
Deutsche Geschichte - die letzten hundert Jahre - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt von Zerrissenheit: In das 20. Jahrhundert fallen zwei Weltkriege, die nationalsozialistische Schreckensherrschaft und der Holocaust, die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Wiedervereinigung 40 Jahre später. Gleichzeitig ist es die Zeit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der längsten Friedensperiode der europäischen Geschichte. Der renommierte Historiker Horst Möller zeichnet in diesem Werk das 20. Jahrhundert in all seiner Widersprüchlichkeit nach und wagt auch einen Ausblick in das 21. Jahrhundert.
Über Horst Möller
Aus „Deutsche Geschichte - die letzten hundert Jahre“
Prolog: Der „Gläserne Mensch“ – Von der Psychoanalyse zur Entschlüsselung des Genoms und zum demoskopisch durchleuchteten Wähler
Das zwanzigste Jahrhundert liegt abgeschlossen hinter uns, das neue Jahrtausend vor uns – so scheint es. Doch wird der inhaltliche Zusammenhang von Zeitaltern und Epochen nicht durch die formale Zeitrechnung erfasst; die Historiker lassen deshalb die Frühe Neuzeit 1517 mit der Reformation beginnen, die Neueste Geschichte mit der Französischen Revolution 1789, die Zeitgeschichte mit dem Jahr 1917 – in keinem Fall fallen diese [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Prolog: Der „Gläserne Mensch“ – Von der Psychoanalyse zur Entschlüsselung des Genoms und zum demoskopisch durchleuchteten Wähler
Der Ausgangspunkt: Die Anthropologie der Rationalität
Die neue Faszination der Irrationalität
Der Überdruss an Demokratie, Tradition und Rationalität
Die Dialektik der Moderne und die Purzelbäume der Geschichte
I. KAPITEL: Fin de Siècle und Erster Weltkrieg – ein Untergang des Abendlandes?
Der Weg zum Weltkrieg
Der Krieg der Massen
Epochenscheide 1917/18: Zwei Wege zur politischen Modernisierung
Die innenpolitischen Konsequenzen des Krieges
II. KAPITEL: Auf der Suche nach der Demokratie – die erste Phase der Revolution
Welche Alternativen bestanden 1918/19?
Der 9. November
Unruhen und Gewalt
III. KAPITEL: Grundlegung der Weimarer Republik
Die Leistungen der Nationalversammlung
Die Frage nach den großen Persönlichkeiten
Der Vertrag von Versailles 1919 und die Bewältigung der Kriegsfolgen
IV. KAPITEL: Die 1920er-Jahre – Krise, Hoffnung und Krise der Weimarer Demokratie
Krisenjahre 1920 bis 1923
„Goldene Jahre“ 1924 bis 1929?
Es bleibt politisch instabil
V. KAPITEL: Die Auflösung 1930 bis 1933 – Warum scheiterte die Weimarer Demokratie?
Gesellschaft im Umbruch – ein brodelnder Schmelztiegel
Krise des (Weimarer) Parlamentarismus
VI. KAPITEL: Die zweite revolutionäre Epoche 1933–1939 als Diktatur – Beginn und Voraussetzungen
Kurzfristige Ursachen und lange Vorgeschichte
Kritik und Krise: „Kulturpessimismus als politische Gefahr“
Die Wahlen als gesellschaftlicher Indikator
Legalitätstaktik, Gewaltaktionen und die wehrlose Republik
30. Januar 1933: Reichspräsident von Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler – der Rechtsstaat wird beseitigt
VII. Kapitel: Die nationalsozialistische Herrschaft wird zementiert
Antisemitismus, Rassismus und Euthanasie
Emigration, Kulturpolitik, Kirchen
Innenpolitische Erfolge des NS-Regimes
Wirtschaft für den Krieg
Sozialpolitik, „Modernisierung“ der Gesellschaft
Herrschaftsstruktur des NS-Regimes
Versailles und der außenpolitische Revisionismus: Der Weg in den Krieg
VIII. KAPITEL: Der Zweite Weltkrieg in der Geschichte des 20. Jahrhunderts
Ideologisch-rassistischer Vernichtungskrieg und Massenverbrechen
Holocaust: Der Massenmord an den europäischen Juden
Was wussten die Deutschen?
Resistenz, Opposition und Widerstand
Militäropposition und 20. Juli 1944
Verantwortung der Wehrmachtsführung und der Heerführer
IX. Kapitel: Was soll aus Deutschland werden? Das Ende des Reiches, das Ende der Diktatur und die alliierte Besatzungsherrschaft in Deutschland 1945–1949
Die deutsche Katastrophe – Ergebnis der nationalsozialistischen Herrschaft
Deutsche Selbstbesinnung
Die tragische Paradoxie: Niederlage, Vertreibung, Befreiung, neue Diktaturen
Besatzungsherrschaften
Entnazifizierung und Kriegsverbrecherprozesse
Ursprünge des Kalten Krieges
Politischer Neubeginn: Alliierte Herrschaft und deutsche Partizipation
Auf dem Weg zur Teilstaatsgründung: Frankfurter Dokumente, Währungsreform, Blockade Westberlins 1948/49
Das Grundgesetz in der deutschen Verfassungsgeschichte
X. KAPITEL: Das geteilte Deutschland
Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1949: Teilung, gesamtdeutsche Perspektiven, Berlin-Problem
Der historische Ort der Bundesrepublik und der DDR in der deutschen Geschichte: Neubeginn oder Restauration?
Grundlegung der Bundesrepublik: Ära Adenauer 1949–1963, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik
Westintegration: Außenpolitik, Sicherheitspolitik
Am Anfang war Adenauer: Rhöndorf und die Folgen
Der ideale Bundespräsident: Theodor Heuss
Startschuss für die Bundesrepublik: Die Bürger wählen, Regierungsbildung, Ämterbesetzung
Die Konstituierung der europäischen Politik
Reparationen und Entschädigungspolitik – Bundesrepublik und DDR
Adenauer und die nationalsozialistische Vergangenheit
Wirtschaftsaufschwung
Zweite Berlin-Krise und Mauerbau 1961
Änderung der Rahmenbedingungen und Kanzlerdämmerung
Ausgleichsfunktion des Föderalismus
XI. KAPITEL: Die 1960er-Jahre: Von Erhard zur Großen Koalition
Wiederholte Spiegelungen: Die Re-Aktualisierung der NS-Vergangenheit
Gesellschaftliche Veränderungen
Was bleibt von Ludwig Erhard?
Die große, die erfolgreiche Koalition 1966 bis 1969
Wertewandel und Protestbewegung: Von den 1960er- zu den 1970er-Jahren
XII. KAPITEL: „Mehr Demokratie wagen“: Das sozialliberale Jahrzehnt
Gesellschaftliche Liberalisierung, Neue Ostpolitik
Innenpolitische Weichenstellungen und Herausforderungen
Innerdeutsche Beziehungen und Ostpolitik von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren
XIII. KAPITEL: Wiedervereinigung und europäische Integration: Die Ära Kohl 1982–1998
Die CDU als „politische Heimat“: Kohl als Parteipolitiker
Konstruktives Misstrauensvotum und christlich-liberale Koalition
„Geistig-moralische Wende“?
Haushaltssanierung: Wirtschafts- und Sozialpolitik
Außen-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik
Erfolg in der Außenpolitik, Niedergang in der Innen- und Wirtschaftspolitik: Die DDR in den 1970er- und 1980er-Jahren
Der Fall der Berliner Mauer und das Ende der SED-Diktatur
Der Prozess der Wiedervereinigung und die Europapolitik 1989/90
„Es wächst zusammen, was zusammengehört“: Die letzten Jahre der Ära Kohl 1990 bis 1998
Epilog: Schöne neue Welt?
Von Krise zu Krise: Von Gerhard Schröder zu Angela Merkel
Was gefährdet moderne Demokratien?
Wie gläsern ist der Mensch im frühen 21. Jahrhundert?
Doch ein langes 20. Jahrhundert?
Dank
Die erste Bewertung schreiben