Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Darf ich das oder muss ich sogar?

Darf ich das oder muss ich sogar? - eBook-Ausgabe

Die Philosophie des richtigen Handelns
9,99 €
03.07.2017
256 Seiten
978-3-492-96582-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Wissen, was sich gehört – und warum! Braucht die Moral Gott oder braucht Gott mehr Moral? Dürfen Windräder ins Naturschutzgebiet gebaut werden? Wäre es schlimm, ein Klon zu sein? Auch wenn kein Rezept für richtiges Handeln existiert, gibt es kaum ein besseres Werkzeug zur Entscheidungsfindung als die Philosophie. Mithilfe scharf umrissener Konzepte wie Universalisierung, Pareto-Prinzip, Konsequentialismus oder moralischer Utilitarismus führt Philosophieprofessor Bernward Gesang fundiert und verständlich in die Moralethik ein und bietet dabei Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens.

Über Bernward Gesang

Bernward Gesang

Biografie

Bernward Gesang hat seit 2009 den Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim inne. Gesang ist darüber hinaus als freier Journalist für verschiedene deutsche Tageszeitungen tätig, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau....

Mehr über Bernward Gesang

Aus „Darf ich das oder muss ich sogar?“

Was läuft in diesem Buch anders als in vielen andern, die auch diese dicken Bretter bohren ?

Erstens soll dieses Buch auch unterhalten. Oder – geradeheraus gesagt : Es darf auch mal geschmunzelt werden. Auch wenn das in den heiligen Hallen der Philosophie höchst unüblich ist : Die Erfahrung als Hochschullehrer zeigt, dass sich junges Publikum mit Humor am besten gewinnen lässt. Und alle Didaktik beiseite : Dem Autor selbst bereitet es eine gewisse Freude, darüber zu spekulieren, dass Menschen, die als auf den Knien liegende Würmer gedacht werden, auf die Dauer keine [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Bernward Gesang
Darf ich das oder muss ich sogar?.
Wissen, was richtig ist – und warum!

Um was geht es in Ihrem Buch?

Dieses Buch stellt sich den moralischen Fragen unserer Zeit, die jedermann „auf den Nägeln brennen“. Macht man sich schuldig, wenn man einfach dabei zuschaut, wie täglich unzählige Menschen verhungern? Muss der Hamster dem Kraftwerk weichen oder hat Naturschutz Vorrang vor Wohlstand? Darf man grüne Gentechnik einsetzen, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen? Wäre es schlimm, ein Klon zu sein?

Jede Frage verdient eine möglichst verständliche, originelle und wenn es geht auch humorvolle Antwort. Ich beziehe dabei Position, versuche aber auch allgemein in Grundbegriffe der Ethik einzuführen. So erläutere ich etwa Begriffe wie Freiheit, Relativismus, Gerechtigkeit oder Menschenrechte. Die sich ergebende Einführung soll keine Einführung um ihrer selbst willen sein, sondern es geht dabei immer um die Sachthemen, die uns alle bewegen.

Die einzelnen Kapitel verwenden zudem Hirnschmalz darauf, den ethischen Utilitarismus zu begründen. Das ist die Ansicht, dass die Moral von Handlungen danach bewertet werden soll, wie viel Wohlergehen sie in die Welt bringen. Das wird gegen alternative Prinzipien wie Natürlichkeit, Würde oder Gerechtigkeit verteidigt ... wobei das nichts für schwache Nerven oder Menschen mit Einschlafproblemen ist!

Wie kam es zu diesem Buch?

Im Alter von fünfzehn Jahren kam mir zum ersten Mal der äußerst unbequeme Gedanke, ob nicht jede CD, die ich mir leistete, eigentlich ein moralischer Tiefschlag war. Konnte für das Geld nicht eine Familie in Somalia eine Woche lang Essen kaufen? Oder ein Kranker dafür Medikamente erhalten? War das Geld woanders nicht sinnvoller investiert als in meine ohnehin überall belächelte Barockmusiksammlung?

Diese lästige Idee zu erforschen war die Motivation für mein Studium der Philosophie. Nach Jahren zwischen Platon und Popper kam ich am Ende als jene Person heraus, die ich eigentlich schon war, bevor ich hinein ging: Als Utilitarist. Denn was meines Erachtens wirklich zählt, ist die Maximierung des Glücks auf der Welt.

Diese verrückte Theorie habe ich seitdem in vielen akademischen Verästelungen fortgesponnen. Die neueste Blüte an diesem – wie meine Kritiker meinen – verkorksten Baum, liegt in diesem Buch vor: „Kann ich das oder muss ich sogar? Die Philosophie des richtigen Handelns“.

Die hier versammelten Texte erklären, was daran falsch ist, wenn wir rein egoistisch handeln. Gleichzeitig zähmen die vorgestellten Moralkonzepte aber auch die Pflichten zähmen, die aus dieser Selbsterkenntnis wuchern. Heraus kommt eine kleine Begründung des Utilitarismus, eine noch kleinere Einführung in die Ethik und das eine oder andere Schmunzeln…