Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Leseprobe

Totenfänger

Totenfänger - eBook-Ausgabe

Thriller
8,99 €
13.01.2020
Christiane Winkler
304 Seiten
978-3-492-99495-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
8,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Ein Groupie wurde während eines Rockkonzerts ermordet – und Jack Temple wird das Gefühl nicht los, dass der Fall mit dem Verschwinden seiner Tochter in Verbindung stehen könnte. Der psychisch labile Kriminalreporter der Seattle Sun verbeißt sich krampfhaft in die Vorstellung, sein Kind eines Tages wiederzusehen, und beginnt allen polizeilichen Untersuchungen zum Trotz, selbst zu ermitteln. Doch je näher er der Lösung des Verbrechens kommt, desto mehr Menschen um ihn herum werden getötet. Die Taten tragen eine ungewöhnliche Handschrift – und das wichtigste Puzzlestück hat Temple bisher…

Ein Groupie wurde während eines Rockkonzerts ermordet – und Jack Temple wird das Gefühl nicht los, dass der Fall mit dem Verschwinden seiner Tochter in Verbindung stehen könnte. Der psychisch labile Kriminalreporter der Seattle Sun verbeißt sich krampfhaft in die Vorstellung, sein Kind eines Tages wiederzusehen, und beginnt allen polizeilichen Untersuchungen zum Trotz, selbst zu ermitteln. Doch je näher er der Lösung des Verbrechens kommt, desto mehr Menschen um ihn herum werden getötet. Die Taten tragen eine ungewöhnliche Handschrift – und das wichtigste Puzzlestück hat Temple bisher übersehen ...

Marc Lespsons Debütroman steht für perfekte Cliffhanger, temporeiche Schnitte und unablässig zunehmenden Thrill. „Totenfänger“ ist so nervenzerreißend spannend wie David Finchers Blockbuster „Sieben“.

Über Marc Lepson

Marc Lepson

Biografie

Marc Lepson, Jahrgang 1970, hat Kunst, Literaturwissenschaft und Theologie in Florenz studiert. Heute lebt er als Künstler, Taxifahrer und Dozent in Chinatown und unterrichtet an der New School in New York. Totenfänger ist sein Romandebüt.

Mehr über Marc Lepson

Marc Lepson folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Aus „Totenfänger“

Prolog

Nur an ihrem rauen Hals merkt sie, dass sie schreit. Ihr Herz hämmert wie wild, die Menge drängelt so heftig, dass sie kaum Luft bekommt, sie fährt mit den Fingern durch das schweißnasse Haar, die Hitze staut sich unter ihrer Jeansjacke; dann wühlt sie sich weiter in die Menschenmenge hinein, alle lechzen nach mehr. Ein Scheinwerfer geht wieder an, die Menge tobt, sie will mehr, Lichtkegel fahren über die verschmutzten Fenster, es wirkt wie ein Feuerwerk. Sie sucht in der Menge nach Lupe. Als das Licht ausgegangen war, war ihr ihre Hand entglitten. Alle [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Marc Lepson
Totenfänger.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Totenfänger" von Marc Lepson gefallen?

Captcha

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗
Marc Lepson im Interview

Was genau lieben Sie am Lesen und Schreiben von Romanen?

Zuhause hatte ich ein Bücherregal vollgepackt mit sämtlichen Fällen der Hardy Boys. Ich habe sie geliebt für dieses Gefühl von Abenteuer, das sie in mir auslösten. Diese Bücher haben bei mir wirklich das Interesse fürs Lesen geweckt. Seither genieße ich es, komplett in die Welt eines Romans einzutauchen. Beim Schreiben erschaffe ich selbst Welten, in der die Figuren in von mir erdachten Landschaften leben und interagieren.

Warum war es Ihnen wichtig, einen Roman zu schreiben?

Den plötzlichen Drang, einen Roman schreiben zu wollen, verspürte ich während des Taxifahrens. Die Leute steigen den ganzen Tag in mein Auto ein und aus – und für ein paar Minuten bekomme ich einen intimen Einblick in deren Leben. Liebespaare, die sich streiten, junge Geschäftsmänner, die mit ihren Eltern telefonieren, Drogendealer, die tief in die Sitze rutschen, um nicht von der Polizei gesehen zu werden. Ein Roman ist das perfekte Format, um diese Erlebnisse mit Inhalten zu füllen und in Geschichten zu verwandeln.

Und welches Erlebnis hat sie zu Totenfänger inspiriert?

Ich fuhr gerade Taxi und hatte einen Fahrgast am New Yorker Kennedy Airport abgeholt. Als wir in die Nähe der Brücke über dem East River kamen, bat er mich plötzlich, einen Umweg zu fahren. Er erzählte mir von einer Nahtoderfahrung als Kind, und dass er seither panische Angst davor hat, Gewässer zu überqueren. Natürlich haben wir dann den Tunnel genommen. Dieser Mensch hat mich zu Jack Temples Kindheitstrauma und seiner Angst vor Wasser inspiriert.

Was für ein Typ Mensch ist Jack? Ist er Ihnen ähnlich?

Jack Temple ist Journalist. Fakten und rationale Erklärungen sind ihm wichtig. Wenn also alles drunter und drüber geht und unerklärliche Dinge passieren, verwirrt ihn das wahnsinnig. Diesen Teil seiner Persönlichkeit habe ich nicht mit ihm gemeinsam. Jack ist besessen. Dasselbe trifft auf mich zu, wenn ich in meinem Atelier arbeite. Und auch Jack ist neugierig und obsessiv, was das Arbeiten betrifft.

Wie lange haben Sie an Ihrem Buch geschrieben?

Der erste Entwurf war sehr schnell fertiggestellt und hat mich nur drei oder vier Wochen gekostet. Ich war fasziniert von der Idee, dass um Jack herum all diese schrecklichen Dinge passieren. An den Tagen, an denen ich Taxi gefahren bin, habe ich in Etappen am Manuskript geschrieben. Nach jedem Fahrgast habe ich in meinem Notizbuch weitergeschrieben, und die Notizen schließlich an meinen freien Tagen abgetippt und dann in zwölfstündigen Sitzungen ausgearbeitet. Das Schreiben war für mich wie ein Fiebertraum. Das Überarbeiten hat noch mal ein ganzes Jahr gedauert.

Wo schreiben Sie am liebsten?

Ich mache mir immer und überall Notizen zu Ideen und Szenen, die mir in meinem Alltag einfallen. Aber was das Schreiben an sich angeht, sitze ich am liebsten an meinem Schreibtisch vor dem Atelierfenster. Dort habe ich einen Rückzugsort, um in Ruhe und konzentriert malen und schreiben zu können. Und das Licht ist großartig.