Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Gebrauchsanweisungen

Gebrauchsanweisungen - die besonderen Reiseführer

Schon 1978 war Watzlawicks „Gebrauchsanweisung für Amerika“ entstanden, der Pilotband für die erfolgreiche „Gebrauchsanweisungen“-Reihe. Seither erscheinen jährlich neue Titel, in denen namhafte Autoren ihre Eindrücke und ortskundige Geschichten aufschreiben und sich mit persönlichem Blick den Ländern, Regionen oder Städten auf ungewöhnliche und literarische Weise annähern. 

2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine Luftaufnahme einer grünen, bewaldeten Hügellandschaft mit einem kleinen See im Vordergrund. Der Himmel ist blau mit einigen grauen Wolken. Der Titel „Eifel“ ist prominent in gelber, geschwungener Schrift platziert, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung für die“ in Weiß auf einem geschwungenen Banner steht. Oben wird der Autorennamen „Ralf Kramp“ in klarer, schwarzer Schrift aufgeführt. Unten rechts befindet sich das Verlagslogo „PIPER“ in Weiß. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2025
Mit diesem Buch gelingt Ralf Kramp ein sympathisches Porträt der Eifel, zu deren Bewohnern er selbst zählt. Voller Humor schreibt er über den vermeintlichen Zusammenhang zwischen einem Haselhuhn, einer Autobahnlücke und den steigenden Tourismuszahlen. Er bewundert die innovativen Outlets mitten in der Innenstadt von Bad Münstereifel, erzählt von einem unterirdischen Weihnachtsmarkt, schwärmt von Burgen, Klöstern und urwüchsigen Tälern, die Erholungsuchende, Kulturfreunde und Feinschmecker zugleich anlocken, und beschreibt mit Charme und Witz die liebenswürdigen Eigenarten der Eifeler.
Das Buchcover zeigt einen lächelnden Mann mit Brille und Kappen im Vordergrund, der eine braune Tasche in der Hand hält. Im Hintergrund erstreckt sich eine malerische Landschaft mit Weinbergen und sanften Hügeln. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Franken“ steht in geschwungener blauer Schrift, während der Hinweis „SPIEGEL Bestseller“ in einem rot umrandeten Quadrat hervorgehoben ist. Der Autorennamen „Ewald Arenz“ ist oben auf dem Cover platziert. Die Atmosphäre vermittelt eine einladende und freundliche Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 27.02.2025
Geboren in Nürnberg, aufgewachsen in einem steingedeckten Jurahaus in Burgsalach, wohnhaft bei Fürth, das er als „Stadt im Schatten“ besonders würdigt: Bestsellerautor Ewald Arenz zeichnet das differenzierte Porträt seiner Heimat: zwischen pittoresken Städtchen, barocken Baudenkmälern, Kletterparadiesen und Seenlandschaft, berühmt für Bratwürste und Lebkuchen, Rauchbier und Bocksbeutel, Spielzeug und Feinmechanik. Er beschäftigt sich mit dem spannungsreichen historischen Erbe und den sprachlichen Feinheiten eines Dialekts, dessen Konsonanten weicher als anderswo sind. Wandernd oder mit dem Rad entdeckt er das Glück, durch Franken zu reisen, nimmt uns mit zu Kirchweihen und Festivals, übersehenen Kleinoden und persönlichen Lieblingsplätzen.
Das Buchcover zeigt einen Blick aus dem Inneren eines Tuk Tuks in Thailand. Die Decke leuchtet in einem lebendigen Pink, während violette und orangefarbene Lichter das Bild prägen. Im oberen Bereich befindet sich in einem weißen Banner der Titel „Gebrauchsanweisung für Thailand“ in geschwungener, gelber Schrift. Darunter steht der Autorennamen „Martin Schacht“ in schlichter Schrift. Der untere Rand des Covers trägt das Logo des Verlags „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 24.10.2024
Hätten Sie gewusst, wieso Thais niemals allein essen? Weshalb auf den Märkten die hohe Kunst der Schauspielerei gefragt ist? Wo es noch echte Inselparadiese zu entdecken gibt? Und womit Sie etwas für Ihr Karma tun? Erkunden Sie mit dem Autor die Zwölf-Millionen-Metropole Bangkok, die laut, dreckig, heiß – und zugleich exotisch, überraschend und romantisch ist. Erfahren Sie, von wo aus in Thailands Norden man am besten zum Trekkingabenteuer startet. Warum Phuket neue Popularität erfährt. Wo die besten Yoga-Retreats zu finden sind und wo Garküchen sogar Michelin-Sterne verliehen werden.
Das Buchcover zeigt eine malerische Landschaft Neuseelands mit einem majestätischen Berg im Hintergrund, der teilweise von Wolken umgeben ist. Im Vordergrund spiegeln sich grüne Pflanzen und Wasserflächen wider. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Neuseeland“ ist in einer geschwungenen, hellgelben Schriftart prominent platziert, während der Autorenname „JOSCHA REMUS“ darüber in blauer Schrift steht. Die Farbpalette umfasst sanfte Blautöne, grünliche Akzente und weiche Erdtöne. Zum Buch
Erschienen am : 29.08.2024
Zwei große grüne Inseln, Gletscher und verliebte Vulkane, malerische Weindörfer und 15.000 Kilometer Meeresküste: Neuseeland ist das Paradies für Outdoor-Freunde, die Filmheimat der Hobbits, ein Traumziel für Reisende und Auswanderer. Joscha Remus blickt hinter die Kulissen eines Landes, das als erstes das Frauenwahlrecht einführte und eine der weltweit jüngsten Regierungschefinnen hervorbrachte. In dem Barfußlaufen und Bescheidenheit zum Alltag gehören und ausgerechnet ein flugunfähiger Vogel zum Wappentier wurde. Und in dem man von den Maori in Sachen Umweltschutz noch etwas lernen kann.
Das Buchcover zeigt eine romantische irische Landschaft mit einem teils ruinösen Schloss im Vordergrund, umgeben von saftigem Grün und einem klaren Wasserlauf. Der Himmel ist hellblau mit weißen Wolken, was eine freundliche Atmosphäre vermittelt. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Irland“ ist in eleganter, grüner Schrift prominent platziert, während der Autorenname „RALF SOTSCHECK“ darüber in schlichterer Schrift erscheint. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2024
Die Grüne Insel ist womöglich das Land, das die meisten Klischees pro Quadratmeter auf sich vereint. Irland-Kenner Ralf Sotscheck zeigt den wahren Charakter seiner Wahlheimat – die so klein ist, dass man im Pub jederzeit auf den Finanzminister treffen kann. Er ergründet die eigentümliche irische Sprache. Verrät, warum man auf Umgehungsstraßen schwindelfrei sein sollte. Streift durch so vitale Städte wie Dublin, Cork oder Limerick. Besucht Spielhallen und verwitterte Ruinen, in denen Sagen nach wie vor lebendig sind. Und Kneipen, die noch immer ein dichtes Netz sozialer Knotenpunkte bilden. 
Das Buchcover zeigt eine malerische Straßenansicht von Lissabon mit einem gelben Straßenbahnwagen, der durch die engen Gassen fährt. Die Gebäude sind in warmen, pastelartigen Farben gehalten, darunter Gelb und Beige. Am oberen Rand steht der Titel „Gebrauchsanweisung für Lissabon“ in geschwungener, gelber Schrift, unter einem weißen Banner mit dem Autorennamen „MARTIN ZINGGL“. Die Atmosphäre vermittelt ein Gefühl von mediterraner Lebensfreude und urbaner Entdeckung. Zum Buch
Erschienen am : 27.06.2024
Zwischen Melancholie und Moderne: Martin Zinggl, der seit über zwanzig Jahren immer wieder nach Lissabon zurückkehrt, nimmt uns mit über den Tejo, zu den miradouros mit dem besten Ausblick und auf eine Fahrt mit der legendären Elektrotram 28E. Er lüftet das Geheimnis salzgetrockneten Kabeljaus, erzählt vom strengen Regiment der Kellner und beschwört die Klänge des Fado herauf. Mit ihm entdecken wir Orte, die (noch) keine Touristenhotspots sind, surfen am Hausstrand, besuchen Estoril und spazieren durch den Märchenwald von Sintra. Und erfahren, wieso pastéis de nata einfach glücklich machen.
Das Buchcover zeigt eine nächtliche Ansicht des Dongdaemun-Tor in Seoul, umgeben von modernen Gebäuden und Lichtern, die eine dynamische Atmosphäre erzeugen. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Südkorea“ ist in gelber Schrift in einer handschriftlichen Typografie hervorgehoben, während der Autor „Martin Hyun“ in auffälligem Schwarz oben platziert ist. Unten links befindet sich ein rotes Label mit dem Text „SPIEGEL Bestseller-Autor“. Die Gestaltung vermittelt eine Mischung aus traditioneller und moderner koreanischer Kultur. Zum Buch
Erschienen am : 27.06.2024
Work-Sex-Balance, Face-Upgrade und Bballi-Bballi-Mentalität: Der in Deutschland geborene Martin Hyun erklärt uns die Heimat seiner Eltern. In der so hart wie nirgendwo sonst gearbeitet, aber auch dreimal so viel gegessen, getrunken und gesungen wird. Dessen Popkultur als koreanische Welle über uns schwappt und wo die doppelte Lidfalte Hochkonjunktur hat. Augenzwinkernd verrät der Insider, wie man sich bei einem Geschäftsessen verhält, damit der Ältere bezahlt. Weshalb ein Mann einer Frau niemals Schuhe schenken darf. Und warum ein Koreaner immer bei guter Laune gehalten werden sollte.
Das Buchcover zeigt eine Holzwand mit mehreren Fächern, die bunt gefüllte Pulvertöpfe enthalten. Die Farben der Töpfe variieren zwischen kräftigen Grün-, Blau-, Gelb- und Rottönen und strahlen Lebendigkeit aus. Darüber steht der Titel „Gebrauchsanweisung für Indien“ in schwungvoller, weißer Schrift. Der Autorenname „Ilija Trojanow“ ist in einer schlichten Schrift oberhalb des Titels platziert. Ein rotes Banner am unteren Bildrand hebt den Hinweis „SPIEGEL Bestseller-Autor“ hervor. Zum Buch
Erschienen am : 03.05.2024
„Reisen in Indien gleicht einem Wechselbad der Gefühle: Ekel folgt auf Begeisterung, doch im Handumdrehen wird man wieder betört, um gleich darauf zur Verzweiflung gebracht und noch vor Sonnenuntergang wieder versöhnt zu werden.“ Liebevoll-kritisch betrachtet Ilija Trojanow das Land der Gegensätzlichkeiten, in dem er fünf Jahre lebte, und unternimmt Streifzüge durch den Alltag zwischen Chutney und Cricket, Armut und Ayurveda, Saris und Sufis, Cybergöttern und Popidolen. Und wagt einen Blick auf Indiens Wandel, Zukunft und die Bedrohung, die der politische Hinduismus entfalten könnte.
1
...
2
3
4
...
5

Gebrauchsanweisungen – Die Reise beginnt jetzt!

1978, fünf Jahre vor seinem Bestseller „Anleitung zum Unglücklichsein“, schrieb Paul Watzlawick die großartige „Gebrauchsanweisung für Amerika“ – der Start für die erfolgreiche Reihe, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Die „Gebrauchsanweisung für Amerika“ war allerdings nicht als Reihenauftakt geplant, sondern zunächst eine eigenständige Publikation. Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut, lehrte und lebte in den Staaten, beobachtete dort seine neuen Landsleute und beschrieb sie in der Gebrauchsanweisung sehr treffend. Und so zeitlos, dass sein Buch immer noch lieferbar ist (neben dem modernen Pendant, der „Gebrauchsanweisung für die USA“ von Adriano Sack) und in vielem Bestand hat, ein brillantes Abbild einer Nation.

Im Verlag wurde die Idee geboren, das Konzept für weitere Bände zu übernehmen und daraus eine ganze Reihe zu machen. Seither erscheinen jährlich neue Bände, in denen namhafte Autor:innen unkonventionelle und humorvolle Porträts von Ländern, Regionen, Städten schreiben und mittlerweile auch Freizeit- und Lebensgestaltung abdecken. Piper Gebrauchsanweisungen stammen von preisgekrönten Schriftsteller:innen und Journalist:innen, bekannten Kabarettist:innen und Reisenden. Zu unseren Autor:innen zählen Jaroslav Rudiš, Ilija Trojanow, Wladimir Kaminer,  Antje Rávic Strubel, Kristof Magnusson, Juli Zeh, Andreas Altmann, Paul Ingendaay, Kai Strittmatter, Peter Wohlleben und Reinhold Messner.

Mehr als nur Reiseführer

In den Büchern geht es weniger um klassische Sehenswürdigkeiten, sondern mehr um Mentalitäten und Klischees. Der augenzwinkernde Titel „Gebrauchsanweisung für … “ hat sich längst durchgesetzt, der Name wird vom Leser als Gütesiegel für literarische Reiseführer wahrgenommen. Die Reihe ist etabliert, beliebt und langlebig, viele Gebrauchsanweisungen liegen in x Auflagen und Überarbeitungen vor.

Seit 2015 erscheinen neben den Reisebüchern auch Gebrauchsanweisungen für Freizeit, Sport, Lebensführung, mit demselben Anspruch: geschrieben von brillanten Autoren, die absolute Insider auf einem Gebiet sind und dafür kompetent und mit persönlichen Erfahrungen gespickt auf 224 Seiten eine Form finden, ihm ebenso unterhaltsam wie tiefgründig nachgehen. 

Die Gesamtzahl aller Titel seit Beginn der Reihe liegt bei ca. 150, von denen einige nicht mehr im Sortiment sind (z.B. die „Gebrauchsanweisung für die Sowjetunion“), durch andere ersetzt wurden usw. Momentan sind rund 90 Gebrauchsanweisungen lieferbar; die Gesamtauflage liegt bei 3,3 Millionen Exemplaren. Der erfolgreichste Band der letzten 40 Jahre ist der Pilot der Reihe: Watzlawicks „Gebrauchsanweisung für Amerika“ mit mehr als 320.000 Exemplaren in allen Ausgabeformaten.