Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Reisberichte aus Asien

Unterwegs in asiatischen Ländern

2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine sepiafarbene Darstellung von zwei Beduinen, von denen einer auf einem Pferd sitzt. Der Titel „Die Brunnen der Wüste“ ist in großen, weißen Buchstaben mittig platziert, während der Untertitel „Mit den Beduinen durch das unbekannte Arabien“ in kleinerer, ebenfalls weißer Schrift darunter erscheint. Oben ist der Name des Autors, Wilfred Thesiger, in schwarzer, eleganter Schrift abgedruckt. Der Hintergrund zeigt eine historische arabische Architektur, während der linke Rand des Covers in einem leuchtenden Gelb gestaltet ist. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2016
Als einer der ersten Europäer hat Wilfred Thesiger die Wüste Rub al-Khali durchquert: das „Leere Viertel“ auf der arabischen Halbinsel, 780.000 Quadratkilometer Sand. Zwischen 1947 und 1950 durchstreifte er sie, ständig bedroht von Wassermangel und Stammesfehden. Er lebte mit den Beduinen und ahnte den Untergang ihrer traditionellen Kultur, der Nomadenkarawanen und Falkenjagd. Sein fesselnder Bericht berührt als Zeugnis dieser Welt - des alten Arabiens, wie es war, bevor Ölsucher, Lastwagen und westliche Importe es zermürbten. Das Dokument eines der letzten Entdecker zählt wie „Die sieben Säulen der Weisheit“ zur großen Abenteuerliteratur.
Das Buchcover zeigt eine malerische japanische Landschaft mit einem traditionellen Tempel, umgeben von blühenden Kirschbäumen. Die Farben sind sanft und harmonisch, mit einem hellen Himmel und zarten Rosatönen der Blüten. Am unteren Rand befindet sich ein Bild von einer Frau mit einem breiten Hut, die lächelnd auf einem Pilgerweg steht. Der Titel „DIE TEMPEL VON SHIKOKU“ ist in auffälligem Rot gesetzt, gefolgt von dem Untertitel „Meine Pilgerreise auf Japans heiligem Weg“ in einem schlichteren Font. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2016
Während einer Wanderung auf dem Jakobsweg erfährt Marie-Édith Laval von einem Pilgerweg auf der japanischen Insel Shikoku. 1200 Kilometer führt dieser auf den Spuren Kūkais, des Gründers des Shingon-Buddhismus, um die Insel, zu 88 Tempeln. Fasziniert von diesem exotischen Ziel, beschließt Laval, sich als „henro“ – japanischer Pilger – auf das Abenteuer einzulassen. Der Weg repräsentiert die vier Stufen der Entwicklung: Erwachen, Askese, Erleuchtung und Nirwana. Und mit jedem Tag des Wanderns richtet sich auch Marie-Édith Lavals persönliche Wahrnehmung zunehmend von den äußeren Begebenheiten auf ihr Inneres, auf ihren Weg zu Frieden, Glück und Dankbarkeit. Geistreich und unterhaltsam beschreibt sie ihre Erfahrungen – ein inspirierender Pilgerbericht.
Das Buchcover zeigt drei junge Frauen in Schuluniform, die in einer U-Bahn sitzen und auf ihre Handys schauen. Die Farbpalette ist hell und freundlich, dominiert von einem klaren, weißen Hintergrund. Der Titel „DARUM NERVEN JAPANER“ ist in großen, roten Buchstaben prominent platziert. Darunter steht in etwas kleinerer Schrift „Der ungeschminkte Wahnsinn des japanischen Alltags“. Der Autorenname „Christoph Neumann“ befindet sich oben auf dem Cover. Am unteren Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2016
„Darum nerven Japaner“ ist der ungeschminkte Bericht eines Deutschen, der in Japan lebt. Er weiß alles, sogar, wo man im Land des Lächelns ernste Zombies findet und wie (und warum!) Japaner sich auf „Off“ stellen. Wussten Sie, dass ein japanischer Gasableser an einem erfolgreichen Arbeitstag bis zu fünfzig Mal Hausschuhe anziehen muss, damit aber nicht aufs Klo seiner Gastgeber darf? Lernen Sie Japan kennen und seinen veritablen Wahnsinn, seine witzigen und haarsträubenden Sitten, Vorschriften, Verbote. Aber bitte beachten Sie die Regeln!
Das Buchcover zeigt eine Landschaft mit einem weiten Blick auf eine Stadt mit historischen Gebäuden, darunter eine auffällige Kuppel. Die Farben sind warm, mit einem dominierenden Goldton und sanften Grüntönen der Bäume. In der oberen linken Ecke steht der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG“ in blauer, auffälliger Schrift, gefolgt von „für Israel und Palästina“ in kleinerer Schrift. Der Autor „Martin Schäuble“ ist ebenfalls in der oberen Hälfte platziert. Am rechten unteren Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2016
Ob Backpacker, Bildungsreisende oder Expats – Israel und Palästina sind mit ihrer landschaftlichen Fülle und ihren kulturellen Wurzeln für jeden eine Reise wert. Martin Schäuble, der in beiden Ländern gelebt hat, verrät, wo Sie innerhalb von 24 Stunden in den Bergen Ski fahren, Süßwasserfische angeln und in der Wüste übernachten können. Was der Filmemachers Hany Abu-Assad auf die Frage nach seinem Nahost-Friedensplan antwortet. Wen Sie mit „Schalom“ und wen besser mit „Salam“ grüßen. Warum sich Sicherheitskräfte am Flughafen nach Ihrer Zahnpasta erkundigen. Und wie Sie reagieren, wenn Sie nach dem Holocaust gefragt werden. Ein packender und aufschlussreicher Band über das Heilige Land, in dem trotz Zerrissenheit die Herzlichkeit seiner Bewohner regiert.
Das Buchcover zeigt ein Porträt einer Person mit einem Rucksack, die auf einem gepflasterten Weg in einer grünen Landschaft geht. Die gebogene Rückenlinie der Hügel im Hintergrund und die lebhaften Grüntöne vermitteln ein Gefühl von Abenteuer. Der Titel „ALLEIN durch die WILDNIS“ ist in großer, weißer Schrift mittig platziert. Unter dem Titel steht der Untertitel „1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien“ in kleineren, schwarzen Buchstaben. Oben ist der Name der Autorin, „Sarah Marquis“, ebenfalls in einer klaren, gut lesbaren Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 07.12.2015
Eine Frau, drei Jahre, 20.000 Kilometer. Im Mai 2010 bricht die Schweizerin Sarah Marquis zu einer gigantischen Tour auf: zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien. Ein Abenteuer, das die zierliche Frau durch die karge mongolische Steppe, den üppigen Dschungel von Laos und den heißen australischen Busch führt - und das ihr alles abverlangt. Marquis kämpft sich durch Schnee und Sand, begegnet Wölfen und Schneeleoparden, erträgt Hunger, Kälte, Schmerzen und die Einsamkeit. Doch in der völligen Abgeschiedenheit erlebt sie zugleich eine bislang unbekannte, intensive Verbindung zur Natur, die alle Strapazen aufwiegt.
Das Buchcover zeigt eine malerische Landschaft mit einer balinesischen Pagode, umgeben von Wasser und üppiger Natur. Der Himmel präsentiert sich in sanften Pastellfarben, die eine warme Atmosphäre schaffen. Der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Bali“ ist in einer klaren, markanten Schriftart in Grün gehalten, während der Autorennamen „Thomas Blubacher“ in Schwarz darüber platziert ist. Unten rechts erscheint das Verlagslogo „PIPER“ in Weiß. Zum Buch
Erschienen am : 14.09.2015
Yogakurs und River Rafting, Schattentheater und Moonlight-Party: Thomas Blubacher, der seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder nach Bali zurückkehrt, führt uns durch die Luxusresorts in Nusa Dua, über den „Ballermann“ von Kuta und an den Lavastrand in Lovina. Er reist aufs benachbarte Java und Lombok sowie ins Tauch-Dorado der Gili-Inseln. Verrät, warum in Indonesiens hinduistischer Enklave jeder Ort mindestens drei Tempel haben muss und alle Balinesen Maler, Holzschnitzer oder Tänzer sind. Welche Bedeutung die mysteriösen Toiletten-Strichmännchen haben und was man in den Garküchen außer Saté-Spießen sonst noch probieren sollte. Und er erklärt versiert, wo man am besten Dämonen austreiben oder sich wie eine echte Prinzessin massieren lassen kann.
Das Buchcover zeigt eine beeindruckende Landschaft mit dramatischen, orangefarbenen Felsformationen und einem weitläufigen blauen Himmel. Im Vordergrund ist ein grüner Kajak sichtbar, während ein Braunbär am Ufer steht. Der Titel „Mitternachtssohne über Alaska“ in großer, weißer Schrift hebt sich vom Untergrund ab. Der Untertitel „Im Kajak westwärts zum Beringmeer“ ist in kleinerer, ebenfalls weißer Schrift gehalten. Der Autor „Dieter Kreutzkamp“ ist oben in gelber Schrift platziert. Die gesamte Atmosphäre vermittelt Abenteuer und die Schönheit der Natur. Zum Buch
Das Buchcover zeigt einen nahen Blick auf einen jungen Mann, der traditionelle tibetische Kleidung trägt. Sein Gesichtsausdruck ist ernst und nachdenklich. Die Farben des Covers sind lebhaft, mit einem dominierenden Rot und Gelb, die die Symbolik der tibetischen Kultur unterstreichen. Der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Tibet“ ist in großer, schwarzer Schrift auf hellem Hintergrund platziert, darunter steht der Name des Autors „Uli Franz“. Der Hintergrund zeigt einen klaren blauen Himmel, der eine weite, offene Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 20.05.2015
Kennen Sie Tenzin Gyatso? Nein? Er ist der XIV. Dalai Lama, der prominenteste Tibeter und ebenso ein Mythos wie seine Heimat, von der man sagt, sie sei dem Staub der Erde entrückt und dem Himmel nahe. So wie der Buddhismus viel mehr verkörpert als nur eine Religion, so dient Tibet, das „Land des Schneelöwen“, traditionell als Zufluchtsort für Reisende aus dem Westen. Zwischen der unnachgiebigen Großmacht China im Norden und dem kleinen Königreich Nepal im Süden liegt auf rund 4000 Metern, wo die höchste Zugstrecke der Welt verläuft und die Luft spürbar dünn wird, dieses Land der Ebenen bis zum Horizont und ewig weißer Himalajagipfel, versteckter Mönchsklöster und erhabener Kultur – mit Yakfleisch und fettigem Buttertee nicht unbedingt Ziel für Feinschmecker, aber für Naturfreunde, Bergsteiger und spirituelle Sinnsucher von überallher.
Das Buchcover zeigt zwei junge Männer vor einer weiten, schroffen Landschaft mit blauem Himmel. Der Titel „Zwei nach SHANGHAI“ ist in großen, weißen Buchstaben abgedruckt, während der Untertitel „13.600 Kilometer mit dem Fahrrad von Deutschland nach China“ in kleineren, grauen Schriftzügen darunter steht. Die Farbgestaltung umfasst Gelb und Blau, was eine dynamische und abenteuerliche Atmosphäre vermittelt. Am unteren Rand sind zwei Fahrräder abgebildet, die die Reise symbolisieren. Autorenname: Hansen Hoepner und Paul Hoepner. Zum Buch
Erschienen am : 13.04.2015
Ein Zelt, Isomatten und zwei Fahrräder – mehr brauchen Paul und Hansen nicht, um von Berlin nach Shanghai zu radeln. Sieben Monate bereisen die Zwillingsbrüder exotische Schauplätze und erleben ein Wechselbad der Gefühle: An der russischen Grenze werden sie fast verhaftet, nur die Hilfsbereitschaft der Kirgisen kann das vorzeitige Ende ihrer Tour verhindern, und in einer Jurte im Himalaja lädt man sie ein, für immer zu bleiben. Fesselnd und mit zusätzlichem Filmmaterial berichtet der Band von einem mutigen Roadtrip, bei dem der engste Freund nie von der Seite weicht.
1
...
2
3
4
5
...
6
23. Juli 2024
China – Partner oder Bedrohung?
China wird das 21. Jahrhundert prägen wie kaum ein anderes Land – und ist gleichzeitig für viele Menschen ein Mysterium. Wie wir mit Pekings Machtanspruch umgehen müssen, beschreiben Bücher wie „Front gegen die Freiheit".
24. Oktober 2022
Tibet Bücher
Bücher über Tibet und den Dalai Lama. Das Land fasziniert seit jeher Weltenbummler. Entdecken Sie das Dach der Welt und die Geschichte Tibets mit unseren Autor:innen.
27. Mai 2024
Iran - Land der Gegensätze
Unsere Autor:innen blicken hinter verschlossene Türen und zeigen die Schönheit als auch die Unerbittlichkeit des Landes. So hat etwa die Exil-Iranerin Sanam Mahloudji mit ihrem Roman eine beeindruckende Geschichte einer iranischen Familie im Exil vorgelegt.