Produktbilder zum Buch
Hotel Vier Jahreszeiten – Der Glanz des neuen Morgens (Das Vier Jahreszeiten 2)
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Ein tiefgründiger, empathischer, gut recherchierter historischer Roman.“
schreiblust-leselust.deBeschreibung
Eine verbotene Liebesgeschichte zu Zeiten des Krieges
Hamburg, 1922: Luise hat sich im Hotel Vier Jahreszeiten von der Wäscherin zur stellvertretenden Hausdame hochgearbeitet. Tatkräftig unterstützt sie Fritz Haerlin. Der Sohn des alten Hotelgründers hat große Pläne für das Grandhotel, doch bald schon zwingen die neuen Machthaber ihn zu schweren Entscheidungen. Als fast alle männlichen Angestellten erneut einberufen werden und auch Fritz Haerlin an die Front muss, hält Luise das Hotel am Laufen und scheut kein Risiko, sich für die jüdischen Angestellten einzusetzen. Da verliert sie ihr Herz an…
Eine verbotene Liebesgeschichte zu Zeiten des Krieges
Hamburg, 1922: Luise hat sich im Hotel Vier Jahreszeiten von der Wäscherin zur stellvertretenden Hausdame hochgearbeitet. Tatkräftig unterstützt sie Fritz Haerlin. Der Sohn des alten Hotelgründers hat große Pläne für das Grandhotel, doch bald schon zwingen die neuen Machthaber ihn zu schweren Entscheidungen. Als fast alle männlichen Angestellten erneut einberufen werden und auch Fritz Haerlin an die Front muss, hält Luise das Hotel am Laufen und scheut kein Risiko, sich für die jüdischen Angestellten einzusetzen. Da verliert sie ihr Herz an den charismatischen Pianisten Max, der von der Gestapo gesucht wird und Luise wird Spionin in eigener Sache, um ihn zu retten. Als die Briten die Stadt erobern muss sie sich zwischen ihrer Liebe und dem Hotel entscheiden.
Der zweite Teil der packenden Saga um das legendäre Grandhotel an der Alster
Weitere Titel der Serie „Das Vier Jahreszeiten“
Über Anja Marschall
Aus „Hotel Vier Jahreszeiten – Der Glanz des neuen Morgens (Das Vier Jahreszeiten 2)“
Prolog
Hamburg, 1919. Er sagte Nein! Nur dieses eine Wort. Hatte er denn nicht begriffen, dass Graf von Ehrenberg sie gegen ihren Willen mitnehmen wollte? Ein fremder Mann, der behauptete, ihr Vater zu sein.
„Warum hilfst du mir nicht, Hans?“
Er stammelte, sie müsse ihn verstehen. Er sei doch gerade erst aus dem Krieg zurückgekommen, habe kein Geld, ja, nicht einmal eine eigene Unterkunft. Wie solle er eine Familie ernähren? Es wäre ein Fehler, die Dinge zu überstürzen.
„Sei vernünftig, Luise.“
Sie spürte den Riss, der plötzlich durch ihre Freundschaft lief. Knackend [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Unterhaltungsliteratur mit viel Action, viel Geschichte und wenig Scheu, mal einfach loszuerzählen.“
Hamburger Abendblatt„Ein tiefgründiger, empathischer, gut recherchierter historischer Roman.“
schreiblust-leselust.de
Die erste Bewertung schreiben