Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?

„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? - eBook-Ausgabe

Ein Plädoyer für eigenständiges Denken
13,99 €
27.07.2023
192 Seiten
978-3-492-60460-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

13,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die Gefährdungen der Demokratie nehmen zu: Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Schweden und Italien, die Erosion des Rechtsstaats in Ungarn und Polen, die Konflikte mit autokratischen Regimen belegen dies ebenso wie der Verlust demokratischer Zivilkultur; Cancel Culture ist Teil einer zunehmend demokratiegefährdenden Praxis. Umso wichtiger ist es, Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung zu verteidigen und die politische Urteilskraft zu stärken. Dieses Buch leistet dazu einen pointierten Beitrag aus philosophischer Sicht.

Über Julian Nida-Rümelin

Julian Nida-Rümelin

Biografie

Julian Nida-Rümelin gehört zu den renommiertesten deutschen Philosophen und Public Intellectuals. Er ist Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation. Bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie an...

Mehr über Julian Nida-Rümelin

Aus »„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?«

Vorwort zur Taschenbuchausgabe

In diesem Buch geht es nicht um eine Positionierung im ideologisierten öffentlichen Meinungsstreit (siehe den von der Bundeszentrale für politische Bildung publizierten Text von René Pfister: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/diskurskultur-2023/541851/wie-die-meinungsfreiheit-zum-problemfall-erklaert-wird/), sondern um eine begriffliche und gedankliche Klärung eines Phänomens, das die Kulturgeschichte und die politische Auseinandersetzung der Menschheit von jeher begleitet hat, nämlich den Versuch, missliebige Meinungen anderer zu [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Julian Nida-Rümelin
„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?.
Inhaltsangabe

Inhalt


Vorwort zur Taschenbuchausgabe
Vorwort


Cancel Culture in unterschiedlichen Theorien
Zum Begriff „ Cancel Culture “
Platon : Der Ursprung aller Cancel Culture ?
Aristoteles : Zivilreligion
Klerikale Autorität 
John Locke : Oder die Idee des Menschenrechts auf Freiheit 
Das kantische Paradigma 
Das rawlssche Paradigma 


Erkenntnistheoretische Aspekte der Cancel Culture 
Der Fall Galileo Galilei 
Epistemische Rationalität 
Der Irrtum des Descartes 
Das Ende der Gewissheit 
Die Lebenswelt als Refugium 


Demokratietheoretische Aspekte der Cancel Culture 
Was ist Demokratie ? 
Der arco costituzionale 
Strategische Kommunikation in der Demokratie 
Das Ende der Aufklärung ? 
Cui bono ? 
Deplatforming 
Plädoyer für Toleranz 


Politische Urteilskraft als Alternative zu Cancel Culture 
Deliberative Demokratie
Die ökonomistische Kritik politischer Urteilskraft 
Die multikulturelle Kritik politischer Urteilskraft 
Schluss : Ein Plädoyer für politische Urteilskraft 
Cancel Culture : Eine kleine Kasuistik 

Danksagung 
Anmerkungen