Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein Foto von einer älteren Person mit einem lässigen Hut und einer jüngeren Person, die lächelt. Beide blicken in die Kamera. Der Titel „Unter Tränen gelacht“ ist in einer klaren, großen Schrift in Schwarz und Blau gehalten. Der Untertitel „Mein Vater, die Demenz und ich“ steht in kleinerer Schrift darunter. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein rotes Kästchen mit dem Aufdruck „SPIEGEL Bestseller“. Der Verlagname „PIPER“ ist am unteren Rand in grauer Schrift platziert.

Unter Tränen gelacht - eBook-Ausgabe

Mein Vater, die Demenz und ich
9,99 €
09.03.2015
304 Seiten
978-3-492-97031-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

In diesem sehr persönlichen Buch erzählt Bettina Tietjen von der Demenzerkrankung ihres Vaters, vom ersten „Tüdeln“ bis zur totalen Orientierungslosigkeit. Offen und liebevoll beschreibt sie die Achterbahn ihrer Gefühle, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch ganz neu kennenzulernen, und die vielen komischen Momente, in denen sie trotz allem herzhaft zusammen lachen konnten. Bettina Tietjen musste lernen, dass Demenz ein Zustand ist, der ganz allmählich von einem vertrauten Menschen Besitz ergreift. Zuerst merkt man es nicht, dann will man es nicht wahrhaben. Schließlich muss man…

In diesem sehr persönlichen Buch erzählt Bettina Tietjen von der Demenzerkrankung ihres Vaters, vom ersten „Tüdeln“ bis zur totalen Orientierungslosigkeit. Offen und liebevoll beschreibt sie die Achterbahn ihrer Gefühle, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber auch ganz neu kennenzulernen, und die vielen komischen Momente, in denen sie trotz allem herzhaft zusammen lachen konnten. Bettina Tietjen musste lernen, dass Demenz ein Zustand ist, der ganz allmählich von einem vertrauten Menschen Besitz ergreift. Zuerst merkt man es nicht, dann will man es nicht wahrhaben. Schließlich muss man lernen, es zu akzeptieren. Denn trotz aller Herausforderungen ist Bettina Tietjen überzeugt: Demenz ist nicht nur zum Heulen, sondern kann auch Denkanstoß und Kraftquell sein.

Medien zu „Unter Tränen gelacht“





Über Bettina Tietjen

Foto von Bettina Tietjen

Biografie

Bettina Tietjen, geboren 1960, arbeitete nach ihrem Germanistik- und Romanistikstudium als Moderatorin, Reporterin und Autorin für RIAS Berlin, Deutsche Welle, WDR und diverse Printmedien. Seit 1993 ist sie beim NDR-Fernsehen Gastgeberin auf dem Roten Sofa der Sendung „DAS!“. Einmal im Monat...

Mehr über Bettina Tietjen

Events zum Buch

Lesung

Bettina Tietjen liest aus „Unter Tränen gelacht“ im Rahmen des Bremer Fachtag für Demenz

22. September 2025
Bremen Bremer Marktplatz

Aus „Unter Tränen gelacht“

Prolog


Als am Sonntagabend gegen 22 Uhr mein Handy klingelt, weiß ich noch nicht, dass dieser Anruf mein Leben verändern wird. Ich bin müde, habe sieben Tage am Stück moderiert und freue mich auf mein Sofa.

Die Mailbox piept. Na und? Wer stört schon um diese Zeit. Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust, es herauszufinden, greife aber aus Gewohnheit trotzdem nach meinem Handy und höre mir die Nachricht an.

»Guten Abend, Frau Tietjen, hier spricht die Polizei Wuppertal. Wir befinden uns im Haus Ihres Vaters. Es gab einen … Zwischenfall. Wir bitten dringend um [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Mit dem Buch setzt Bettina Tietjen nicht nur ihrem Vater, den man als Leser sehr lieb gewinnt, ein Denkmal.“

Westfalen-Blatt

„Sie liefert keinen wehmütigen Leidensbericht (...) Ein mutiges Buch, ohne jegliche Larmoyanz.“

Stern

„Es sind bewegende Zeilen, die Mut machen.“

Neue Welt

„Offen und liebevoll beschreibt Bettina Tietjen die Achterbahn ihrer Gefühle, einen geliebten Menschen - eben stückweise - zu verlieren, aber auch ganz neu kennenzulernen (...).“

Literaturkurier.net

„Wohl kaum ein Buch wurde mit so viel Liebe geschrieben.“

Kirchenzeitung Erzbistum Köln

„Schmerzliches Thema wunderschön beschrieben.“

Bild Woche

„Tietjen hat ein sehr offenes, liebevolles Buch geschrieben – um anderen Mut zu machen.“

BILD Hamburg

„Ein ernstes Thema. Bettina Tietjen erzählt dennoch mit Freude und Optimismus.“

BILD Am Sonntag

„Alles in allem ist das Buch genau das, was sein Titel sagt: ein Mix aus traurigen, aber auch humorvollen Erlebnissen und Geschichten. Manche Schilderungen der Hilflosigkeit des Vaters gehen schmerzhaft unter die Haut, anderes wiederum wirkt unfreiwillig komisch, ja geradezu lustig.“

Aufatmen

„Einige sehr persönliche Fotos aus dem Familienalbum verstärken den Eindruck, mit diesem Buch von einer guten Freundin ernst genommen und unterstützt zu werden.“

(A) Bibliotheksnachrichten

„Mit ›Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich‹ hat die Autorin Bettina Tietjen ein bewegendes Buch geschrieben.“

blog.tagesanzeiger.ch/vonkopfbisfuss

Die erste Bewertung schreiben

Bettina Tietjen
Unter Tränen gelacht.
Inhaltsangabe

Prolog 

Kommt denn hier keiner? 

Reißbrett? Scheißbrett! 

Beim nächsten Ton ist es … 

Sah ein Knab ein Röslein stehn 

Wo steht eigentlich mein Auto? 

Der Architekt jedoch entfloh 

Hab mich verlaufen, ich Blödmann 

Habt ihr noch was Süßes? 

Ich bin dabei, meine Koordinaten zu verlieren 

Wie geht es dir? Mir geht es bekloppt! 

The so called Brandenburg Concerts 

Manchmal weiß ich nicht mehr, um wen es sich bei mir eigentlich handelt 

Die sind ja alle plemplem 

Drum prüfe, was sich ewig bindet 

Alles gut, wenn auch manchmal kein Sinn dabei herauskommt 

Bin ich jetzt ein Mensch ohne Auto? 

Das hat doch alles keinen Sinn 

Ich, du, er – ich nicht weiß! 

Ich kann ja wohl noch alleine mit der Bahn fahren! 

Hier sitzt eine fremde Frau 

Ich muss dann los aufs Schiff 

Segne, Vater, diese Speise – und berücksichtige bitte unseren Geisteszustand 

Du bist hübsch. Willst du mich heiraten? 

Und was ist mit mir? 

Legt mir eine Birne mit ins Grab 

Epilog 

Dank