Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Der Wald der Zukunft

Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume | Der Umgang mit dem Wald im Klimawandel
22,00 €
23.02.2023
256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
12,8cm x 21cm
978-3-492-07173-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Den Wald verstehen und schützen
Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In seinem Buch erzählt er, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Denn ohne den Wald fehlt uns nicht nur ein bedeutender CO₂-Speicher und Erholungsort, gerade als Rohstofflieferant ist er in der heutigen Zeit keineswegs zu unterschätzen.

Die Zeichen stehen auf Dunkelrot, aber das Bemühen…

Den Wald verstehen und schützen
Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In seinem Buch erzählt er, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Denn ohne den Wald fehlt uns nicht nur ein bedeutender CO₂-Speicher und Erholungsort, gerade als Rohstofflieferant ist er in der heutigen Zeit keineswegs zu unterschätzen.

Die Zeichen stehen auf Dunkelrot, aber das Bemühen um unsere Bäume lohnt sich! 

Gewinner des Deutschen Waldpreises in der Kategorie „Förster des Jahres“

Medien zu „Der Wald der Zukunft“



Martin Janner im Porträt - SWR Landesschau Rheinland-Pfalz

Über Martin Janner

Martin Janner

Biografie

Martin Janner, geboren 1969 in Oberhessen, leistete nach dem Abitur zunächst seinen Wehrdienst bei der Bundesmarine ab, bevor er sein duales Studium der Forstwirtschaft mit der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz begann. Anschließend studierte er zwei Jahre lang an der Hochschule für...

Mehr über Martin Janner

Aus „Der Wald der Zukunft“

Warum dieses Buch?


Rekorde üben einen gewissen Reiz auf mich aus. Mit Faszination schaue ich mir Tabellen an, auf denen die Bestwerte einer bestimmten Disziplin aufgeführt sind: das größte Schiff, das schnellste Flugzeug, der höchste Sprung, den ein Athlet nach jahrelangem Training absolviert hat.

Aber jetzt?

Ich sitze im August des Jahres 2022 in meinem Büro und beobachte, wie die Bäume und Sträucher im Garten vor meinem Fenster schon heute damit beginnen, ihr Laub zu verlieren. Das magere Gras unter den Bäumen ist längst verdorrt, und die Singvögel nehmen das [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Martin Janner ist Förster des Jahres 2023

Martin Janner ist Förster des Jahres 2023

Der Förster Martin Janner, Autor von „Der Wald der Zukunft“, wurde mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie “Förster des Jahres” ausgezeichnet.

weitere Infos
Bücher über den Wald

Bücher über den Wald

Gehen Sie mit unseren Autor:innen auf Entdeckungsreise in unsere Wälder und entdecken Sie, wie die Natur und Bewegung unser Wohlbefinden verbessert.

weitere Infos

Pressestimmen

„Der Charme von Janners kenntnisreichem Buch ist seine angenehme Lesbarkeit. Bei aller Dringlichkeit seines Anliegens kommt er ohne messianische Töne aus. Und es klingt sympathisch, respektvoll und voller Zuneigung, wenn er die Baumarten seiner Wahl auf ihre Tauglichkeit für einen Wald der Zukunft durchmustert.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Trotz vielem Fachwissen lässt sich das Buch leicht lesen.“

waldfreund.in

„Es ist ein breites Themenspektrum, das da auf über 250 Seiten abgehandelt wird, und jedes ist überdenkenswert. Das Buch ist also keines, das man mal so nebenbei liest. Es lohnt sich, sich mit ihm und seinen Aussagen zu beschäftigen.“

reisebuecherwanderfuehrer.com

„Mit Leidenschaft und viel Hintergrundwissen zum Ökosystem Wald macht Janner den Lesern klar, warum es sich lohnt, um unsere Bäume zu kämpfen.“

natur

„Martin Janner hat in meinen Augen das ›Waldbuch des Jahres‹ geschrieben, da es ihm gelingt, die enorme Komplexität der Materie in einfachen Worten zu beschrieben.“

linkedin.com

„Er liefert auf unterhaltsame Weise viel Basiswissen über den Waldbau.“

Umwelt Briefe

„Ein verständlich geschriebenes und spannend zu lesendes Buch über eine gefährdete Landschaftsform.“

Schwaben Alpin

„Es wird deutlich, wie viel Herzblut in der fachgerechten Betreuung des heimischen Waldes steckt, wie viele Gefahren aber auch durch Leichtsinn und Unachtsamkeit entstehen.“

Rhein-Lahn-Zeitung

„Ganz dringend lesen!“

Podcast "The Peckham Talks“

„Ein tolles Match ist diese Neuerscheinung aber auch für alle, die den Wald vor ihrer Haustür lieben – und sie sich vielleicht hin und wieder die Frage stellen, warum bestimmte Bäume gefällt wurden. Selten wurde forstwirtschaftliche Arbeit so umfassend und nachvollziehbar erklärt.“

MDR Wissen

„Ein Muss für jede Bibliothek!“

(A) Bücherrundschau

„Janners Werk ist durchdrungen von einer tiefen Liebe zur Natur – von der Bakterie im Humusboden über die frühlingsfrische Birke bis zum majestätisch über dem Heimatdorf kreisenden Rotmilan. Es sollte Pflichtlektüre werden – nicht nur für angehende Forstwirte, auch für den verantwortungsbewussten Jäger und jeden Naturfreund, vor allem aber für den Kommunalpolitiker, der letztlich über die künftige Erscheinungsform unserer Wälder mitentscheidet.“

Rhein-Lahn-Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Martin Janner
Der Wald der Zukunft.
Inhaltsangabe

Warum dieses Buch?


1 Der Wald in schwierigen Zeiten

Dürrejahre und ihre Folgen

Alarmsignale: Waldbrände und Versteppun

Wo kein Wald mehr wächs

Klimaprojektionen: Welchem Pfad folgen wir


2 Spurensuche

Abgesang auf eine Baumar

Wälder auf der Reise

Wie die Fichte zu uns kam

Wenn der Wald zum Acker wird

Vom Normschwein Fichte

Das Problem mit dem Kahlschlag

Den Wald rückwärtslesen

Von „schwarzem Gold“ und brutaler Ausbeutun


3 Unsere Bäume

Die Pioniere: Birke, Eberesche und Co.

Spezialkräfte der Natu

Unverzichtbar: die Eiche

Eine Königin unter den Bäumen: die Kirsche

Das Klimahüllenmodel

Vergessene Baumarten als Chance: die Hainbuch

Eine waldbauliche Alternative: der Ahor

Pilze, Käfer und der Verlust von Ulme und Esch

Von Baumvermehrung und Begleitschein: die Rotbuche

Exilanten und Verfolger: Weißtanne und Zerreiche

Ein Baum mit Zukunft: die Esskastanie

Vom anderen Kontinent: Douglasie und Weymouthkiefer

Seltene Arten: Elsbeere und Speierling


4 Der Wald der verzahnten Generationen

Von der Fläche zum Einzelbaum

Den Boden bereiten für neue Arte

Ein Mosaik aus fließenden Übergänge

Das Zusammenspiel verschiedener Baumarten

Von der kahlen Fläche zum vielfältigen Wald

Eine alte Idee

Bedrohung durch Wild

Jagen für den Wald

Handwerk und Verantwortun

Zerstörung und Seuchen: Wildschweine

Ausgang offen: Wolf und Luchs

Zum Schutz und Wohl des Walde


5 Multitalent Wald

Tief durchatmen

Wasser speichern und den Boden bewahren

Unser bester Klimaschützer

Waldarbei

Erhöhtes Risiko

Von Maschinen und Pferden

Holz: unser wertvoller Rohstoff

Heimische Hölzer neu entdecke


6 Der ökologische Wald

Die kleinen Erfolge

Erholung geglückt: Rotmilan, Wanderfalke und Uhu

Rückkehr nicht möglich: wenn Quellen versiegen

Naturschutz im eigenen Revier

Alles Nationalpark, oder?


Unser Wald, unser Leben

Mein Dank