Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt zwei Männer vor einer weiten, blauen Himmellandschaft, die anscheinend eine Tierbeobachtung vorbereiten. Sie tragen praktische Kleidung und halten ein Fernglas. Der Titel „Serengeti darf nicht sterben“ ist in großen, weißen Buchstaben hervorgehoben, während darunter die Unterzeile „367 000 Tiere suchen einen Staat“ in einer kleineren Schriftgröße steht. Auf der linken Seite ist ein leuchtend gelbes Feld sichtbar, das den Autoren Dr. Bernhard Grzimek und Michael Grzimek nennt.

Serengeti darf nicht sterben - eBook-Ausgabe

367000 Tiere suchen einen Staat
12,99 €
01.03.2016
384 Seiten
978-3-492-97276-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Wir müssen fliegen lernen. Diese Worte des 23-jährigen Wildtierenthusiasten Michael Grzimek, Sohn von Bernhard Grzimek, stehen am Anfang eines der ganz großen Abenteuer des internationalen Naturschutzes. Im Jahre 1957 fliegen Vater und Sohn mit ihrer Dornier-27 in Zebrastreifen-Lackierung nach Afrika, um das Wanderverhalten der großen Herden der Serengeti zu studieren, ihre Tierbestände zu erfassen und so die willkürliche Festlegung von Wildparkgrenzen zu verhindern. Eine legendäre Pioniertat. Während ihres Aufenthalts nähern sie sich nicht nur den Wildtieren, sondern suchen das Gespräch mit…

Wir müssen fliegen lernen. Diese Worte des 23-jährigen Wildtierenthusiasten Michael Grzimek, Sohn von Bernhard Grzimek, stehen am Anfang eines der ganz großen Abenteuer des internationalen Naturschutzes. Im Jahre 1957 fliegen Vater und Sohn mit ihrer Dornier-27 in Zebrastreifen-Lackierung nach Afrika, um das Wanderverhalten der großen Herden der Serengeti zu studieren, ihre Tierbestände zu erfassen und so die willkürliche Festlegung von Wildparkgrenzen zu verhindern. Eine legendäre Pioniertat. Während ihres Aufenthalts nähern sie sich nicht nur den Wildtieren, sondern suchen das Gespräch mit den Bewohnern der Steppe, und dies, anders als die Kolonialherren, von Gleich zu Gleich. Serengeti darf nicht sterben hat unser modernes Umweltbewusstsein geprägt wie kein zweites Buch.

Über Bernhard Grzimek

Biografie

Bernhard Grzimek, am 24. April 1909 in Neisse geboren und am 13. März 1987 in Frankfurt am Main gestorben, schloß sein Studium der Veterinärmedizin und Zoologie 1932 in Berlin mit der Promotion ab. Nach dem Krieg wurde er Universitätsprofessor und übernahm die Leitung des Frankfurter Zoos. Für...

Mehr über Bernhard Grzimek

Über Michael Grzimek

Biografie

(1934-1959), Sohn von Bernhard Grzimek, assistierte ihm schon früh im Frankfurter Zoologischen Garten. Zu seiner Leidenschaft für die tierpflegerische Arbeit kam die Begeisterung für die Fotografie und den Film. Sein tödlicher Unfall bei den Dreharbeiten zu „Serengeti darf nicht sterben“ macht das...

Mehr über Michael Grzimek
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Bernhard Grzimek, Michael Grzimek
Serengeti darf nicht sterben.