Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Das Glück hat seine Zeit

Roman | Booker Prize 2023 (Longlist)
26,00 €
29.06.2023
Simone Jakob
496 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-492-07146-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Gibt es Glück in einem zerrissenen Land?

Eniola ist groß für sein Alter, ein fünfzehnjähriger Junge im Körper eines Mannes. Jeden Tag fürchtet er die Schläge seiner Lehrer, denn seit der Entlassung des Vaters fehlt das Geld für seinen Schulbesuch. Bis Eniola als Laufbursche einer Näherin der wohlhabenden Yeye begegnet.

Wuraola dagegen hat Glück: Die junge Ärztin ist frisch verlobt, ihr Freund Kunle stammt aus besten Verhältnissen. Während ihre Mutter Yeye vom Hochzeitskleid träumt, zeigen sich erste Risse. Die Familie wird bedroht, seit Kunles Vater als Gouverneur kandidiert. Und der amtierende…

Gibt es Glück in einem zerrissenen Land?

Eniola ist groß für sein Alter, ein fünfzehnjähriger Junge im Körper eines Mannes. Jeden Tag fürchtet er die Schläge seiner Lehrer, denn seit der Entlassung des Vaters fehlt das Geld für seinen Schulbesuch. Bis Eniola als Laufbursche einer Näherin der wohlhabenden Yeye begegnet.

Wuraola dagegen hat Glück: Die junge Ärztin ist frisch verlobt, ihr Freund Kunle stammt aus besten Verhältnissen. Während ihre Mutter Yeye vom Hochzeitskleid träumt, zeigen sich erste Risse. Die Familie wird bedroht, seit Kunles Vater als Gouverneur kandidiert. Und der amtierende Honorable wirbt für seine Leibgarde Jugendliche an, so groß und kräftig wie Männer.

„›Das Glück hat seine Zeit‹ setzt sich mit Klasse und sozialem Aufstieg im heutigen Nigeria auseinander. Während Eniolas Armut dazu führt, dass ihm die ersehnte Bildung verwehrt wird, muss Wuraola erleben, dass ihr Wohlstand sie nicht vor der harten Realität des Lebens bewahrt. Eine eindrückliche, erschütternde Lektüre.“ Jury des Booker Prize 2023

„Ein herausragendes Buch!“ BBC Radio 4

»Adébáyọ̀ zeichnet all diejenigen, die in den Strudel der Macht geraten, mit bemerkenswertem Mitgefühl. Die Irrtümer und Irrwege ihrer Figuren sind so tief, so empathisch nachempfunden, dass sie selbst lebendig werden.« The New York Times

»›Das Glück hat seine Zeit‹ löst auf ganzer Linie ein, was man sich von einer so begabten Erzählerin wie Ayọ̀bámi Adébáyọ̀ verspricht.« Oprah Daily

„Unwiderstehlich … Dieser ausgesprochen gut lesbare Roman ist eine schonungslose Anklage des (politischen wie privaten) Machtmissbrauchs und der allgegenwärtigen Gewalt, die ganze Leben über Nacht zu zerstören vermag.“ Observer

Ein mitreißender Roman über Armut und Privileg im zerrütteten Nigeria – und über die Kosten des Glücks.

Medien zu „Das Glück hat seine Zeit“

Über Ayobami Adebayo

Foto von Ayobami Adebayo

Biografie

Ayọ̀bámi Adébáyọ̀, geboren 1988 in Lagos (Nigeria), studierte Englische Literatur und Kreatives Schreiben, unter anderem bei Margaret Atwood und Chimamanda Ngozi Adichie. Ihr Debütroman „Bleib bei mir“ wurde von der Kritik hoch gelobt, für den Women’s Prize for Fiction 2017 nominiert und in zwanzig...

Mehr über Ayobami Adebayo

Aus „Das Glück hat seine Zeit“

1

Eniola beschloss, so zu tun, als wäre es nur Wasser. Ein schmelzendes Hagelkorn. Nebel oder Tau. Vielleicht war es sogar etwas Gutes: ein vereinzelter Regentropfen, einsamer Vorläufer einer wahren Sintflut. Die ersten Regenfälle des Jahres bedeuteten, dass er bald endlich wieder eine Agbalumo-Frucht essen konnte. Die Obstverkäuferin am Stand vor seiner Schule hatte gestern einen Korb mit Agbalumo im Angebot gehabt, aber Eniola hatte keine gekauft, weil, wie er sich einredete, seine Mutter ihn oft gewarnt hatte, wenn man die Früchte vor dem ersten Regen esse, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Dazu gibt es unvergessliche Nebenfiguren und eine (gesellschaftspolitische) Geschichte, die unterhaltsam ist, in Momenten sogar auflachen lässt, nur um mich dann in einen Moment zu werfen, der wütend macht oder mir das Herz zerreißt.“

emotion

„Ein beeindruckender wie bewegender Roman.“

buecher-leben.de

„Adébáyò richtet das Schlaglicht in ihrem Roman dabei neben den Frauen vor allem auf die Gefahren, in Machtstrudel zu geraten, und das tut sie mit viel Sensibilität und Empathie, dass es einen beim Lesen fast zerreißt.“

Szene Hamburg

„Der nigerianische Alltag wird schnörkellos und sehr plastisch geschildert. Ein lesenswertes Buch, das einen Insider-Blick auf Nigeria wirft.“

Radio Bremen Zwei

„Sie erzählt anrührend und ohne jeden Hauch von Kitsch.“

Podcast „Feiste Bücher“

„Spannende Geschichte mit fatalen Wendungen und mutigen Entscheidungen.“

NDR Kultur „Neue Bücher“

„Die Geschichte ist ganz stark in der gesellschaftlichen Realität verankert und das ist es auch, was mich am meisten überzeugt hat.“

Deutschlandfunk Kultur „Lesart“

„Ihr zweiter Roman ist so mitreißend wie ihr Debüt ›Bleib bei mir‹.“

Der Spiegel

„Dieser spannende Roman erzählt von Nigeria und der klaffenden Kluft zwischen Reichen und Mittellosen.“

BÜCHERmagazin

„Mit enormer Erzählkraft und gespickt mit Details und Vokabeln aus dem nigerianischen Alltag schildert Adébáyò das Schicksal zweier Familien.“

Buchkultur

„Die Schriftstellerin Ayòbámi Adébáyò, ist zweifelsohne eine der spannendsten Stimmen der afrikanischen Gegenwartsliteratur.“

Berliner Morgenpost

„Adébáyò ist eine so brillante Erzählerin, dass man wie im Flug durch dieses Buch gleitet, angetrieben von einer makellos-flüssigen Sprache.“

(A) Die Presse am Sonntag

„Adébáyò schafft es wieder mich mit ihrem großem Schreibtalent in den Bann ihres Romans zu ziehen.“

lust-auf-literatur.com

Die erste Bewertung schreiben

Ayobami Adebayo
Das Glück hat seine Zeit.