
Gebrauchsanweisung für Neuseeland - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Ein Buch im Taschenformat, das Fernweh weckt - und bei allen, die schon mal da waren, Erinnerungen wachruft.“
Westfälische NachrichtenBeschreibung
Wo man Weltmeister im Schafeschnellscheren kürt und beim Wild Food Festival die absurdesten Gerichte verspeist. Wo Bungeejumping und „Zorbing“ erfunden wurden und ständig neue, nervenkitzelnde Sportarten dazukommen. Wo die Südhalbinsel so viel Regen verzeichnet, dass sie als das „Irland der Südsee“ gilt. Wo demnächst Kinder in der Schule mit Erdbebensimulatoren üben sollen. Wo Peter Jackson Mittelerde fand und kleine Hobbits sich zu Hause fühlen. Der Autor erzählt vom Tanz der Maori, der Weltkarriere einer stachligen Frucht und einer Literaturszene, deren Stars fast ausschließlich Frauen sind.…
Wo man Weltmeister im Schafeschnellscheren kürt und beim Wild Food Festival die absurdesten Gerichte verspeist. Wo Bungeejumping und „Zorbing“ erfunden wurden und ständig neue, nervenkitzelnde Sportarten dazukommen. Wo die Südhalbinsel so viel Regen verzeichnet, dass sie als das „Irland der Südsee“ gilt. Wo demnächst Kinder in der Schule mit Erdbebensimulatoren üben sollen. Wo Peter Jackson Mittelerde fand und kleine Hobbits sich zu Hause fühlen. Der Autor erzählt vom Tanz der Maori, der Weltkarriere einer stachligen Frucht und einer Literaturszene, deren Stars fast ausschließlich Frauen sind. Davon, wie ein kleiner, buckliger, flugunfähiger Vogel zum Wappentier und zum Nationalsymbol wurde. Und von Hundertwassers stillem Örtchen am Ende der Welt.
Über Joscha Remus
Aus „Gebrauchsanweisung für Neuseeland“
Godzone oder von der Schwierigkeit des Schwärmens
New Zealand at its best: Ich liege in einem von Thermalquellen erwärmten Wasserbecken, hoch oben nahe der Welcome-Flat-Hut auf der neuseeländischen Südinsel. Von meiner Holzhütte sind es bis zu den Hot Pools nur ein paar Schritte durch den Dschungel, über einen schmalen Pfad, eine Art naturgegebener Fußbodenheizung. Vor mir eine in irisierendes Licht gehüllte, schneebedeckte alpine Bergkulisse mit Dreitausenderkette. Im Südlicht glänzen die Pflanzen um das Thermalbecken in beinahe unnatürlich satten Farben. An meinen [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Joscha Remus wirft in der bewährten Reisebuchreihe einen Blick hinter die Kulissen eines Landes“
Vorsicht!„Ein perfekter Ratgeber für eine Neuseeland-Reise, aber auch einfach eine schöne Lektüre.“
Stadtradio Göttingen„Humorvoll. Joscha Remus gewährt in seiner ›Gebrauchsanweisung für Neuseeland‹ einen Blick hinter die Kulissen des Inselstaates.“
Reiselust (A)„Ein vergnüglicher Einstieg, mit der nötigen Ironie verfasst.“
Nürnberger Zeitung„Remus erzählt herrliche Geschichten.“
NDR Kultur„Eine handliche, aufschlussreich zu lesende "Gebrauchsanweisung". Remus eindringliche Bilder, seine beschwingte, aber nie banale, seine poetische, aber nie unnötig gedrechselte Sprache, stellen bestens unter Beweis, dass ein Reiseführer auch ohne Fotos, Hotel- und Restaurantadressen, ohne Stadtpläne und vermeintlich praktische Tipps auskommen kann.“
Luxemburger Tageblatt (Beilage Bücher)„Empfehlenswerte Lektüre“
Dresdner Neueste Nachrichten„Remus ist nicht nur ganz dicht dran, sondern kann auch noch richtig gut schreiben. Sein persönlicher Blick macht das Buch zu einem Leseerlebnis mit hohem Lernfaktor über die Kultur, die Landschaft und vor allem das Vergnügen, das es bedeutet, dieses Land zu bereisen.“
BÜCHER„Ein Buch im Taschenformat, das Fernweh weckt - und bei allen, die schon mal da waren, Erinnerungen wachruft.“
Westfälische NachrichtenInhalt
Godzone oder von der Schwierigkeit des Schwärmens
Tierischer Empfang
Bescheiden. Freundlich. Schwarz.
Freiheit und Nonkonformismus
Abenteuer Alltag
Schräge Vögel und andere Tiere
Die dunkle Seite
Neuseelands grünes, feuchtes Herz
Die ersten Siedler
Kunst und Leben der Māori
Tektonische Tänze und verliebte Vulkane
Rugby – das Heilige Spiel
Sport und Adrenalin
Das Leben auf dem Lande
Von Schafen und Lämmern
Te Reo Māori und Kiwi-Slang
Die Gourmetrevolution
Die Politik des Bienenstocks
Bitte nenne es nicht Wellywood!
Literatur – kräftig, klar, authentisch
Die erste Bewertung schreiben