
Ströme der Macht (Gezeiten der Macht 2) - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Graf. Niemals hätte der Maler Quilûn vermutet, einmal diesen Titel zu führen. Und doch zählt er nun zu den bedeutendsten Männern auf dem Berg der Macht. Unverhofft ist er zum Oberhaupt des Tiefen Hauses Schneegrund geworden, aber niemand hat ihn auf die Intrigen innerhalb der Adelsfamilien vorbereitet. Quilûn braucht die Hilfe der Grafentochter – doch die fühlt sich durch seine Ernennung um ihr Geburtsrecht betrogen. Soll er sich an die unheimliche Magierin wenden, die das Mündel des verstorbenen Grafen war? Quilûn ist entschlossen, den Willen des Toten zu ehren. Bald begreift er, dass er…
Graf. Niemals hätte der Maler Quilûn vermutet, einmal diesen Titel zu führen. Und doch zählt er nun zu den bedeutendsten Männern auf dem Berg der Macht. Unverhofft ist er zum Oberhaupt des Tiefen Hauses Schneegrund geworden, aber niemand hat ihn auf die Intrigen innerhalb der Adelsfamilien vorbereitet. Quilûn braucht die Hilfe der Grafentochter – doch die fühlt sich durch seine Ernennung um ihr Geburtsrecht betrogen. Soll er sich an die unheimliche Magierin wenden, die das Mündel des verstorbenen Grafen war? Quilûn ist entschlossen, den Willen des Toten zu ehren. Bald begreift er, dass er dafür die Ströme der Macht ändern und das Leben auf dem Berg in den Grundfesten erschüttern muss.
Über Robert Corvus
Aus „Ströme der Macht (Gezeiten der Macht 2)“
Eins
Stärke
„Glaubt Ihr wirklich, diese Narretei sei weise?“, murrte Fürst Doryam von Schneegrund.
Selbst in dem Umhang aus derbem grauem Stoff war er ein ansehnlicher Mann. Kein Wunder. Als Lichtmeister des Tiefen Hauses Schneegrund verfügte er über beträchtliche Mittel, und Semire wusste, dass er einen erheblichen Teil davon auf seine Eitelkeit verwendete. Sie glaubte den Gerüchten, dass er seine Nase hatte brechen und aufschneiden lassen, um einen Zauber aus Quarz einzusetzen, der ihr die schmale, gerade Form gab. Die breiten Schultern dagegen waren wohl das Erbe [...]
Die erste Bewertung schreiben