Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen, überwiegend weißen Hintergrund. Oben befinden sich die Namen der Autoren Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld sowie ein orangener „SPIEGEL Bestseller“-Sticker. Im unteren Bereich ist der Titel „DIE REALITÄT DES RISIKOS“ in großen, schwarzen Buchstaben platziert, gefolgt von dem Untertitel „Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren“. Eine stilisierte rote Treppe, auf der eine schmale, schwarze Silhouette steht, erzeugt eine eindringliche visuelle Wirkung. Der Verlag ist am rechten Rand in kleinerer Schrift mit „PIPER“ vermerkt.

Die Realität des Risikos - eBook-Ausgabe

Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren
13,99 €
01.04.2021
224 Seiten
978-3-492-99897-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

13,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Es gibt kein Leben ohne Risiko

Spannend und hochaktuell: Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie verstehen wollen, wie das Risiko unsere Welt beherrscht!  Risiko als Realität - Nehmen wir das Risiko ernst genug oder zu ernst? Die Wissenschaftler Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld liefern eine scharfsinnige Analyse unserer Gegenwart.   

Nicht zuletzt Corona hat uns gezeigt, dass das Risiko keine bloße Theorie ist, sondern brutale Wirklichkeit. Nida-Rümelin und Weidenfeld zeigen nicht nur auf, wie Gefahren unseren Alltag bestimmen. Sie gehen auch der Frage nach, wie wir uns dazu verhalten…

Es gibt kein Leben ohne Risiko

Spannend und hochaktuell: Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie verstehen wollen, wie das Risiko unsere Welt beherrscht!  Risiko als Realität - Nehmen wir das Risiko ernst genug oder zu ernst? Die Wissenschaftler Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld liefern eine scharfsinnige Analyse unserer Gegenwart.   

Nicht zuletzt Corona hat uns gezeigt, dass das Risiko keine bloße Theorie ist, sondern brutale Wirklichkeit. Nida-Rümelin und Weidenfeld zeigen nicht nur auf, wie Gefahren unseren Alltag bestimmen. Sie gehen auch der Frage nach, wie wir uns dazu verhalten sollten. Welches Risiko rechtfertigt welche Handlungen? „Die Realität des Risikos“ plädiert für einen vernünftigen Umgang mit Gefahren, der Risiken ernst nimmt, aber sich nicht von ihnen beherrschen lässt.   

Unbedingte philosophische Leseempfehlung nicht nur für Fans von Denkern wie Hartmut Rosa oder Ulrich Beck.   

„Die Realität des Risikos“ ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit: Julian Nida-Rümelin, ehemals Professor der Philosophie, ist stellvertretender Vorsitzender des Ethikrats. Seine Frau Nathalie Weidenfeld ist Film- und Kulturwissenschaftlerin. Die philosophischen Thesen Nida-Rümelins werden durch Beispiele von Risikoszenarien in Kultur und Film von Nathalie Weidenfeld anschaulich gemacht.   

Risiko, Autonomie oder beides? Die Coronakrise aus der Perspektive der Risikoethik  

Lockdown für alle oder Risikogruppen schützen, Masken oder künstliche Beatmung: Die Coronakrise erweist sich geradezu als Lehrstück der Risikoanalyse. Jeden Tag gilt es, neue Risiken abzuwägen. Nida-Rümelin und Weidenfeld widmen der Pandemie einen Teil ihres Buches und geben eine Antwort auf die spannende Frage: Wie viel Freiheit verträgt sich mit dem Risiko?  

Über Julian Nida-Rümelin

Foto von Julian Nida-Rümelin

Biografie

Julian Nida-Rümelin gehört zu den renommiertesten deutschen Philosophen und Public Intellectuals. Er ist Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation. Bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie an...

Mehr über Julian Nida-Rümelin

Über Nathalie Weidenfeld

Foto von Nathalie Weidenfeld

Biografie

Nathalie Weidenfeld studierte amerikanische Kulturwissenschaft und promovierte an der FU Berlin. Sie verfasste Romane und Sachbücher und arbeitete als Lektorin und Filmwissenschaftlerin.

Mehr über Nathalie Weidenfeld

Aus „Die Realität des Risikos“

Vorwort von Julian Nida-Rümelin

In meiner Schulzeit wurde mein Interesse an Logik, Mathematik und Physik geweckt. Und so nahm ich mir vor, Physiker zu werden. Aber die Philosophie interessierte mich ebenso, angeregt durch Texte, die wir im Griechisch-Unterricht lasen, und so habe ich mich zu einem Doppelstudium entschlossen. Noch mitten im Studium ergab sich für mich die Chance, in Philosophie bei dem Wissenschaftstheoretiker Wolfgang Stegmüller zu promovieren. Es wurde eine Dissertation über das Verhältnis von Entscheidungstheorie und Ethik (Utz 2004, 2., erw. [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld
Die Realität des Risikos.
Inhaltsangabe

Vorwort von Julian Nida-Rümelin
Vorwort von Nathalie Weidenfeld
Einführung Risiko ist kein Konstrukt

1 Gefahren und Wahrscheinlichkeiten
Die Rolle subjektiver Bewertungen
Gesellschaftliche Risikoeinschätzungen
Die Rolle der Verteilung
2 Paradoxien des Risikos
Das Paradoxon der Altersspezifizität
Das Paradoxon der Konzentration
Das Paradoxon der Aufmerksamkeit
Das Paradoxon der Aktivität
Das Paradoxon der zeitlichen Verzerrung
Das Paradoxon der Neuartigkeit
Das Paradoxon der Risikobewältigung und Wahrscheinlichkeitsasymmetrie
3 Utilitaristisches Risikomanagement
4 Individualrechte in Risikosituationen
5 Paternalismuskritik
6 Der Wert des Lebens
7 Dimensionen des Risikos
8 Konformität in Krisenzeiten
9 Wissenschaft und Politik in der krise
10 Wahrheit und Wahrhaftigkeit
11 Das Covid-19-Exempel
12 Die Alternative: Containment und Risikostratifikation
13 Lehren aus der Coronakrise – nie wieder!

Schlussbemerkung: Lob der Urteilskraft

Anhang
Dokumentation publizierter Stellungnahmen zu Covid-19 von Julian Nida-Rümelin
„Die Strategie der Bundesregierung kann nicht das letzte Wort sein“ (Die Welt, 31. März 2020)
„Angst macht aus Bürgern Untertanen“ (Die Welt, 17. April 2020)
„Der Maßstab heißt Grippe – Um der Pandemie zu begegnen, müssen wir unseren Umgang mit Risiken neu definieren“ (DER SPIEGEL 18/2020)
„Autonomie“ (Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2020)
Zahlen und Fakten
Nachwort von Julian Nida-Rümelin
Dank