Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt einen schlichten, schwarzen Hintergrund, vor dem zwei Hände gefaltet in einer nachdenklichen Geste dargestellt sind. Der Titel „Die Hilfsverben des Herzens“ steht in einer eleganten, roten Schrift und zieht die Blicke auf sich. Der Autorennamen „Péter Esterházy“ ist in weißer, kleinerer Schrift über dem Titel platziert. Unten links befindet sich das Wort „Roman“ in einer dezenten, gelben Schrift. Die Atmosphäre vermittelt einen Eindruck von Intimität und tiefen Emotionen.

Die Hilfsverben des Herzens

Roman
8,90 €
25.04.2009
Hans-Henning Paetzke
128 Seiten
11,7cm x 18,7cm
978-3-8333-0626-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Die Mutter ist tot, und die erwachsenen Kinder kommen beim Vater zusammen. Aber wovon reden, wenn nicht vom Hilflosen und Lächerlichen und Deplatzierten angesichts des Todes? Wie anders reden als in „Hilfsverben des Herzens“? Auch wenn der Erzähler sich im Vorwort Mitleid verbietet und mit Handke behauptet, seit dem Tod der Mutter ganz literarische Erinnerungs- und Formulierungsmaschine geworden zu sein - der Tod löst in dem erwachsenen Sohn eine Trauer aus, die sich im Sturm widerstreitender Gefühle Luft macht. Die Hilfsverben sind ein Tempel für die Mutter: hochliterarische, mit Zitaten der…

Die Mutter ist tot, und die erwachsenen Kinder kommen beim Vater zusammen. Aber wovon reden, wenn nicht vom Hilflosen und Lächerlichen und Deplatzierten angesichts des Todes? Wie anders reden als in „Hilfsverben des Herzens“? Auch wenn der Erzähler sich im Vorwort Mitleid verbietet und mit Handke behauptet, seit dem Tod der Mutter ganz literarische Erinnerungs- und Formulierungsmaschine geworden zu sein - der Tod löst in dem erwachsenen Sohn eine Trauer aus, die sich im Sturm widerstreitender Gefühle Luft macht. Die Hilfsverben sind ein Tempel für die Mutter: hochliterarische, mit Zitaten der Weltliteratur von Borges über Pascal bis Wittgenstein durchschossene Epitaphe, auf die sich Esterházy in seiner neuesten Veröffentlichung Keine Kunst (Berlin Verlag, 2009) bezieht - und ein bewegendes Buch.

Über Péter Esterházy

Foto von Péter Esterházy

Biografie

Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren, wo er auch heute lebt, seit 1978 als freier Schriftsteller. Für seinen Roman „Harmonia Cælestis“ (BV 2001; BvT 2003) erhielt er unter anderem den Ungarischen Literaturpreis und den Grinzane-Cavour-Preis. 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des...

Mehr über Péter Esterházy
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Péter Esterházy
Die Hilfsverben des Herzens.