Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Der Bindungseffekt

Der Bindungseffekt - eBook-Ausgabe

Wie frühe Erfahrungen unser Beziehungsglück beeinflussen und wie wir damit umgehen können
11,99 €
05.10.2020
256 Seiten
978-3-492-99622-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

11,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Das ultimative  Buch für glückliche Paare: Psychologin Ursula Nuber seziert die Generation Beziehungsunfähig
Kann ein Buch eine Beziehung retten? Es kann zumindest entscheidende Erkenntnisse bringen! Psychologin Ursula Nuber führt die Schwierigkeiten vieler Paare auf unsere Bindungsangst zurück und setzt Impulse, darüber hinwegzukommen.  

Eine glückliche Beziehung ist der Jackpot des Lebens, den viele Menschen anscheinend nicht knacken können. Die Ursachen liegen oft weit zurück – in einer Kindheit, die von Bindungslosigkeit und fehlender Nähe geprägt war.  

Psychologin Ursula Nuber geht in „Der…

Das ultimative  Buch für glückliche Paare: Psychologin Ursula Nuber seziert die Generation Beziehungsunfähig
Kann ein Buch eine Beziehung retten? Es kann zumindest entscheidende Erkenntnisse bringen! Psychologin Ursula Nuber führt die Schwierigkeiten vieler Paare auf unsere Bindungsangst zurück und setzt Impulse, darüber hinwegzukommen.  

Eine glückliche Beziehung ist der Jackpot des Lebens, den viele Menschen anscheinend nicht knacken können. Die Ursachen liegen oft weit zurück – in einer Kindheit, die von Bindungslosigkeit und fehlender Nähe geprägt war.  

Psychologin Ursula Nuber geht in „Der Bindungseffekt“ unserer Bindungsangst auf den Grund und erklärt ihren Einfluss auf unser heutiges Leben. Ihr Buch ist eine Einladung an Paare und Partner, sich mit Selbstvertrauen und Offenheit über eigene Bindungsmuster klar zu werden und die Wirkung dieser Muster im gemeinsamen Leben zu verstehen.  

„Der Bindungseffekt“ ist Beziehungsratgeber und fundierte Bindungstheorie in einem verständlich geschriebenen, anregenden Buch. Die Botschaft ist eindeutig: Jeder Mensch kann glückliche Beziehungen führen!  

 Mit zahlreichen Fallbeispielen und vielen umsetzbaren Anregungen  

„Die Hilfsmittel, die Ursula Nuber ihren Lesern an die Hand gibt, um den Teufelskreis destruktiv wirkender Beziehungsstile zu durchbrechen, sind einleuchtend. Deren anschauliche Präsentation lädt ein, sie zu erlernen und anzuwenden. Es lohnt sich. Vermutlich wird schon der Entschluss, das Buch – gemeinsam – zu lesen, in der Beziehung etwas in Gang setzen.“ ― Psychologie Heute  

Kurskorrektur für erfolgreiche Beziehungen  

Niemand ist beziehungsunfähig, manche benötigen nur etwas Hilfe. Lassen Sie sich auf das Abenteuer Liebe völlig neu ein und erkennen Sie, was Sie vom Glück abhält! Dieses Buch ist wie ein Besuch bei der Psychologin – nur ohne Wartezimmer und unbequeme Fragen.  

Bindungsangst überwinden – glückliche Beziehungen führen  

  • Ursachen von Bindungslosigkeit und Bindungsangst erkennen  
  • Die Kindheit als Einfluss auf Beziehungsmuster verstehen  
  • Die eigene Einstellung zur Bindung aufdecken  
  • Als Paar erschwerende Bindungsmuster identifizieren  
  • Neue Wege zur Beziehungsfähigkeit verstehen  

Über Ursula Nuber

Ursula Nuber

Biografie

Ursula Nuber ist Diplompsychologin und war bis 2018 Chefredakteurin der Zeitschrift Psychologie Heute. Sie arbeitet als Psychologin und Paartherapeutin in der Nähe von Heidelberg und ist Autorin zahlreicher psychologischer Ratgeber. Zudem ist sie Kolumnistin („Besser lieben“) der Frankfurter...

Mehr über Ursula Nuber

Aus „Der Bindungseffekt“

Begegnungen

Neun Liebesgeschichten und eine Gemeinsamkeit

Männer und Frauen reden über die Liebe. Sie erzählen von einer Liebe, die Hoffnungen weckt und Sehnsüchte stillt; sie erzählen aber auch von einer Liebe, die schmerzt, enttäuscht und mutlos macht. An diesen Geschichten gibt es nichts Besonderes oder Außergewöhnliches, ganz im Gegenteil: Sie haben einen wohlvertrauten Inhalt. Wie wir alle, sind auch diese Menschen auf der Suche nach einer tiefen Begegnung – nach einem anderen, der sie versteht, dem sie vorbehaltlos vertrauen können, der ihnen Sicherheit gibt, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Ursula Nuber
Der Bindungseffekt.
Inhaltsangabe

Begegnungen
Neun Liebesgeschichten und eine Gemeinsamkeit

Einleitung: Die erste Liebe
Was hat die Kindheit damit zu tun, wenn Beziehungen heute schwierig sind? Und warum sind Veränderungen nur möglich, wenn wir wissen, was die erste Liebe uns lehrte?

1 Das Kind, das wir waren 
Warum streiten wir uns nur die ganze Zeit? Woher kommen diese ständigen Missverständnisse? Was steht zwischen uns? Es wird Zeit, die richtige Frage zu stellen: Wer denkt, spricht und handelt hier eigentlich?

2 So geht Beziehung. Oder?
Woher wissen wir, wie man Beziehungen führt? Wer hat uns das beigebracht? Und: Hatten wir wirklich gute Lehrer und Lehrerinnen? Zweifel sind angebracht.

3 Sicher oder unsicher: Wie ist die Bindung?
Darf es gern nah sein? Oder fühlt sich Abstand besser an? Fällt Vertrauen leicht oder dominiert die Vorsicht? Der eigene Bindungs-stil hat viel damit zu tun. Ein Test gibt Aufschluss.

4 Die Vermeider: bitte Abstand halten!
Enge Beziehungen? Nicht um jeden Preis. Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil verlassen sich lieber auf sich selbst als auf jemand anderen. Vielleicht bleiben sie ihr Leben lang Single. Selbst dann, wenn sie in einer Partnerschaft leben.

5 Die Ängstlichen: Liebe muss man sich verdienen
Beziehungen nicht sind einfach. Liebe fällt einem nicht in den Schoß. Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil tun alles dafür, damit ein geliebter Mensch bleibt. Dennoch lässt sie das quälende Gefühl nicht los, dass sie über kurz oder lang allein dastehen werden.

6 Die Ambivalenten: Komm her, geh weg!
„Ich würde dich gern lieben. Aber da ich davon ausgehe, dass du mich enttäuschen und irgendwann verlassen wirst, wehre ich mich gegen die Liebe und gegen dich.“ Menschen mit ambivalentem Bindungsstil sind oft in einem Gefühlschaos gefangen und verhalten sich manchmal so, als sei der andere ihr Feind.

7 Die Sicheren: keine Angst vor Nähe
„Wie schön, dass es jemanden gibt, dem ich nah sein und auf den ich mich verlassen kann!“ Das ist das Motto von Menschen mit einem sicheren Bindungsstil. Selbstzweifel und Misstrauen? Unnötig!

8 Wer mit wem? – Die Verfolger-Vermeider-Beziehung
Wer findet wen anziehend? Gehen wir mit dem Menschen eine Partnerschaft ein, der am besten zu unserem Bindungsstil passt? Oder verlieben wir uns eher „unpassend“? Schaut man sich die häufigste Paarkonstellation an, dann ist Letzteres der Fall. So scheint es zumindest.

9 Narziss und Echo – die narzisstische Liebe
Die beiden passen eigentlich ganz gut zueinander. Der eine will bewundert werden, die andere ist bereit, zu bewundern. Narziss und Echo versuchen, einander Halt zu geben. Kann das gut gehen? Durchaus.

10 Untreue – Ein Bindungsproblem? 
Warum werden Menschen untreu? Welche Wünsche und Motive stecken dahinter? Und was hat der Bindungsstil damit zu tun?

11 Der Blick nach vorne 
Was lässt sich verändern? Die Kindheit? Nein. Der Bindungsstil? Nur bedingt. Der Einfluss des Bindungsstils? Auf jeden Fall!

12 Die Signale richtig deuten 
Woran erkennt man, wenn in einer Beziehungssituation Gefühle aus der Kindheit auftauchen? Und wie reagiert man angemessen darauf? Wie beruhigt man das aufgebrachte „Kind“?

13 Das Visier öffnen: Gefühle zeigen, Bindung stärken 
Aus Angst vor Verletzung verbergen unsicher gebundene Menschen ihre wahren Gefühle vor anderen. Wagen sie es jedoch, sich zu öffnen, können sie die Beziehung finden, nach der sie sich sehnen.

14 An deiner Seite 
Nur nicht abhängig werden! Wer nach dieser Devise lebt, macht sich das Leben unnötig schwer. Denn ohne die Absicherung durch eine sichere Bindung ist ein selbst bestimmtes Leben nicht möglich. Klingt paradox? Ist es aber nicht!

Neue Begegnungen 
Bindungswissen verändert. Es entsteht Sicherheit, und die Über-zeugung wächst: Ich bin liebenswert. Das ist die Basis für offene, vertrauensvolle Begegnungen. Die neun Liebesgeschichten und ihre Gemeinsamkeit.

Exkurs: Gefährliche Unsicherheit 
Wie werden kindliche Bindungsstile erforscht? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Bindungs unsicherheit und der Radikalisierung von Jugendlichen? – Zur Relevanz der Bindungsforschung über die Paarbeziehung hinaus.

Literatur