Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen monochromen Hintergrund mit einer kräftigen Farbkontrastierung zwischen einem rotbraunen und einem weißen Bereich. Oben steht in grünem Schriftzug der Name „Tobias Hürter“. Darunter ist der Titel „DER TOD IST EIN PHILOSOPH“ in markanter roter Schrift hervorgehoben, gefolgt von dem Untertitel „Wie mich ein Sturz vom Berg auf den Sinn des Lebens brachte“ in kleinerer, schwarzer Schrift. An der Seite ist das Verlagslogo „PIPER“ in weißer Schrift auf rotem Grund platziert. Die Gesamtatmosphäre des Covers vermittelt eine nachdenkliche Stimmung.

Der Tod ist ein Philosoph - eBook-Ausgabe

Zum Leben gehört, dass man abstürzen kann
9,99 €
01.10.2013
160 Seiten
978-3-492-96361-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Grenzsituationen offenbaren uns radikal die Zerbrechlichkeit unseres Lebens. Tobias Hürter hat es erlebt: Auf einer Bergtour nahe der Zugspitze stürzte er ab. Es wäre ein freier Fall in den Tod gewesen, 500 Meter in die Tiefe. Erstaunlicherweise blieb er nach 37 Metern mit dem Rucksack an einer Kante hängen. Er beschreibt, was ihm in diesem Moment des drohenden Todes durch den Kopf ging und wie er seine Erfahrung als „urphilosophischen Moment“ erlebt hat. Seine philosophischen Gedanken werden flankiert durch die Theorien großer Denker, von Lukrez und Platon über Heidegger und Jaspers bis zu…

Grenzsituationen offenbaren uns radikal die Zerbrechlichkeit unseres Lebens. Tobias Hürter hat es erlebt: Auf einer Bergtour nahe der Zugspitze stürzte er ab. Es wäre ein freier Fall in den Tod gewesen, 500 Meter in die Tiefe. Erstaunlicherweise blieb er nach 37 Metern mit dem Rucksack an einer Kante hängen. Er beschreibt, was ihm in diesem Moment des drohenden Todes durch den Kopf ging und wie er seine Erfahrung als „urphilosophischen Moment“ erlebt hat. Seine philosophischen Gedanken werden flankiert durch die Theorien großer Denker, von Lukrez und Platon über Heidegger und Jaspers bis zu den zeitgenössischen Philosophen. Hürter legt überzeugend den Wert der Sterblichkeit dar und damit die Erkenntnis, dass wir den Tod ohne Furcht als Bestandteil unseres Lebens akzeptieren können.

Über Tobias Hürter

Foto von Tobias Hürter

Biografie

Tobias Hürter, Jahrgang 1972, studierte Philosophie und Mathematik in München und Berkeley. Er war Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und arbeitete als Redakteur beim MIT Technology Review und bei der ZEIT. Seit 2013 ist er stellvertretender Chefredakteur des Philosophiemagazins Hohe...

Mehr über Tobias Hürter

Aus „Der Tod ist ein Philosoph“

Kapitel 1


37 Meter

Wie der Tod mich dazu brachte, neu über mich nachzudenken



Was geht einem Menschen in den letzten Sekunden seines Lebens durch den Kopf? Viele erfahren es erst, wenn es zu spät ist, davon zu berichten. Ich erfuhr es am Allerheiligentag des Jahres 2011. An diesem goldenen Herbsttag stand ich vor der Sonne auf, fuhr mit zwei Freunden in die Berge und stürzte haarscharf am Tod vorbei. Für einen Augenblick war ich mir sicher, gleich zu sterben. Ich befürchtete es nicht nur – ich war absolut überzeugt davon, gerade meine letzten Sekunden zu erleben. Auf [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Was der glücklich wieder genesende Mathematiker hier in seinem Sachbuch nun unternimmt, ist der Versuch den Tod zu erklären. So wird sein Buch zur spannenden Fährtensuche nach Körper, Seele, Geist und vor allem immer mehr auch nach dem was nach dem Tod kommt.“

buecheraendernleben

„Hürter ermöglicht seinen Lesern, sich der Endlichkeit ihres Lebens bewusst zu werden und es als Geschenk anzunehmen.“

misericordia

„erhellendes wie kurzweiliges Sachbuch“

Süddeutsche Zeitung

„Ein ebenso kurzweiliges wie lehrreiches Werk über die letzten Dinge. (...) Ein Buch, das sich unbedingt zu lesen lohnt.“

Gießener Anzeiger

„Ein kluges Buch, das hilft, den Tod als wertvollen Bestandteil unseres Lebens zu akzeptieren.“

emotion

Die erste Bewertung schreiben

Tobias Hürter
Der Tod ist ein Philosoph.
Inhaltsangabe

Kapitel 1

37 Meter: Wie der Tod mich dazu brachte, neu über mich nachzudenken


Kapitel 2 

Der große Zivilisator: Warum der Tod bei den Pyramiden und der Chinesischen Mauer mitgebaut hat 


Kapitel 3

Mein zweiter Geburtstag: Wie mein Beinahetod mich veränderte 


Kapitel 4 

Der Tod ist ein Philosoph: Warum viele Menschen zwar wissen, dass sie sterben müssen – aber nicht daran glauben können 


Kapitel 5 

Das Wesen des Todes: Was mit uns geschieht, wenn wir sterben 


Kapitel 6 

Was ist so schlimm am Tod? Warum wir partout nicht sterben wollen 


Kapitel 7 

Die Seele, der Körper und was ich davon halte: Warum Sokrates sich für unsterblich hielt – und warum er sich dabei irrte 


Kapitel 8 

Meine rechte Hand: Wie meine Verletzungen mir zeigten, dass ich ein körperliches Wesen bin 


Kapitel 9 

Bin ich überhaupt jemand, und wenn ja, wer? Warum man sein Selbst nicht so wichtig nehmen sollte 


Kapitel 10

Die ausgetretenen Pfade zur Unsterblichkeit: Was Religion und Wissenschaft für die Ewigkeit versprechen 


Kapitel 11 

Neue Wege zur Unsterblichkeit: Warum gute Menschen auch ohne Gottes Gnaden Aussichten haben, den Tod zu überleben 


Kapitel 12

Was für ein Leben? Warum Dschingis Khan sich nicht unsterblich gemacht hat 


Kapitel 13

Die letzte Deadline: Wie meine Sterblichkeit mich motiviert 


Literaturempfehlungen 

Danksagung