Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Philosophie, Geisteswissenschaften & Religion

Neueste Erkenntnisse zu Meditation und Achtsamkeit

Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein

Blick ins Buch
Das Buchcover zeigt einen tiefrot gefärbten Hintergrund, auf dem ein stilisierter, grauer Elefant abgebildet ist, der auf einem Podest steht. Oben befindet sich der Autorenname „Thomas Metzinger“ in weißer Schrift. Der Titel „Der Elefant und die Blinden“ ist in großen, goldenen Lettern gesetzt und strahlt Aufmerksamkeit aus. Unterhalb des Titels steht der Untertitel „Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit“ in kleinerer, weißer Schrift, gefolgt von einem Hinweis auf 500 Erfahrungsberichten über das reine Bewusstsein.Das Buchcover zeigt einen schlichten, eleganten Hintergrund in dunkellila. Im Mittelpunkt steht eine stilisierte, graue Elefantenskulptur, die den Titel „Der Elefant und die Blinden“ trägt. Die Schrift des Titels ist in großen, goldenen Buchstaben gesetzt und verleiht dem Cover einen edlen Eindruck. Darunter befindet sich der Untertitel „Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit“ in einer kleineren, weißen Schrift. Der Autor „Thomas Metzinger“ ist oben auf dem Cover platziert, ebenfalls in goldener Schrift.
Hardcover (48,00 €) E-Book (29,99 €)
€ 48,00 inkl. MwSt.
sofort lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei
€ 29,99 inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar
In den Warenkorb
Geschenk-Service
Für den Versand als Geschenk können eine gesonderte Lieferadresse eingeben sowie eine Geschenkverpackung und einen Grußtext wählen. Einem Geschenkpaket wird keine Rechnung beigelegt, diese wird gesondert per Post versendet.
Kostenlose Lieferung
Bestellungen ab 9,00 € liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei

Auf dem Weg zu einer Kultur der Bewusstheit

Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein
Was wäre, wenn unser Ziel nicht gewesen wäre, auf dem Mars zu landen, sondern im reinen Bewusstsein? Die Erfahrung der reinen Bewusstheit – wie sieht sie aus? Was ist die Essenz des menschlichen Bewusstseins?

Neueste Erkenntnisse zu Meditation und Achtsamkeit: Mit über 500 Erfahrungsberichten aus der Praxis

Thomas Metzinger, einer der international führenden Bewusstseinsforscher, versammelt mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern – die erste umfassende Darstellung von Zuständen reinen Bewusstseins weltweit.

Indem er kontemplative Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die moderne Philosophie des Geistes verbindet, gelingt es ihm, die spirituelle Erfahrung aus den Händen der Esoteriker und der organisierten Religionen zu lösen. Ein lang erwartetes Buch!

Für alle, die sich für eine wissenschaftlich fundierte, unideologische Form von Achtsamkeitspraxis interessieren. 

„Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?“

Thomas Metzinger tut etwas noch nie Dagewesenes: Er stellt die grundlegende Frage: „Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?“ Und er beginnt sie zu beantworten, indem er sich auf die Erfahrung des „reinen Gewahrseins“ in der Meditation konzentriert. Reines Gewahrsein ist unser bester Kandidat für die Essenz, nach der wir suchen, sagt Metzinger. Es ist die einfachste Form von bewusstem Erleben, die es gibt. Reines Bewusstsein ist möglicherweise der Zustand, in dem wir die innere Natur des Bewusstseins selbst erfassen: die „Konvergenzzone“, in der sich spirituelle Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die Philosophie des Geistes berühren.

Jede Leserin, jeder Leser kann ihren oder seinen ganz eigenen Weg durch das Buch wählen – je nachdem, ob sie oder ihn die Berichte aus der Praxis, aktuelle wissenschaftliche Forschung oder die philosophische Diskussion am meisten interessieren. 

Das Buch zeigt die gesellschaftliche, kulturelle und ethische Relevanz einer ernsthaften Meditationspraxis auf und schlägt den Bogen zur modernen Philosophie des Geistes. Es wird Meditierenden weltweit die Gewissheit geben, dass die Bedeutung dessen, was sie tun und erfahren, endlich auch durch die Philosophie und die Kognitionswissenschaft anerkannt wird.

Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut?

„Dieses Buch schafft das Unmögliche. Es bietet ein Narrativ über das wahrhaft Unbeschreibliche, nämlich etwas, das ›zu nah ist, um es zu sehen‹. Dies ist der Elefant, den Tausende von Menschen auf der ganzen Welt berührt haben – oder von ihm berührt wurden –, den sie aber nie gesehen haben, zumindest nicht als erkennendes und sehendes Selbst. Mit dem Erscheinen dieses Buches gibt es keinen elephant in the room mehr – was es Thomas Metzinger ermöglicht, die Frage zu stellen: ›Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut – und zwar in diesem Moment?‹“ – Karl J. Friston

In den Warenkorb
Philosphische Bücher

für mehr Bewusstsein und Achtsamkeit

1970
1971
1985
1987
1989
1991
1993
1995
1996
1998
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein monochromes Porträt von Hans Küng, der in einem Korbstuhl sitzt und nachdenklich in die Kamera schaut. Sein graues Haar und die Brille werden betont. Der Titel „Ewiges Leben?“ ist in großen, hellen Buchstaben oben platziert, während der Verlagsname „PIPER“ in blauer Schrift am rechten Rand steht. Der Hintergrund ist unscharf und vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.10.2002
Im Spannungsbogen zwischen Aufklärung und Glauben bietet Küng grundlegende wissenschaftliche Einsichten und bezieht Position zu existenziellen Themen, darunter zur Frage nach einem menschenwürdigen Sterben.
Das Buchcover zeigt eine Ansicht des Felsendoms mit seiner goldenen Kuppel vor einer Mauer aus grob behauenen Steinen. Im Vordergrund sind Menschen zu sehen, die an der Mauer beten. Der Titel „Wem gehört das heilige Land?“ ist in blauen Buchstaben prominent platziert. Darunter steht in kleinerer Schrift „Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern“. Am rechten Rand befindet sich ein rotes Feld mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller“. Die Farbgebung vermittelt eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2002
Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Die Debatten zu diesem Thema sind oft von Ignoranz und starken Emotionen geprägt, noch immer verstellen Parteilichkeit und Machtinteressen den Blick auf die politische Lage im Nahen Osten. In seinem unentbehrlichen Standardwerk wagt es Michael Wolffsohn, an überkommenen Mythen und Vorurteilen zu rütteln. Umfassend und gut verständlich erklärt er die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Juden und Arabern, der bis in die Gegenwart nichts von seiner Brisanz verloren hat.
Das Buchcover zeigt einen portraitierten älteren Mann mit grauen Haaren und einer Brille, der eindringlich in die Kamera schaut. Im Hintergrund sind sanfte grüne Töne zu erkennen. Oben steht der Titel „Existiert Gott?“ in großen, weißen Buchstaben, darunter der Untertitel „Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit“ in kleinerer Schrift. Der Autor, Hans Küng, ist ebenfalls in großer Schrift oben auf dem Cover platziert. Am unteren Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in kleinerer Schrift sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 01.12.2001
Hat die Religion noch eine Zukunft? Warum an Gott glauben und nicht einfach an humane Werte – an Brüderlichkeit, Freiheit und Liebe? Existiert Gott überhaupt? Viele Menschen zweifeln an ihrem Glauben, sind ratlos und unentschieden, sehnen sich nach Gewißheit. Hans Küng nimmt ihre Zweifel ernst. Er untersucht die historischen Wurzeln der Gottesfrage und kommt zu dem Ergebnis: Gott existiert, und auch als Mensch der Gegenwart kann man vernünftig an Gott, vielleicht sogar an den christlichen Gott glauben. „Küng gehört ganz eindeutig zu den wichtigsten Theologen, die erfolgreich die Religion einer breiten Öffentlichkeit vermitteln können.“ (New York Times Book Review)
Das Buchcover zeigt eine prachtvolle Darstellung einer weiblichen Figur in einem historischen Kontext. Die Frau trägt ein rotes Gewand und hat ihre Augen sanft gesenkt, während ihr halblange, lockige Haar sanft über ihre Schultern fällt. Im Hintergrund sind Burgen und eine dramatische Landschaft zu sehen, in dunklen, erdigen Tönen gehalten. Der Titel „Die Frau im Christentum“ sowie der Autor Hans Küng sind in großen, weißen Buchstaben platziert. Das Logo des Verlags Piper ist in der unteren rechten Ecke sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 01.06.2001
Nach wie vor dürfen Frauen in der katholischen Kirche das Priesteramt nicht ausüben, und auch in Fragen der Ehe, Abtreibung und Verhütung verharrt die katholische Kirche auf ihrem rigorosen Standpunkt. Dass das keineswegs immer so war, zeigt der große Theologe Hans Küng in diesem Buch: Im Urchristentum und in der frühen Kirche beispielsweise waren Frauen ganz selbstverständlich auch Jüngerinnen und Prophetinnen. Erst im Mittelalter wurde die Frau stärker aus der Kirche verdrängt. Anschaulich und umfassend schildert Küng, wie sich die Stellung der Frau im Christentum im Lauf der Geschichte entwickelt hat – von der Frühzeit über Mittelalter und Reformation bis in die Gegenwart.
Das Buchcover zeigt einen schwarzen Hintergrund mit einem goldenen, kunstvoll gestalteten Kreuz, das im Vordergrund abgebildet ist. Der Titel „Das Christentum“ steht in großen, weißen Lettern oberhalb des Kreuzes, gefolgt vom Autorennamen „HANS KÜNG“ in etwas kleinerer Schrift. Unter dem Titel steht der Untertitel „Die religiöse Situation unserer Zeit“ in schlichter, weißer Schrift. Das Cover vermittelt eine nachdenkliche und seriöse Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.11.1999
Mit dieser historischen Bilanz legt Hans Küng, der große Theologe und Vordenker der Ökumene, ein grundlegendes Werk vor, das in seiner umfassenden Darstellung des christlichen Denkweges durch die Jahrtausende und in seinem Gegenwartsbezug eine neue Ebene der Diskussion über den Sinn von Christsein erreicht.
Das Buchcover zeigt einen goldenen Torarollenhalter auf einem dunklen, ornamentierten Stoffhintergrund. Die Konturen des Halters sind kunstvoll verziert, während die Schriftzeichen an den Seiten klar und lesbar sind. Der Titel „Das Judentum“ steht in großer, weißer Schrift im unteren Teil des Covers, gefolgt von dem Untertitel „Die religiöse Situation der Zeit“ in kleinerer Schrift. Oben rechts ist der Autorenname „Hans Küng“ zu sehen, und links ist das Verlagslogo „PIPER“ platziert. Die Gesamtatmosphäre des Covers vermittelt einen Eindruck von kultureller Tiefe und Tradition. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.1999
Der weltbekannte Tübinger Theologe begann seine große Analyse der religiösen Situation der Gegenwart mit diesem Buch. Es stellt die jüdische Religion und Kultur in ihrer Kontinuität, Vitalität und Dynamik vor. In seiner überzeugenden Verbindung von Darstellung und Deutung eröffnet dieses Werk über das Judentum dem Leser, unabhängig von der eigenen Religion, neue Zugänge.
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe, abstrakte Komposition, die Elemente des Denkens und Schaffens repräsentiert. Eine zentrale Figur mit einem schematischen Gesicht interagiert mit weiteren organischen Formen und Objekten, die in warmen, lebhaften Farben gehalten sind. Der Titel „Hannah Arendt“ steht in großen, eleganten blauen Buchstaben, während „Vom Leben des Geistes“ darunter in kleinerem Schwarz erscheint. Die Worte „Das Denken“ und „Das Wollen“ sind ebenfalls in derselben Schriftart platziert. Die gesamte Atmosphäre vermittelt Intellekt und Kreativität. Zum Buch
Erschienen am : 01.01.1998
„Vom Leben des Geistes“, das letzte große Werk Hannah Arendts, hat den Charakter eines Vermächtnisses. Die Beschäftigung mit dem Wesen des Denkens führte die Philosophin zur Betrachtung der beiden anderen spezifisch menschlichen Fähigkeiten: des Wollens und des Urteilens.
Das Buchcover zeigt ein Portrait von Konrad Lorenz, der mit ernstem Blick und grauem Bart im Vordergrund abgebildet ist. Der Hintergrund ist in einem tiefen Schwarz gehalten, wodurch Lorenz' Gesicht prominent zur Geltung kommt. Der Titel „Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit“ ist in einem klaren Blau in der oberen Mitte positioniert, während der Verlag „PIPER“ in Weiß am unteren Rand zu sehen ist. Die Gestaltung vermittelt eine nachdenkliche und gravitätische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 22.10.1996
Viele große Bücher des legendären Verhaltensforschers wurden zu Bestsellern. Diese kleine Schrift allerdings wurde sein am meisten verbreitetes Buch. „Wir leben aber in einer Zeit, in der es der Naturforscher ist, der gewisse Gefahren besonders klar zu sehen vermag. So wird ihm das Predigen zur Pflicht.“ Lorenz untersucht in seiner „Predigt“ acht Vorgänge der Dehumanisierung, Vorgänge, die die Menschheit als Ganzes mit dem Untergang bedrohen: die Überbevölkerung der Erde, die Verwüstung natürlichen Lebensraums, der Wettlauf des Menschen mit sich selbst im Zugzwang der technologischen Entwicklung, der „Wärmetod des Gefühls“, der genetische Verfall, das Abreißen der Tradition, die zunehmende Indoktrinierbarkeit und die Aufrüstung mit Kernwaffen.
Das Buchcover zeigt eine Detailaufnahme der Erde aus dem Weltraum, umgeben von einem schwarzen Hintergrund. Der Titel „Projekt Weltethos“ ist in hellblau gehalten und prominent platziert, während der Autorennamen „HANS KÜNG“ in weiß über dem Titel steht. Am unteren Rand des Covers ist das Verlagslogo „PIPER“ in kleinerer Schriftgröße ebenfalls in weiß abgedruckt. Die Farbkontraste und die globale Perspektive vermitteln eine nachdenkliche, universelle Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.04.1996
20 Jahre Beschäftigung mit dem Thema Religion haben den Theologen Hans Küng zu der Überzeugung gebracht, dass die Menschheit nur dann überleben kann, wenn die Weltreligionen in einen Dialog treten. Trotz unterschiedlicher Dogmen teilen die Religionsgemeinschaften wesentliche ethische Grundsätze. Aus Verantwortung vor Gott und den Menschen sollten nach Meinung Küngs die Vertreter aller Religionen an der Schaffung des Weltethos mitwirken, das Glaubende und Nichtglaubende verbindet.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15
Porträt von Brianna Wiest Porträt von Brianna Wiest
25. Juni 2025
Bücher zum Thema Selbstfindung
Selbstbestimmtheit, Selbstvertrauen und Selbstfindung – mit diesen Themen beschäftigt sich Bestsellerautorin Brianna Wiest und gibt uns in ihren Büchern wertvolle Tipps für die Persönlichkeitsentwicklung.
Banner mit den Covern der neuesten Bücher von Brianna Wiest, Gay Hendricks und Sahil Bloom Banner mit den Covern der neuesten Bücher von Brianna Wiest, Gay Hendricks und Sahil Bloom
23. Mai 2025
Inspirationen für ein glückliches Leben
Persönlichkeitsentwicklung ● Shadow Work ● Selbstfindung ● Achtsamkeit – Lassen Sie sich durch unsere Bücher zum Nachdenken über den Sinn des Lebens anregen.
26. August 2024
Bücher von Rolf Dobelli
Die Not-To-Do-Liste. Rolf Dobelli präsentiert in seinem neusten Buch die wichtigsten Verhaltensweisen und Denkmuster, die man im Leben besser vermeidet.