Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine belebte Straßenszene aus Münster, in der eine Radfahrerin im Vordergrund fährt. Im Hintergrund sind historische Gebäude mit Fenstern und Blumenkästen sichtbar. Der Titel „Gebrauchsanweisung für Münster und das Münsterland“ von Jürgen Kehre ist in kräftigem Rot und Großbuchstaben platziert, während der Untertitel in einer kleineren Schriftgröße in Schwarz erscheint. Die insgesamt helle und freundliche Farbgebung sowie die Dynamik der Szene vermitteln eine einladende Atmosphäre.

Gebrauchsanweisung für Münster und das Münsterland - eBook-Ausgabe

12,99 €
04.08.2011
224 Seiten
978-3-492-95355-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Er ist so fahrrad- und umweltfreundlich wie sonst keiner, hat eine spannende Geschichte und wird von 50 000 Studenten jung gehalten: der Bischofssitz Münster. Wer hier zu Hause war, hat lebenslang Heimweh – das höchstens durch „Wilsberg “- und „Tatort“-Folgen gelindert wird. Jürgen Kehrer schafft Abhilfe. Er nimmt uns mit in die „lebenswerteste Stadt der Welt“ und heimlichste Karnevalshochburg Deutschlands, zur Kreativszene am Haverkamp und ins Kuhviertel. Er weiht uns in die Masematte ein, erzählt von Wiedertäufern, dem Schwarzen Schwan und dem Siegeszug des Hasen Felix. Er führt uns auf die…

Er ist so fahrrad- und umweltfreundlich wie sonst keiner, hat eine spannende Geschichte und wird von 50 000 Studenten jung gehalten: der Bischofssitz Münster. Wer hier zu Hause war, hat lebenslang Heimweh – das höchstens durch „Wilsberg “- und „Tatort“-Folgen gelindert wird. Jürgen Kehrer schafft Abhilfe. Er nimmt uns mit in die „lebenswerteste Stadt der Welt“ und heimlichste Karnevalshochburg Deutschlands, zur Kreativszene am Haverkamp und ins Kuhviertel. Er weiht uns in die Masematte ein, erzählt von Wiedertäufern, dem Schwarzen Schwan und dem Siegeszug des Hasen Felix. Er führt uns auf die Droste-Burg Hülshoff, zum Westfälischen Versailles und in die Baumberge, zum rock’n’popmuseum und den vielen weiteren Highlights im Münsterland.

Über Jürgen Kehrer

Foto von Jürgen Kehrer

Biografie

1956 in Essen geboren, lebt seit 1974 in Münster und schrieb 1990 den ersten Kriminalroman um Georg Wilsberg, Antiquar und Privatdetektiv in Münster – der Beginn einer erfolgreichen Serie von Wilsberg-Romanen mit viel Lokalkolorit. Daneben veröffentlichte erweitere Krimis, historische Krimis und ein...

Mehr über Jürgen Kehrer

Aus „Gebrauchsanweisung für Münster und das Münsterland“

Stadt, Land, Münsterland

Vorwort

„Ich habe übrigens auch in Münster studiert.“ Diesen Satz höre ich jedes Mal, wenn ich zu einer Lesung irgendwo in Deutschland unterwegs bin. Ersatzweise gilt die Variante: „Ich habe übrigens mal in Münster gewohnt.“ Und stets ist da so ein Leuchten in den Augen meiner Gesprächspartner. Als wäre es eine Auszeichnung, eine Zeit lang dazugehört zu haben.
Ist es natürlich auch. Wer einmal in Münster gelebt hat, möchte eigentlich nicht mehr weg. Es sei denn, schwerwiegende berufliche oder Liebesgründe zwingen ihn oder sie dazu. Als Strafe [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„(…) charmant (…) Wer das liest, ist schon halb im Münsterland zu Hause. “

Münstersche Zeitung

„Kehrer porträtiert die Studentenmetropole, (…) ebenso kundig, wie liebevoll. Zwischen Wiedertäufern und Wasserburgen, Fahrrad- Idylle und Westfälischem Frieden spannt Kehrer einen kurzweiligen Bogen, der auch Münster- Kundigen noch so manches Neue vermittelt.“

Westfalenpost

Die erste Bewertung schreiben

Jürgen Kehrer
Gebrauchsanweisung für Münster und das Münsterland.
Inhaltsangabe

Inhalt


Stadt, Land, Münsterland Vorwort


Von Liudger, den Wiedertäufern und dem Westfälischen Frieden

Eine kurze Geschichte Münsters


An jeder Ecke Geschichte

Ein Spaziergang durch Münsters Altstadt


Leezenhauptstadt

Mehr Fahrräder als Einwohner


Jovel, schofel

In Münster spricht man Masematte


Kreativkai

Der münstersche Hafen wandelt sich


skulptur projekte

Alle zehn Jahre ist Münster eine (Kunst-)Reise wert

Der schwarze Schwan und das Tretboot

Tiere in Münster


Wilsberg, Tatort und die Statistik

Fiktive und wahre Mordfälle


Der Fall Rohrbach

Ein Justizskandal der Fünfzigerjahre


Universität Münster

Frischzellenkur für die Stadt


Die Rettung des Abendlandes und brennende Pyramiden

Feste und Bräuche in Münster


Münster ist bunt

Die Steigerung Schwarz-Münster-Paderborn gilt nicht mehr


Von Amalie von Gallitzin bis Götz Alsmann Berühmte Münsteraner


Münster/Münsterland ist für mich … Prominente Zitate


Vom Hochstift bis zum Schneechaos

Eine ganz kurze Geschichte des Münsterlandes


Lob der Ebene

Parklandschaft Münsterland


Burgen, Schlösser, Herrenhäuser

Im Münsterland stehen die Adelssitze meist im Wasser


Krippen, Römer und rock’n’pop

Ungewöhnliche Museen im Münsterland


Das Glück der Erde

Pferde im Münsterland


Annette von Droste-Hülshoff

Frühes Leid und später Ruhm


Unter Bauern

Literatur und Film im Münsterland


Von Paul Spiegel bis Udo Lindenberg

Berühmte Münsterländer


Töttchen und Altbierbowle

Münsterländische Spezialitäten