
Alle Neuerscheinungen und Veranstaltungen von Michael Sauga mit einem Klick! Einfach dem/der Autor:in folgen und keine Neuigkeit mehr verpassen.
Die bekanntesten Bücher von Michael Sauga
Interaktives Slider-Element
Genre
Bücher von Michael Sauga umfassen diese Genres:
Politische Bücher
- Bankenkrise,
- Euro-Zone,
- Eurokrise,
- Inflation,
- Rettungsschirm,
- Schuldenkrise,
- Verschuldung,
- Wirtschaft,
- Währungsunion
Kommentare zum Autor
Sehr geehrter Herr Sauga, bei dem Presseclub am vergangenen Sonntag haben Sie sich für eine Reform der Rente ausgesprochen. Nach meiner Meinung ein geradezu existenziell notwendiges Projekt für unser Land. Anders als alle 20 Reformen aus den letzten 60 Jahren müsste eine Reform aber das System völlig neu ordnen, und zwar im Wesentlichen nach den Prinzipien, die unter anderem Hans-Werner Sinn 2013 und 2014 beschrieben hat. Es müsste endlich eine gerechte Lastenverteilung erreicht werden. Aus dem „Horizontalen Vergleich“ (Deutscher Familienverband) ist zu entnehmen, dass bei gleichem Jahreseinkommen von 35.000 € ein Lediger ohne Kind gegenüber einer Familie mit zwei Kindern im Jahr einen finanziellen Vorteil von 15.174 € hat. Und sein Rentenanspruch ist später doppelt so hoch wie der eines der Elternteile. Allein das ist eine unerhörte Bevorzugung der Kinderlosigkeit bzw. ein starkes Argument gegen eigene Kinder. Aber nur wer durch Geburt, Erziehung und Ausbildung von Kindern dafür sorgt, dass neue Arbeitskräfte und Beitragszahler heranwachsen, leistet etwas für die eigene spätere Rente. Und nur darauf dürften sich Rentenansprüche beziehen. Wer keine Kinder hat, hat für die eigene Rente nichts geleistet! Die Unterscheidung zwischen monetärem und generativem Beitrag zur Altersvorsorge muss grundsätzlich neu betrachtet werden. Mit dem monetären Beitrag trägt der Beitragszahler ausschließlich seine Schuld gegenüber den eigenen Eltern ab, er zahlt das Darlehen zurück, das sie ihm während seiner Kindheit und Jugend gegeben haben. Und selbst dafür reicht der Beitrag nicht, wie die steigenden Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt beweisen. Dass mit den monetären Beiträgen irgendetwas für die eigene zukünftige Rente geleistet würde, ist eine Fiktion, die nur zur Verschleierung der skandalösen Ungerechtigkeit bei der Rentenfinanzierung gepflegt wird. Wäre das sog. Äquivalenzprinzip berechtigt, so müsste es 5 – 6 Billionen € auf dem Konto der Rentenversicherung geben. Dieses Geld gibt es aber nicht, der Anspruch nach dem „Äquivalenzprinzip“ ist ein Phantom. Es dürfte kaum möglich sein, im Rahmen des gegenwärtigen Renten-„Rechts“ alle Probleme und Ungerechtigkeiten zu beseitigen oder auszugleichen. Wir sollten eher das ganze System neu konstruieren, und zwar nachfolgenden Prinzipien: • ein kostendeckendes Grundeinkommen für alle Kinder, • eine einheitliche Rente für alle nicht mehr erwerbsfähigen Menschen, • eine Finanzierung dieser beiden Leistungen durch Steuern, • und eine angemessene Steuererhöhung für alle kinderlosen Mitbürger. Mit freundlichen Grüßen Dr. Jürgen Schröder
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.