Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein Porträt des Philosophen Karl R. Popper, das in sanften Grautönen gehalten ist. Der Hintergrund ist hell und unterstützt den Fokus auf Poppers Gesicht, das von einer warmen Beleuchtung umrahmt wird. Der Titel „Ausgangspunkt“ ist in einer klaren, modernen Schrift in Türkis hervorgehoben, während der Untertitel „Meine intellektuelle Entwicklung“ in einer schlichteren Schrift erscheint. Am rechten Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in Schwarz abgedruckt.

Ausgangspunkte - eBook-Ausgabe

Meine intellektuelle Entwicklung
9,99 €
01.02.2024
Friedrich Griese
390 Seiten
978-3-492-97066-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

In seiner „intellektuellen Autobiographie“ schildert Karl R. Popper (1902 – 1994), der Begründer des kritischen Rationalismus, den langen Weg vom Wiener Tischlerlehrling, Volksschullehrer und Edelmarxisten zu einem der letzten großen Denker des 20. Jahrhunderts, der bedingungslos eigene Wege ging und dieser rasant sich verändernden Welt eine angemessene Wissenschaftstheorie hinterließ.

»Popper vereinigt in seinen Publikationen die Vorzüge kontinentalen und britischen Philosophierens: Er ist an realen und brennenden Fragen unserer Zeit interessiert und nicht nur an Scheinproblemen, die sich…

In seiner „intellektuellen Autobiographie“ schildert Karl R. Popper (1902 – 1994), der Begründer des kritischen Rationalismus, den langen Weg vom Wiener Tischlerlehrling, Volksschullehrer und Edelmarxisten zu einem der letzten großen Denker des 20. Jahrhunderts, der bedingungslos eigene Wege ging und dieser rasant sich verändernden Welt eine angemessene Wissenschaftstheorie hinterließ.

„Popper vereinigt in seinen Publikationen die Vorzüge kontinentalen und britischen Philosophierens: Er ist an realen und brennenden Fragen unserer Zeit interessiert und nicht nur an Scheinproblemen, die sich Philosophen zur Vertreibung der Langeweile selbst stellen mögen; dabei ist er immer bedacht, seine vom Alltagsverstand ausgehende Philosophie so klar und verständlich wie möglich zu formulieren.“ Sender Freies Berlin

Über Karl R. Popper

Biografie

Karl R. Popper, geboren am 28. Juli 1902 in Wien, gestorben am 17. September 1994 bei London. Er emigrierte 1937 nach Neuseeland, wo er am University College in Christchurch lehrte. Von 1946 bis 1969 war er Professor an der London School of Economics. 1965 wurde er von Königin Elizabeth II. geadelt....

Mehr über Karl R. Popper
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Karl R. Popper
Ausgangspunkte.