Martin Janner ist Förster des Jahres 2023
Der Förster Martin Janner, Autor von „Der Wald der Zukunft“, wurde mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie “Förster des Jahres” ausgezeichnet.
weitere Infos
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Den Wald verstehen und schützen
Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In seinem Buch erzählt er, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Denn ohne den Wald fehlt uns nicht nur ein bedeutender CO₂-Speicher und Erholungsort, gerade als Rohstofflieferant ist er in der heutigen Zeit keineswegs zu unterschätzen.
Die Zeichen stehen auf Dunkelrot, aber das Bemühen…
Den Wald verstehen und schützen
Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In seinem Buch erzählt er, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Denn ohne den Wald fehlt uns nicht nur ein bedeutender CO₂-Speicher und Erholungsort, gerade als Rohstofflieferant ist er in der heutigen Zeit keineswegs zu unterschätzen.
Die Zeichen stehen auf Dunkelrot, aber das Bemühen um unsere Bäume lohnt sich!
Gewinner des Deutschen Waldpreises in der Kategorie „Förster des Jahres“
Warum dieses Buch?
Rekorde üben einen gewissen Reiz auf mich aus. Mit Faszination schaue ich mir Tabellen an, auf denen die Bestwerte einer bestimmten Disziplin aufgeführt sind: das größte Schiff, das schnellste Flugzeug, der höchste Sprung, den ein Athlet nach jahrelangem Training absolviert hat.
Aber jetzt?
Ich sitze im August des Jahres 2022 in meinem Büro und beobachte, wie die Bäume und Sträucher im Garten vor meinem Fenster schon heute damit beginnen, ihr Laub zu verlieren. Das magere Gras unter den Bäumen ist längst verdorrt, und die Singvögel nehmen das [...]
Der Förster Martin Janner, Autor von „Der Wald der Zukunft“, wurde mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie “Förster des Jahres” ausgezeichnet.
weitere InfosWarum dieses Buch?
1 Der Wald in schwierigen Zeiten
Dürrejahre und ihre Folgen
Alarmsignale: Waldbrände und Versteppun
Wo kein Wald mehr wächs
Klimaprojektionen: Welchem Pfad folgen wir
2 Spurensuche
Abgesang auf eine Baumar
Wälder auf der Reise
Wie die Fichte zu uns kam
Wenn der Wald zum Acker wird
Vom Normschwein Fichte
Das Problem mit dem Kahlschlag
Den Wald rückwärtslesen
Von „schwarzem Gold“ und brutaler Ausbeutun
3 Unsere Bäume
Die Pioniere: Birke, Eberesche und Co.
Spezialkräfte der Natu
Unverzichtbar: die Eiche
Eine Königin unter den Bäumen: die Kirsche
Das Klimahüllenmodel
Vergessene Baumarten als Chance: die Hainbuch
Eine waldbauliche Alternative: der Ahor
Pilze, Käfer und der Verlust von Ulme und Esch
Von Baumvermehrung und Begleitschein: die Rotbuche
Exilanten und Verfolger: Weißtanne und Zerreiche
Ein Baum mit Zukunft: die Esskastanie
Vom anderen Kontinent: Douglasie und Weymouthkiefer
Seltene Arten: Elsbeere und Speierling
4 Der Wald der verzahnten Generationen
Von der Fläche zum Einzelbaum
Den Boden bereiten für neue Arte
Ein Mosaik aus fließenden Übergänge
Das Zusammenspiel verschiedener Baumarten
Von der kahlen Fläche zum vielfältigen Wald
Eine alte Idee
Bedrohung durch Wild
Jagen für den Wald
Handwerk und Verantwortun
Zerstörung und Seuchen: Wildschweine
Ausgang offen: Wolf und Luchs
Zum Schutz und Wohl des Walde
5 Multitalent Wald
Tief durchatmen
Wasser speichern und den Boden bewahren
Unser bester Klimaschützer
Waldarbei
Erhöhtes Risiko
Von Maschinen und Pferden
Holz: unser wertvoller Rohstoff
Heimische Hölzer neu entdecke
6 Der ökologische Wald
Die kleinen Erfolge
Erholung geglückt: Rotmilan, Wanderfalke und Uhu
Rückkehr nicht möglich: wenn Quellen versiegen
Naturschutz im eigenen Revier
Alles Nationalpark, oder?
Unser Wald, unser Leben
Mein Dank
Die erste Bewertung schreiben