eine von Lisas Blusen lag, die sie zu der Kombination aus Jackett und Hose zu tragen pflegte. Damit waren die Eckpunkte von Lisas Leben abgesteckt.
Dann fiel Brits Blick auf den Schreibtisch, und sie sah ein ausgedrucktes Foto von einer Überwachungskamera neben einem braunen Ordner. Das Foto zeigte einen Mann mit einem Hoodie, und Brit erkannte ihn augenblicklich wieder. Neugierig ging sie näher, schob das Foto beiseite und warf einen Blick auf die Akte, die darunter lag. Selbst als alle Welt auf papierlose Daten umgestiegen war, war ihre Mutter nicht von Akten, Heftern und Ausdrucken abzubringen gewesen. Oft hatten sie kreuz und quer im Arbeitszimmer gelegen, und Lisa hockte dazwischen, um sich Notizen zu machen.
Das fett gedruckte Wort, das unter dem Briefkopf des BKA stand und diese Akte kennzeichnete, lautete „Earth“. Brit konnte nicht das Geringste damit anfangen. Sie nahm einen Schluck kalten Tees und blätterte eher beiläufig die Mappe durch. Ein angehefteter brauner Umschlag enthielt ein weiteres Foto, dessen obere Ecke ein kleines Stück herausschaute.
Warum Brit das Foto aus dem Umschlag zog und damit gegen alle Regeln verstieß, die zwischen ihr und Lisa galten, hätte sie später nicht zu sagen vermocht. Jedenfalls lag das Foto plötzlich vor ihr auf dem Schreibtisch. Brit starrte darauf. Das Bild zeigte sie selbst. Sie ging über eine Straße, neben ihr ein junger Mann mit dunklen Haaren und arabischem Aussehen. Ihr Blick war auf etwas gerichtet, das sich hinter ihr außerhalb der Aufnahme befand, und eine einzelne Haarsträhne hing ihr in die Stirn.
Brit erinnerte sich an das Foto, das ihr die Polizisten auf der Straße gezeigt hatten. Es war eine Ausschnittvergrößerung dieses Bildes, das nun vor ihr lag. Aber das war nicht das Wesentliche. Viel irritierender war, dass sie auf dem Foto ein Baby auf dem Arm trug. In ihrem ganzen Leben hatte Brit noch kein Baby auf dem Arm gehabt. Der bloße Anblick verursachte eine merkwürdige Regung hinter ihrem Solarplexus.

Das Geräusch an der Tür verriet Brit, dass Lisa zurück war. Sie schob das Foto wieder in den Umschlag, klappte die Akte zu und eilte aus dem Arbeitszimmer. Als Lisa die Wohnung betrat, stand Brit bereits in der Küche.
„Schon wach?“ Lisa wirkte etwas angestrengt von dem Gespräch, das sie draußen geführt hatte.
„Ich hatte Durst, wollte mir einen Tee holen.“
„Wenn du willst, bestellen wir uns etwas. Thai oder Pasta, was meinst du?“ Während Lisa das sagte, ging sie weiter in ihr Arbeitszimmer.
„Ich weiß nicht, ich glaube, ich kann jetzt nichts essen.“ In diesem Moment fiel Brit auf, dass sie ihren Teebecher nicht mehr bei sich hatte.
Lisa kam aus dem Arbeitszimmer zurück, in der Hand den Becher. An ihrem Blick sah Brit sofort, was der nächste Satz sein würde.
„Du hast es gesehen?“


4
„Hat sie nichts davon gesagt, warum du dorthin kommen sollst?“
Alle Gäste waren bereits gegangen, und Milena und Khaled saßen auf der Terrasse inmitten von leeren Flaschen und einer Landschaft aus schmutzigem Geschirr.
„Nein, nichts. Sie sagte nur, dass er sie vor zwei Tagen angerufen hat.“
„Esther?“
„Ja, so heißt sie. Hat sie zumindest gesagt. Sie meinte noch, sie sei eine Zeit lang seine Geliebte gewesen.“
„Seine Geliebte?“ Milena schüttelte den Kopf und zog an der Zigarette. Sie rauchte selten, eigentlich nur auf Partys. Dass sie noch rauchte, wenn eine Party vorüber war, kam so gut wie nie vor.
„Keine Ahnung. Ich hab schon lange aufgehört, darüber nachzudenken, was von seinen Geschichten ich glauben soll und was nicht. Wird schon so sein, dass er die eine oder andere Geliebte hat. Ob diese Esther eine davon ist, kann ich nicht sagen, und es interessiert mich auch nicht.“
„Aber er hat sie angerufen und ihr gesagt, dass du nach Gaza kommen sollst?“
„Ja.“
„Warum Gaza?“
„Das ist seine Heimat. Dort ist er aufgewachsen. Er hat ja ein Leben gehabt, bevor er nach Deutschland gekommen ist und meine Mutter kennenlernte.“
„Du hast so gut wie nie über ihn gesprochen.“
„Wird sich auch nicht ändern. Es war damals seine Entscheidung abzuhauen, nicht meine.“
„Das heißt also, du willst nicht dorthin?“
„Ich weiß nicht, Milena. Vermutlich hätte ich gesagt, er soll sich zum Teufel scheren, wenn er mich selbst kontaktiert hätte. Aber diese Esther scheint okay zu sein. Und sie meinte, es sei ernst. Sie war es wohl auch, die ihn zu dieser Videobotschaft überredet hat.“
„Zu zwei Sätzen.“
„Immerhin mehr, als ich zwanzig Jahre lang von ihm gehört habe. Obwohl er sein ganzes Leben in Schwierigkeiten gewesen ist. Wo immer eine rebellische Bewegung einen brillanten Denker gebraucht hat, mit dem sie sich schmücken konnte, war er dabei.“
„Das klingt ein bisschen zynisch, was du da sagst.“
„Sein ganzes Leben war zynisch. Seine Familie zu verlassen, um sich irgendeiner beschissenen Subkultur anzuschließen, das ist zynisch.“
„Du hast mal erzählt, dass er eine Menge riskiert hat für seine Sache.“
„Für seine Sache, allerdings. Für seine Familie hat er nichts riskiert.“
„Hey …“ Da war es wieder, dieses „Hey“. Sie sah ihn an und schob ihre kalten Hände unter sein Shirt. Khaled fröstelte leicht, genoss aber dennoch ihre Berührung. „Mach es, wenn du denkst, dass es wichtig ist.“ Wie immer versprach ihr Blick ihm ewiges Glück, und in diesem Moment beschloss er, am nächsten Tag nach Gaza zu reisen.

Lisa und Brit saßen noch lange in der Küche.
„Was ist das für eine Akte?“, fragte Britt.
Lisa druckste herum, sie wusste, dass sie sämtliche Regeln brach, wenn sie Brit etwas über laufende Ermittlungen erzählte. Aber Brit bohrte weiter, und letztlich meinte auch Lisa, dass ihre Tochter nach dem Erlebnis am Vormittag das Recht hatte, zu erfahren, womit sich ihre Abteilung „Polizeilicher Staatsschutz“ beim BKA seit einigen Tagen beschäftigte.
Bei einer neuen Runde Jasmintee begann Lisa zu erzählen, und diesmal stand Brit kein einziges Mal auf, um aus dem Kühlschrank Quark zu holen.
Earth war eine Gruppe linker Aktivisten, spezialisiert aufs Hacken und Aktionen im Internet. Das Zentrum der Gruppe wurde in Berlin vermutet, aber Earth galt inzwischen als globale Gruppierung mit Anhängern und Helfern in zahllosen Ländern. Die Organisation hatte Wurzeln in den Demokratisierungsbewegungen des Arabischen Frühlings und sympathisierte mit der weltweiten Occupy-Bewegung. Und Earth stand unter Beobachtung des BKA, aber die Hacker waren geschickt und den IT-Spezialisten des Bundeskriminalamts meist um eine Nasenlänge voraus. Außerdem war Earth irgendwann als weitgehend harmlose Gruppierung naiver Weltverbesserer eingestuft worden. Es hatte also keinen Grund gegeben, die Überwachung zu intensivieren.
„Und dann?“ Brit hatte die Gedankengänge ihrer Mutter oft genug begleitet, um zu wissen, dass der entscheidende Punkt noch fehlte.
„In den letzten zwei Wochen sind in Deutschland drei ihrer Mitglieder bei scheinbaren Unfällen ums Leben gekommen. Nach Auskunft befreundeter Nachrichtendienste gibt es auch Opfer in anderen Ländern.“
„Aber was hab ich damit zu tun? Ich habe noch nie von dieser Gruppe gehört.“
„Ein junger Mann wurde letzte Woche an der Station Wittenbergplatz vor eine einfahrende U-Bahn gestoßen. Es stand auch in der Zeitung.“
„Ja, hab ich gelesen. Aber es hieß, es sei ein Selbstmord gewesen.“
„So die offizielle Verlautbarung. Die Überwachungskameras zeigten aber einen ziemlich eindeutigen Tatverlauf. Das Opfer war ein Mitglied von Earth, und in seiner Brieftasche wurde dieses Foto von dir mit dem Kind auf dem Arm gefunden.“
„Mit einem Baby und einem Mann, den ich im ganzen Leben noch nie gesehen habe.“
„Richtig. Wir gehen davon aus, dass es eine geschickte Fotomontage ist. Aber das ist nicht die eigentliche Frage …“
„… sondern: Warum gibt es dieses Bild überhaupt?“, führte Brit den Satz zu Ende. Es zeichnete sie aus, dass sie die Gedankengänge ihres Gegenübers schnell übernehmen und weiterspinnen konnte. Bei ihrer Mutter fiel es ihr besonders leicht, sich in ihr logisches und analysierendes Gedankensystem einzuklinken.
„Warum gibt es dieses Bild überhaupt?“, wiederholte sie und fügte dann hinzu: „Wer hat es gemacht, und welches Interesse verfolgt er damit? Das sind die Fragen.“
Lisa nahm einen Schluck Tee, der inzwischen nicht mehr dampfte, und blickte Brit einen Moment lang über den Rand ihres Bechers hinweg an. Falls es eine unausgesprochene Frage an ihre Tochter sein sollte, zu verraten, ob sie in irgendeinem Zusammenhang mit der Hacker-Gruppierung stand, so ließ Brit diese Frage unbeantwortet. Mehr noch machte der Blick, den sie ihrer Mutter zurückwarf, deutlich, dass sie auf unausgesprochene Fragen mit demonstrativer Nicht-Reaktion reagieren würde. Lisa wusste das. Das war Brits Art.
„Das Foto sieht aus, als sei ich auf der Flucht vor irgendetwas“, sagte Brit schließlich. „Ich laufe über eine Straße, mit diesem Mann und dem Baby …“
„Ich nehme an, du kannst dich nicht erinnern, ob oder wann du jemals in einem solchen Moment fotografiert worden bist? Ich meine den Gesichtsausdruck als Grundlage für diese Fotomontage …“
„Ich kann mich sogar gut erinnern, garantiert noch nie mit einem solchen Gesichtsausdruck fotografiert worden zu sein.“
„Wir haben es von unseren Spezialisten prüfen lassen auf die üblichen Fehler bei Fotomontagen: anderer Lichteinfall auf den Gesichtern zum Beispiel oder eine unterschiedliche Bewegungsunschärfe, die auf die verschiedenen Originalbilder zurückzuführen ist. Die Ergebnisse waren negativ.“
„Heißt?“
„Das heißt, dass alle Bestandteile dieses Bildes unter exakt den gleichen Lichtbedingungen und bei demselben Bewegungsverhalten aufgenommen worden sind.“
„Klingt ziemlich unwahrscheinlich. Wisst ihr, wer der Mann auf dem Bild ist?“ Diese Frage hatte Brit schon die ganze Zeit unter den Nägeln gebrannt, aber sie wollte Lisa nicht zu sehr drängen. Ihrer Erfahrung nach war auf diese Weise mehr aus ihrer Mutter herauszuholen. Dann kam es vor, dass Lisas Verhalten als Mutter das der vereidigten Polizeibeamtin zurückdrängte und sie Dinge preisgab, die eigentlich unter Verschluss waren.
Aber Lisa sagte nichts an diesem Tag. Mehr noch, sie log, dass die Identität des Mannes komplett unbekannt wäre, obwohl das BKA seinen Namen bereits seit dem Tag nach dem angeblichen Selbstmord in der Station Wittenbergplatz kannte. Er hieß Khaled Jafaar und war Dozent für Informationsethik an der Universität Münster.
Sie erwähnte auch nicht, dass Khaled Jafaar seither unter Beobachtung stand, auch wenn es vorerst nur das sogenannte „kleine“ Überwachungsverfahren war, also Mobilfunk, Internet, Kreditkartenbewegungen. So wie von diesem Tag an auch Brit, Tochter einer Kriminalhauptkommissarin des BKA, beobachtet wurde. Ein Verfahren, dem Lisa nur nach einigem Zögern zugestimmt hatte.
„Und was war das heute?“, wollte Brit wissen.
„Opfer Nummer vier in Deutschland. Er hieß Tobias Henke, in der Hackerszene bekannt unter dem Pseudonym ›Spillboard‹. Dass er eine Ausschnittvergrößerung dieses U-Bahn-Fotos bei sich hatte, hast du mitbekommen, oder?“
Brit nickte.
„Wir nehmen an, dass er dich damit identifizieren wollte. Aber wir wissen nicht, warum und was das alles soll.“
Brit spürte, dass Lisa die Wahrheit sagte.
„Hör zu, Schatz, du solltest vorsichtig sein. Und mir wäre, ehrlich gesagt, wohler, wenn du für eine Weile wieder zu mir ziehen würdest.“
Brit lehnte ab. Die Vorstellung, wieder bei ihrer Mutter zu wohnen und sich all den Verhaltensmustern und Kommunikationsritualen unterordnen zu müssen, denen sie nur mit großer Kraftanstrengung entflohen war, verursachten ihr sogar körperliches Unbehagen. Sie wollte zurück in ihre WG, wo mit Anna und Timo das herrlich normale Leben auf sie wartete und die Probleme dieser Welt ihre maximale Amplitude bei der Verantwortlichkeit für die Bewältigung des Berges ungespülten Geschirrs erreichten.

Hansjörg  Thurn

Über Hansjörg Thurn

Biografie

Hansjörg Thurn ist erfolgreicher Drehbuchautor und Regisseur. So arbeitete er an der Entwicklung der Neuauflage von Götz Georges „Schimanski“ und schrieb dafür mehrere Drehbücher. Seine Filme waren nominiert unter anderem für den Europäischen Fernsehpreis, den Deutschen Fernsehpreis und den...

Weitere Titel der Serie „Earth“

Hochspannende, rasante Verschwörungsthriller um die Frage, ob unsere Zukunft unumstößlich ist oder ob sie verändert werden kann.

Kommentare zum Buch
Die Verschwörung
Stephan Siemon am 14.04.2020

Ich bin eigentlich ein Fan von Sachbüchern. Hier habe ich mal eine Ausnahme gemacht, und ein Buch gefunden, das einen gut recherchierten Entwurf liefert, wie die Zukunft aussehen könnte. Ein ausgesprochen unterhaltsames und durchaus "mögliches" Buch lag vor mir, zudem spannend geschrieben. Gut, daß die weiteren Bände ebenfalls greifbar waren...

Earth Die Verschwörung
Sabine Gehle am 02.04.2020

Ich bin begeistert von dem spannenden Thriller. Ich wollte das Buch gar nicht aus den Händen legen. Ich habe mir sofort den zweiten Teil gekauft. Wäre super wenn die Bücher verfilmt werden. 5 Sterne sind wohl verdient

Earth - Die Verschwörung
Andrea Euler am 22.03.2020

Bei der Earth-Reihe handelt es sich um eine Urban Dystopie, die zwar zu sehr großen Teilen zur heutigen Zeit handelt, aber auch Sprünge ins Jahr 2045 enthält. Und die sich mit der Frage beschäftigt, ob die Zukunft unabänderlich ist oder eine Veränderung erfahren kann. Spannende Dialoge und glaubwürdige Charaktere sind das eine, was diese Reihe ausmacht. Aber das gibt es oft. Was für mich den Unterschied macht, sind die schon fast philosophischen Fragen und Gedanken, mit denen der Autor sich in dem Zuge befasst: Sind wir bereit, uns einem Überwachungsstaat zu ergeben? Akzeptieren wir ein totalitäres System, solange es uns Wohlstand verspricht? Wer ist tatsächlich bereit, in den Widerstand zu gehen? Gerade angesichts der aktuellen Diskussion, die jede*n vor die Frage stellt, wie viel Kontrolle er oder sie bereit ist, dem Staat zu überlassen, eine überaus spannende Lektüre, die man einfach so weglesen kann - oder die zum Nachdenken anregt. Dass Thurn Regisseur ist, ist den Büchern ganz klar abzuspüren: Es würde mich wundern (und enttäuschen), wenn es von dieser Reihe keine Verfilmung geben würde....

Earth - Die Verschwörung
Walter am 21.03.2020

Ein wirklich spannendes Gedankenexperiment. Und mir scheint, es beschreibt den Zustand der Welt und eine mögliche Zukunft sehr realistisch. Und trotz der düsteren Atmosphäre spielt die Hoffnung in Gestalt der jungen Generation die Hauptrolle. Bin sehr gespannt, wie es weitergeht ...

Earth Die Verschwörung
Susanne Van Aaken am 21.03.2020

Ich war total begeistert von diesem Buch. Spannend und interessant von der ersten bis zur letzten Seite. Toll geschrieben und das Thema hoch brisant. Stark Bestseller verdächtig. Kann kaum abwarten zu erfahren, wie es weitergeht.

Earth - Der Widerstand
Ollie am 20.03.2020

Rasante Fortsetzung von „Earth-Die Verschwörung“. Der ungleiche Kampf um die Freiheit zwischen einem internationalen Großkonzern und den „Earth“-Rebellen wird mit allen Mitteln der modernen Überwachung und gnadenloser Härte geführt. Nach der Geburt ihres Sohnes kehrt die ehemaliger Berliner Studentin Brit Kuttner als Anführerin in das Zentrum dieser Auseinandersetzung zurück.

Earth - Die Verschwörung
Ollie am 20.03.2020

David gegen Goliath. Die kleine Hackergruppe „Earth“ um die ikonische Studentin Brit Kuttner wehrt sich gegen einen international kooperienden Großkonzern, der den totalen Überwachungsstaat plant. Den ungelösten Fragen der Gegenwart nach Nachhaltigkeit und „Wohlstand für alle“ versus Freiheit stellt sich dieser Science-Fiction Thriller mit interessanten Figuren, viel Tempo und überraschenden Wendungen. Lesen!

Spannender und gut recherchierter Zukunftsentwurf
Nicolai Druben am 20.03.2020

Für mich, der sich gerne Gedanken darüber macht, wie sich die Gesellschaft und ihre Technologien in Zukunft entwickeln werden und insbesondere welche machtpolitischen Strategien die immer größer werdenden Datenmengen eröffnen, war Thurns Thriller eine kurzweilige und immer spannende Lektüre. Trotz der teils ins Phantastische getriebenen Omnipotenz der digitalen Möglichkeiten, verlässt das Szenario meiner Meinung nach doch nie gänzlich die gut recherchierte Faktenbasis. Gerade dieser Seiltanz zwischen real Denkbarem und so vielleicht nicht Machbarem inspiriert zu politischen und auch philosophischen Überlegungen. Die Dramaturgie bleibt dabei eines Thrillers würdig: Schnell, immer spannend und mit etlichen Wendungen gespickt. Die Figuren ordnen sich dieser Dramaturgie unter, bleiben entsprechend funktional und stehen nur selten im Mittelpunkt. Aber sie sind hinreichend psychologisch ausgestattet, um sie als Vehikel zu mögen, mit denen man durch die Story gejagt wird. Also insgesamt ein sehr gelungenes Debüt. Der zweite Band ist schon bestellt :)

Earth - Die Verschwörung
Ümit Durgun am 20.03.2020

Diese Geschichte ist spannend und unterhaltsam geschrieben. Beim Lesen habe ich einen Film im Kopf gehabt. (Kopf Kino) Das zeigt mir, wie gut das Buch ist. Sehr empfehlenswert.

Eine faszinierende Geschichte: Warum erst jetzt ?
Walter Bauckloh am 20.03.2020

Als eingeschworener Leser von Sachbüchern lese ich nur selten Romane oder Belletristik. Aber bei dem Roman „Earth - Die Verschwörung “ von Hansjörg Thurn war ich von dem fiktiven Eingangszitat von Elias Jafaar sofort fasziniert. Es endet mit der Frage „Warum erst jetzt?“ und drückt in diesen drei Worten die Anklage aller kommenden Generation aus. Unser Planet Erde ist in vielfältiger Hinsicht in großer Gefahr, alle wissen, was zu tun ist, aber es geschieht nichts oder zu wenig. Ein klassischer Stoff für ein Sachbuch. Hansjörg Thurn hat daraus eine extrem spannende Roman-Trilogie entwickelt, die die Gegenwart mit einer mysteriösen Botschaft aus der Zukunft verbindet. Dabei verweben sich nach und nach die unterschiedlichen Erzählstränge immer mehr und der Leser wird mit überraschende Wendungen konfrontiert. Nachdem ich angefangen hatte den ersten Teil der Trilogie zu lesen, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Bereits am zweiten Abend hatte ich den Roman verschlungen und wollte unbedingt den zweiten Teil der Trilogie „Earth - Der Widerstand“ lesen. Und das ist für einen Sachbuch-Leser eine ungewöhnliche Erfahrung.

Earth- Die Verschwörung
Melanie am 18.06.2019

Dies ist der erste Band der sogenannten Earth-Reihe. Nach Beenden des Buches bin ich etwas ratlos, denn ich weiß nicht so recht, was ich von dem Band halten soll. Zwar liest sich die Geschichte um Brit, die mich aufgrund ihres "Tunnelsyndroms" und ihrer Eigenbrötlerei an Lisbeth Salander erinnert hat und die Hackergruppe Earth schon recht flott weg, allerdings hat mir doch Sympathie für viele der Charaktere gefehlt, denn mitfiebern konnte ich nie.   Oftmals las sich die Geschichte zu gewollt, zu sylisch. Ja, alles ist machbar, alles kann kontrolliert und gehackt werden, aber ich habe mir dann doch dann und wann mal  das ein oder andere Problemchen in der Geschichte gewünscht. So blieben bis zum Schluss fast alle Charaktere unsympathisch und waren letztlich nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht.   Zwar endet das Buch mit einem Cliffhanger, jedoch weiß ich nicht, ob ich die Fortsetzungen lesen werde.   Mein Fazit   Interessanter Thriller. Nicht langweilig, irgendwas passiert immer,  ist jedoch bei mir aufgrund der blassen Charaktere gescheitert.

Kommentieren Sie diesen Beitrag:
(* Pflichtfeld)

Hansjörg Thurn - NEWS

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Hansjörg Thurn - NEWS

Sind Sie sicher, dass Sie Hansjörg Thurn nicht mehr folgen möchten?

Beim Absenden ist ein Fehler aufgetreten!

Abbrechen