Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 2
Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre  (Die Kuchenkönigin von Straßburg 2)

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre (Die Kuchenkönigin von Straßburg 2) - eBook-Ausgabe

Roman | Historische Familiensaga – Zuckersüsse Unterhaltung aus dem Elsass
3,99 €
31.05.2021
464 Seiten
978-3-492-99883-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

3,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Verlockend, köstlich und voller Gefühl – der große Generationenroman aus dem Elsass geht weiter!

So bezaubernd wie ein Petit Fours: Im zweiten Teil der Familiensaga um die Straßburger Patisserie-Familien Picard und Tritschler schlägt das Schicksal gleich mehrfach zu.

Mit „Die Patisserie am Münsterplatz“ verleiht Bestseller-Autorin Charlotte Jacobi einer tragisch-epischen Geschichte nach Shakespeare-Rezept einen verlockend süßen Duft nach Kuchen, Liebe und historischer Tragweite:

In einem Straßburg direkt nach dem Ersten Weltkrieg haben die Menschen andere Sorgen als süße Leckereien. Das…

Verlockend, köstlich und voller Gefühl – der große Generationenroman aus dem Elsass geht weiter!

So bezaubernd wie ein Petit Fours: Im zweiten Teil der Familiensaga um die Straßburger Patisserie-Familien Picard und Tritschler schlägt das Schicksal gleich mehrfach zu.

Mit „Die Patisserie am Münsterplatz“ verleiht Bestseller-Autorin Charlotte Jacobi einer tragisch-epischen Geschichte nach Shakespeare-Rezept einen verlockend süßen Duft nach Kuchen, Liebe und historischer Tragweite:

In einem Straßburg direkt nach dem Ersten Weltkrieg haben die Menschen andere Sorgen als süße Leckereien. Das bekommen auch die ehemals verfeindeten Familien Picard und Tritschler zu spüren. Nachwuchsbäckerin Ruth will dennoch gemeinsam mit ihrer Tante Ida der Patisserie neuen Schwung verleihen – wenn da nicht Ruths Schwarm Marcel Picard wäre, der von der Front zurückgekehrt ist und ihr Herz in Aufruhr versetzt.

Der ebenso bewegte wie bewegende zweite Teil der großen Trilogie um die „Kuchenkönigin von Straßburg“ lässt eine vergangene Epoche facettenreich lebendig werden. Genießen Sie einen historischen Frauenroman, der zum Schmökern, Mitfiebern und Appetitholen einlädt.

Das Erfolgsrezept? Wahrheit und Fiktion fürs Herz vor großer historischer Kulisse

Charlotte Jacobi ist eine Meisterin der Erzählungen, in denen Frauen ihre verdiente historische Hauptrolle und das literarische Ruder übernehmen. Bereits mit der Elbstrand-Saga bewiesen Eva-Maria Bast und Jørn Precht als Autoren hinter dem Pseudonym, dass Geschichte von Frauen gemacht wird. Mit „Die Douglas-Schwestern“ steht der Auftakt zur dritten Erfolgsserie in den Regalen.

Jetzt alle Teile der großen Liebesgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich lesen!

Erkunden Sie das farbenfrohe Tableau Straßburgs vom späten 19. Jahrhundert bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs – hervorragend recherchiert und voller köstlich-süßer Momente. Charlotte Jacobi ist ein Muss für LeserInnen historischer Familiensagas von Anne Jacobs, Corina Bomann und Maria Nikolai. Erkunden Sie das farbenfrohe Tableau Straßburgs vom späten 19. Jahrhundert bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs – hervorragend recherchiert und voller köstlich-süßer Momente. Charlotte Jacobi ist ein Muss für LeserInnen historischer Familiensagas von Anne Jacobs, Corina Bomann und Maria Nikolai.

Über Charlotte Jacobi

Charlotte Jacobi

Biografie

Charlotte Jacobi ist das Spiegel-Bestseller-Pseudonym der Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht. Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin zahlreicher Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen...

Mehr über Charlotte Jacobi

Aus „Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre (Die Kuchenkönigin von Straßburg 2)“

Übersicht der wichtigsten Figuren

In der Patisserie Tritschler
Ida Picard, geborene Tritschler (* 2. November 1874 in Stuttgart), Patisserieverkäuferin
Professeur Lucien Picard (* 9. September 1872 in Straßburg), Biologieprofessor, ihr Mann
Marcel Picard (* 19. Mai 1889 in Niederbronn-les-Bains), Adoptivsohn von Ida und Lucien Picard, Patissier
Odette Picard, geborene Roussel (* 20. April 1897 in Rouen), Marcels Frau, vormals Blumenverkäuferin
Anne Bernadette Picard (* 28. Februar 1915 in Straßburg),Tochter von Odette und Marcel
Paul Picard (* 21. Juni 1894 in Straßburg), [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Charlotte Jacobi
Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre .