
Der Kaktus
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„›Der Kaktus - Wie Miss Green zu küssen lernte‹ macht so beschwipst, als hätte man mehrere Gläser Champagner auf ex getrunken. Was man hier in die Hände kriegt, ist Unterhaltung mit absoluter Lach- und Glücksgarantie!“
literaturmarkt.infoBeschreibung
Susan Green mag keine Überraschungen. Oder Emotionen. Oder Menschen. Was Susan Green hingegen mag, ist ihr Job als Versicherungsmathematikerin. Ihre Kakteensammlung. Und, die Kontrolle über ihr Leben zu haben. Susan Green kommt wunderbar alleine klar. Doch als gleich mehrere Schicksalsschläge Susans Routine durcheinanderwirbeln, muss sie mit Mitte vierzig lernen, dass nichts im Leben planbar ist. Und dass es nie zu spät ist, sein Herz zu öffnen.
„Originell, bezaubernd und absolut glaubwürdig.“ Graeme Simsion, Autor von Das Rosie-Projekt
»Ich habe es geliebt!” Reese Witherspoon
»Haywoods Debüt…
Susan Green mag keine Überraschungen. Oder Emotionen. Oder Menschen. Was Susan Green hingegen mag, ist ihr Job als Versicherungsmathematikerin. Ihre Kakteensammlung. Und, die Kontrolle über ihr Leben zu haben. Susan Green kommt wunderbar alleine klar. Doch als gleich mehrere Schicksalsschläge Susans Routine durcheinanderwirbeln, muss sie mit Mitte vierzig lernen, dass nichts im Leben planbar ist. Und dass es nie zu spät ist, sein Herz zu öffnen.
„Originell, bezaubernd und absolut glaubwürdig.“ Graeme Simsion, Autor von Das Rosie-Projekt
»Ich habe es geliebt!” Reese Witherspoon
„Haywoods Debüt ist eine herzergreifende und charmante Geschichte über den Wandel einer Frau von einer einsamen, geordneten Existenz zu einem chaotischen Leben voller Liebe.“ Booklist
„Urkomisch und liebenswert ... Der Roman ist durchweg unterhaltsam und geprägt von der großartigen Figur der Susan.“ Publisher’s Weekly
„Mit einer liebenswerten Besetzung von Charakteren und viel Gefühl ist Der Kaktus ein ergreifendes Debüt und eine entzückende Erinnerung daran, dass manche Dinge nicht allein durch Logik erklärt werden können.“ Bookriot
„Unterhaltung mit absoluter Lach- und Glücksgarantie!“ literaturmarkt.info
„Ein wundervoll witziger und scharfsinniger Roman.“ Red Magazine
Über Sarah Haywood
Aus „Der Kaktus“
August
Ich gehöre nicht zu den Frauen, die lange Groll hegen, sich über Meinungsverschiedenheiten groß den Kopf zermartern oder ständig die Motive anderer Leute hinterfragen. Genauso wenig, wie ich die Neigung habe, einen Streit um jeden Preis gewinnen zu müssen.
Selbstverständlich gibt es auch bei dieser Regel eine Ausnahme: Ich stehe nicht tatenlos daneben, wenn ein Mensch von einem anderen ausgenutzt wird, und das gilt eben auch, wenn ich diejenige bin, die ausgenutzt wird. Dann tue ich alles, was in meiner Macht steht, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen. [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Erinnerte mich zeitweise an ›Das Rosie-Projekt‹ und hat eine ganz tolle Protagonistin - einfach deswegen, weil Susan Green sich herrlich von all den anderen lovey-dovey-Girls abhebt.“
instagram.com/primeballerina„Sarah Haywood brilliert mit unverblümter Ehrlichkeit und herrlicher Situationskomik.“
homeiswheretheboysare.com„(…) unterhält mit einem klugen trockenen Humor und überrascht durch Wendungen, die dem Roman immer wieder eine neue Richtung geben.“
erdbeersekt-testet.blogspot.de„Eine charmante und mit großem Witz erzählte Geschichte, die aus dem stachelbewehrten Kaktus zarte Blüten treiben lässt.“
(A) Buchmedia Magazin„›Der Kaktus - Wie Miss Green zu küssen lernte‹ macht so beschwipst, als hätte man mehrere Gläser Champagner auf ex getrunken. Was man hier in die Hände kriegt, ist Unterhaltung mit absoluter Lach- und Glücksgarantie!“
literaturmarkt.info„Weil die Heldin Susan Green trotz ihrer harten Schale eine so liebenswerte Figur ist. Weil dieser Roman die wundervolle Geschichte erzählt, wie Susan alle ihre ›Stacheln‹ abwirft und zu ihrer eigenen Überraschung lernt, dass sie liebenswert ist. Weil Susans Schicksal uns zu Tränen rührt und gleichzeitig zum Lachen bringt. Und vor allem, weil uns dieser Roman daran erinnert, tolerant mit uns selbst und unseren Mitmenschen zu sein – denn: Sind wir nicht alle manchmal ein Kaktus?“ Norah, Lektorat
Die erste Bewertung schreiben