
Die Weimarer Republik
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Die erste deutsche Republik, 1918 nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ausgerufen, stand von Beginn an unter keinem guten Stern. Die Erfahrung der Niederlage und die harten Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages waren eine schwere Hypothek. Links- wie rechtsradikale Strömungen untergruben das Vertrauen in den demokratischen Staat ebenso wie Inflation und Arbeitslosigkeit. Anschaulich schildert Horst Möller Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Weimarer Republik. Er zeigt, dass die Erwartungen an den neuen Staat wohl zu hochgesteckt waren, die junge Demokratie jedoch erheblich…
Die erste deutsche Republik, 1918 nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ausgerufen, stand von Beginn an unter keinem guten Stern. Die Erfahrung der Niederlage und die harten Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages waren eine schwere Hypothek. Links- wie rechtsradikale Strömungen untergruben das Vertrauen in den demokratischen Staat ebenso wie Inflation und Arbeitslosigkeit. Anschaulich schildert Horst Möller Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Weimarer Republik. Er zeigt, dass die Erwartungen an den neuen Staat wohl zu hochgesteckt waren, die junge Demokratie jedoch erheblich mehr leistete, als unter den extremen Bedingungen der Zeit zu erwarten war. Für die Neuveröffentlichung wurde dieses Standardwerk komplett überarbeitet, deutlich erweitert und spiegelt den aktuellen Stand der Forschung wider.
Über Horst Möller
Aus „Die Weimarer Republik“
Das Thema
„Wir haben den Krieg verloren. Diese Tatsache ist keine Folge der Revolution.“ Kein Zweifel, diese Feststellungen des Volksbeauftragten Friedrich Ebert in der Eröffnungssitzung der Nationalversammlung am 6. Februar 1919 trafen zu. Kein Zweifel aber auch, dass ein erheblicher Teil des deutschen Volkes nicht bereit war, diese Tatsachen anzuerkennen. „Sehr wahr! links. – Lebhafter Widerspruch rechts“ – die Protokollnotiz charakterisiert die Situation, die Fronten waren klar. Die Republik aber war, ob sie wollte oder nicht, aus Kriegsniederlage und Revolution [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Das Thema
I. Zwei Reichspräsidenten – Chance und Scheitern
Friedrich Ebert – Sozialdemokrat in Kaiserreich, Revolution und Republik
Paul von Hindenburg – Feldmarschall der Monarchie, Präsident der Republik
II. Reichskanzler und Außenminister 1923 – 1929
Gustav Stresemann und der Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik
III. Entstehung und Bewährungsproben der Weimarer Republik 1919 – 1930
Die Bürger wählen, aber die Revolution geht weiter
Parteien im Wandel
Die Nationalversammlung und ihr Werk 1919/20
Krisenjahre der Republik : 1920 – 1923/24
Das beste Jahrfünft : 1924 – 1929
Gustav Stresemanns Außenpolitik : Verständigung und Interessenwahrung
„ Die Staatsgewalt geht vom Volk aus, aber wo geht sie hin ? “ Verfassungsordnung in der Praxis 1920 – 1930
IV. Krisensymptome und Auflösung der Weimarer Republik
Demokratische Republik oder was sonst ?
Gesellschaft im Wandel
Kultur, Gesellschaft und Politik in der Weimarer Republik
Intellektuelle und Politik während der Weimarer Republik
Das Ende der Weimarer Demokratie und die nationalsozialistische Revolution von 1933/1934
Nachbemerkung zur Neuausgabe
Quellen und Literatur
Zeittafel
Die wichtigsten Minister in den Regierungen der Weimarer Republik
Wahlen im Reich 1919 – 1933
Arbeitslosigkeit 1919 – 1933
Personenregister
Die erste Bewertung schreiben