Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leseprobe

Die Geschichte von Zeb

Die Geschichte von Zeb

Roman
12,00 €
02.10.2017
Monika Schmalz
480 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31342-1

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Eine Pandemie ist über die Erde hinweggefegt und hat die Menschheit ausgelöscht. Nur einige wenige haben überlebt. Verlassene Städte, überschwemmtes Land, mutierte Tiere – kunstvoll verbindet Margaret Atwood Abenteuer, Thriller und Liebesgeschichte und zeigt sich erneut als eine Autorin von verblüffender Jugendlichkeit und Kühnheit. Kein Untergang, dem diese Autorin nicht mit Humor und erzählerischer Verve beikommen würde.

Über Margaret Atwood

Margaret Atwood

Biografie

Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit. Ihr „Report der Magd“ wurde für inzwischen mehrere Generationen zum Kultbuch. Zudem stellt sie immer wieder ihr waches politisches Gespür unter Beweis, ihre Hellhörigkeit für gefährliche Entwicklungen und...

Mehr über Margaret Atwood

Margaret Atwood folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Aus „Die Geschichte von Zeb“

Ei

Die Geschichte vom Ei und von Oryx und Crake und wie sie die Menschen und Tiere erschufen; und vom Chaos; und von Schneemensch-Jimmy; und vom stinkenden Knochen und von der Ankunft der zwei bösen Männer

Am Anfang lebtet ihr im Ei. Dort hat Crake euch erschaffen.

Ja, der liebe, gütige Crake. Bitte hört auf zu singen, sonst kann ich nicht weitererzählen.

Das Ei war groß und weiß und gewölbt, und drinnen wuchsen Bäume mit Laub, Gras und Beeren. Alles, was ihr gern esst.

Ja, es hat auch geregnet im Ei.

Nein, Donner gab es keinen.

Weil Crake im Ei keinen Donner haben [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Kunstvoll und wendungsreich gelingt Atwood hier eine Hymne auf das Erzählen selbst, getreu ihres Mottos: "Am Ende werden wir alle zu Geschichten."“

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

„Trotz der düsteren Vorgeschichte erzählt Margaret Atwood teilweise so heiter und so gelöst, dass "Die Geschichte von Zeb" überrascht und besticht: als unerwartet hoffnungsträchtiger Abschluss einer eigentlich apokalyptischen Vision.“

WDR 5 "Scala"

„"Die Geschichte von Zeb" erzählt auch von einem misanthropischen Forscher, der eine umweltverträglichere, freundlichere Spezies schaffen will, als wir Menschen es sind: die Craker. Und es gelingt ihm. Was ihm nicht gelingt, ist, den Hunger nach einem Gott, einer Ursprungserzählung, nach Erzählen und Singen überhaupt, auszumerzen: eine brillante Pointe in diesem brillanten Roman, der sich ansonsten, in all seiner knallharten Intellektualität, vor der Kraft der Natur verneigt. [...]. Eine tragische Kassandra ist Margaret Atwood jedenfalls nicht. Eher eine feurige Wahrsagerin.“

Tages-Anzeiger

„Eigentlich müsste "Die Geschichte von Zeb" ein beängstigender, pessimistischer Roman sein. Und bestimmt wäre er es auch, wenn ihn nicht Atwood geschrieben hätte, die geliebt wird für ihren Sinn für das Heitere. Und so ist das beschriebene Leben in der Enklave gar nicht so hoffnungslos. Denn die Bemühungen der Wissenschaftler, die Craker als Wesen ohne Sinn für abstraktes Denken und Kunst zu schaffen, waren nicht erfolgreich. Sie singen und verlangen jeden Abend nach Geschichten. Und so ist dies keine Geschichte über das Ende der Menschheit geworden. Sondern ein Buch über unendliche Geschichten.“

Spiegel online

„Ein versöhnlicher Schluss: Liebe und Erzählkunst überleben. Wie das Atwood beschreibt, ist es selber höchste Erzählkunst.“

SonntagsZeitung

„Einfallsreich, witzig und mit großer wissenschaftlicher Kenntnis kreiert Margaret Atwood in dieser Trilogie seltsame Tiere und Pflanzen. [...]. Ihre schöpferische Fantasie scheint nicht zu versiegen, sie spielt weiter vergnüglich mit Worten und Erzählstilen. Weniger didaktisch als sonst mischt die Kanadierin Elemente aus Thriller, Liebes- und Abenteuergeschichte, ist voll leidenschaftlicher Neugier auf die Welt und ihren Reichtum. Ihre Science Fiction Trilogie beendet sie voll Zuversicht und Optimismus.“

NDR Kultur "Neue Bücher"

„Das Buch zeigt, dass ein abenteuerliches und spannendes Sujet mit Unterhaltungswert keineswegs im Widerspruch zu hohem erzählerischem Niveau stehen muss. Atwood hat eine blühende Fantasie, und ihre Fabulierlust ist imponierend. Sie ist in der Lage, sich rein fiktive Stoffe ohne jeglichen autobiografischen Hintergrund zu erarbeiten. Das verdient Applaus.“

MDR Figaro

„Ein tolles Buch!“

Laura

„Endzeit-Thriller gibt es viele. Doch dieser ist mit keinem anderen vergleichbar, und das liegt am Ton, den die große alte Dame der kanadischen Literatur hier anschlägt. Margaret Atwood ist 74 Jahre alt, aber ihre Sprache ist lebendig, jung, aufmüpfig, gleichzeitig von mütterlich-humorvoller Distanz zu "ihren" Kindern. [...]. Das ist Fantasy mit Herz und Verstand.“

Kölnische Rundschau

„"Die Geschichte von Zeb" ist der letzte Band einer verstörend guten Roman-Trilogie [...]. Doch "Die Geschichte von Zeb" ist, wie auch die beiden Vorgängerbände, alles andere als bloße Science Fiction - auch wenn die Fantasie dieser begnadeten Erzählerin mitunter ungehörig ins Kraut schießt.“

Kölner Stadt-Anzeiger

„Denn die Welt, auf die die bereits aus der Serie bekannten Zeb und Toby im Buch Rückschau halten, ist Perversion und gleichzeitig Satire all dessen, was derzeit in der Realität geschieht. Das ist auch das nachhaltig Verstörende: Vieles, was Atwoods gar nicht so fiktive Welt über den Rand des Abgrunds hinausgeschickt hat, nimmt derzeit seinen Ursprung. Es sind die Dämonen unserer Zeit, bis ins Extreme gedacht. [...]. Atwood dockt ihre Rückschau auf das Humane dort an, wo die echte Welt gerade steht, und auf Twitter schicken ihr Fans aktuelle Zeitungsartikel, die das untermauern: Die Welt wird immer Atwood-hafter, und allein deshalb sollte man die Trilogie unbedingt lesen.“

Kurier

„So sehr es eine Geschichte des Überlebens ist, so sehr ist es auch eine anrührende Liebesgeschichte zwischen diesen beiden Hauptfiguren, die zeigt: Wesentliches blieb unverändert. Schöne neue Welt - und es ist genau jener Roman Aldous Huxleys von 1931, in dessen Tradition die Trilogie steht.“

Handelsblatt

„Margaret Atwoods apokalyptische Trilogie endet mit "Die Geschichte von Zeb". Meisterhaft spinnt sie die Erzählfäden der ersten beiden Teile im letzten Buch zusammen und gibt ihm doch einen ganz eigenen Charakter. [...]. Ein "episches B-Movie" hat ein britischer Kritiker die Trilogie genannt, das greift freilich zu kurz. Denn das Epische, flussbreit Angelegte und die Elemente aus populären Genres [...] ist rundum aufgepolstert mit säurescharfer Satire auf der einen, mit zarter Landschafts- und Stimmungszeichnung auf der anderen Seite. Dazu mit einer unsentimentalen, ganz und gar in die Ausnahmesituation passenden Liebesgeschichte. Und auch die Wissenschaftsrecherche ist bei Atwood kein Selbstzweck, keine Pfauenfeder ihrer Klugheit (allerdings ist diese Autorin klug, und wie.). Vielmehr stellt sie in allen drei Romanen mit Witz und Biss die Nach-mir-die-Sintflut-Haltung der Menschheit bloß. [...]. Kann eine umwerfend einfallsreiche Menschen-Schriftstellerin ihren Lesern am Ende eines so kunterdunklen Romans eine schönere Hoffnung mitgeben, als dass das Erzählen nie sterben wird?“

Frankfurter Rundschau

„Die weiblichen Figuren gestaltet Atwood besonders liebevoll. [...]. Adam, der führende Maddadamist, bleibt dagegen konturlos. [...]. Entschädigt wird der Leser durch urkomische Szenen, etwa als Zeb [...] als Bigfoot-Legende in die Welt wiederkehrt. Und durch eine überschäumende Tierfantasie [...]. Die Übersetzerin Monika Schmalz hat diese Fantasiefiguren ebenso großartig ins Deutsche übertragen wie Atwoods Spiel mit den Worten.“

Der Tagespiegel "Buchmesse Leipzig"

„Ziemlich durchgeknallt, aber mit feinem Witz.“

Brigitte

„Atwoods Bücher [...] machen nachdenklich, aber ob ihres schillernden Einfallsreichtums nie schlechte Laune.“

Bolero

„Das ist feinste Science-Fiction-Literatur mit dem Vergnügen an der unbegrenzten Freiheit der Fantasie.“

Berliner Zeitung

„Margaret Atwood [...] hat mit "Die Geschichte von Zeb" einen großen Roman über das Ende der Welt und eine Liebe, die vielleicht alles überdauern wird, geschrieben. Ein Endzeitszenario, so gewaltig und bedingungslos, wie es nur Margaret Atwood entwerfen kann. Sie stellt die Fragen nach den ethischen und moralischen Grenzen des wissenschaftlichen Ehrgeizes und glaubt, dass dieser nicht zu kontrollieren sei.“

ARD - TTT - Titel Thesen Temperamente

„Margaret Atwood ist Kanadas berühmteste Schriftstellerin. Sie ist unglaublich produktiv und beherrscht die Register der Literatur, vom Gedicht bis hin zum Romanepos. Das hat sie jetzt wieder unter Beweis gestellt. Und zwar mit dem utopischen Roman "Die Geschichte von Zeb".“

(CH) SRF 2 Kultur

„Atwood erzählt mit großem Sendungsbewusstsein, aber auch mit saftiger, blühender Phantasie und all ihrem verfügbaren schriftstellerischen Können. [...]. Wie kaum eine andere Autorin hat Atwood feministische Fragestellungen der zweiten Frauenbewegung in Prosa übersetzt.“

(A) Der Standard

„Eine Utopie will [Margaret Atwood in ihrer Science-Fiction-Triologie] allerdings nicht sehen. Sie sagt, sie habe nur über Dinge spekuliert, die bereits real sind. Oder mindestens geplant.“

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die erste Bewertung schreiben

Margaret Atwood
Die Geschichte von Zeb.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Die Geschichte von Zeb" von Margaret Atwood gefallen?

Captcha

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗