Out there
Zwei Schwestern auf der Suche nach einer besseren Welt
Out there — Inhalt
Auf der Suche nach einer grüneren Welt
Auf der Suche nach einer grüneren Welt
Die Schwestern Julia und Lisa Hermes sind auf der Suche nach einer nachhaltigeren, einer grüneren, einer solidarischeren Welt. Per Anhalter, Segelboot, Kanu, Fahrrad und zu Fuß machen sie sich auf den Weg gen Westen. Dank der Entschleunigung erleben sie selbst die kleinen Dinge hautnah: die Fischschwärme des Atlantiks, die Gürteltiere der Patagonischen Steppe, die Brüllaffen im Amazonas-Regenwald.
Außergewöhnliche Reise mit zukunftsweisenden Begegnungen
Unterwegs stoßen sie immer wieder auf „gelebte Utopien“. Sie besuchen indigene Gemeinschaften, Aussteiger:innen, Ökodörfer und Kommunen außerhalb der gängigen Normen. Von ihnen lernen sie, wie eine nachhaltige und solidarische Zukunft aussehen könnte und was alles passieren kann, wenn wir den sicheren Hafen verlassen und zu neuen Ufern aufbrechen.
Vier Jahre ohne Flugzeug von Deutschland bis nach Mexiko
Ihr seid in vier Jahren ohne Flugzeug von Deutschland bis nach Mexiko gereist, was war eure ungefähre Route und wie wart ihr unterwegs?
Julia: Von Deutschland aus trampten wir Richtung Süden, segelten per Anhalter über den atlantischen Ozean, wurden kurzzeitig zu Millionärinnen in Venezuela, tauchten mit unserem Holzkanu in die Welt des Amazonas ein, trampten bis ans Ende der Welt nach Feuerland und machten uns durch die patagonische Wildnis zu Fuß auf den Weg gen Norden. Auf einem Fischerboot umschipperten wir den berüchtigten Darién Gap, trampten weiter durch Mittelamerikabis Guatemala, lernten unsere neue Begleiterin Hündin Nami kennen, bauten uns Fahrräder aus alten Ersatzteilen und radelten damit bis nach Mexiko.
Lisa: Eineinhalb Jahre verbrachten wir dort, und im März 2020 mussten wir dann feststellen, dass unser Plan, durch die USA zu reisen und dann die Beringsee zu überqueren, wegen der Pandemie nicht länger möglich war. Wir blieben also in Mexiko, und nachdem ich Mama geworden war, beschlossen wir im August 2021, wieder nach Deutschland zurückzukehren.
Unterwegs wart ihr auf der Suche nach „gelebten Utopien“, was bedeutet das?
Julia: Utopie ist gemeinhin ja ein Begriff für den Entwurf einer besseren Zukunft, ein Ort, der noch nicht existiert. Wir haben uns auf die Suche nach Menschen gemacht, die ihre eigenen Utopien bereits umgesetzt haben, die inspirierende kleine Inseln und Gegenentwürfe zu unserer heutigen Weltordnung schaffen, deswegen „gelebte Utopien“. Das umfasst viele verschiedene Bereiche wie zum Beispiel das Leben in Gemeinschaft, Bauen mit natürlichen Materialien, eigene Herstellung von Lebensmitteln, alter-native Bildungskonzepte, achtsame Kommunikation und vieles mehr.
Lisa: Konkret haben wir Orte wie Ökodörfer, Kollektive, Bewegungen und Gemeinschaften besucht, die aus unserer Perspektive Impulse, Ideen, sehr praktische und greif bare Lösungen für eine bessere Welt vorschlagen. Darüber hinaus wollten wir selbst experimentieren, wie wir unsere eigene Utopie auf dieser Reise leben können: Wir wollten versuchen, ohne Flugzeug um die Welt zu kommen, und unsere Lebensmittel haben wir meist auf regionalen Märkten eingekauft oder gerettet, das heißt Reste verwertet, die sonst im Müll gelandet wären. Unsere Klamotten haben wir im Secondhandladen gekauft, und wir haben, so weit es geht, auf Plastik verzichtet. Wir wollten möglichst kleine Spuren hinterlassen, was manchmal gar nicht so einfach ist.
Julia: Schon vor der Reise war es unser Traum, in einer Gemeinschaft oder autark auf dem Land zu leben. Während der Reise haben wir vieles gelernt, was wir hoffentlich bald an einem schönen Ort umsetzen und mit anderen Leuten teilen können.
Wie habt ihr die Gemeinschaften gefunden?
Julia: Das war ganz unterschiedlich. Manchmal haben wir spontan Kontakte bekommen, zum Beispiel beim Trampen oder in einem Projekt für das nächste.
Es gibt aber auch viele Webseiten und Netzwerke, die Informationen zu Ökodörfern weltweit geben, zum Beispiel das Global Ecovillage Network (GEN), Foundation for Intentional Community (FIC), NuMundo oder EcoBasa. Wir haben auf unserer Website unter „Learning and Sharing“ eine Liste erstellt, für alle, die daran interessiert sind.
Wie habt ihr die Reise finanziert? Wie viel Geld habt ihr gebraucht?
Lisa: Ein paar Tage nachdem die Idee zur Reise geboren war, haben wir fast alle unsere Einnahmen auf ein Gemeinschaftskonto überwiesen. Damals haben wir noch studiert und nebenbei gearbeitet, Julia als Alten-pflegerin und ich als Fotografin. Wir haben ein Spiel daraus gemacht und am Ende des Monats immer gefeiert, wenn wir wieder ein paar Euro mehr hatten. Zum Reisebeginn waren es dann um die 10.000 Euro. Damit sind wir drei Jahre gereist, haben also durch-schnittlich 140 Euro im Monat pro Person ausgegeben. Manchmal war es auch ein bisschen mehr, denn wir haben unterwegs Artikel geschrieben und wurden von unserer Familie, Verwandten und befreundeten Menschen mit kleinen Spenden unterstützt.
Julia: Und unsere Eltern haben die Reisekrankenversicherung übernommen. Dafür sind wir sehr dankbar! Wir wollten mit so wenig wie möglich auskommen und so viel wie möglich nutzen, was sonst ungenutzt geblieben wäre, wie zum Beispiel freie Sitze von Autos, die sowieso fahren. Aber es ging nicht unbedingt darum, Geld zu sparen, sondern wir waren durch diesen Reisestil so viel näher an den Menschen dran und intensiver mit unserer Umgebung verbunden. Das war eine wunderschöne Erfahrung.
Wie sah euer Alltag aus?
Julia: Den gab es nicht. Jeder Tag war eine neue Überraschung, und wir haben uns meist in den Alltag der Projekte eingefügt, die wir besucht haben. Wenn wir unter-wegs waren, gab es eine Art Routine: Für lange Strecken haben wir versucht, morgens recht früh aufzustehen und den Tag bis zum Sonnenuntergang zu nutzen. Abends haben wir dann einen Platz zum Schlafen gesucht, Lisa hat für uns beide gekocht, und ich habe das Zelt aufgebaut und alles gemütlich eingerichtet. Entweder haben wir nach dem Essen noch eine Weile draußen gesessen und uns unterhalten, oder wir sind ins Zelt gekrochen und haben gelesen oder geschrieben. Das Frühstück habe ich dann zubereitet, und Lisa hat die Schlafsäcke eingerollt. Zeltauf- und -abbau war meine Aufgabe, das konnte ich irgendwann sogar mit geschlossenen Augen.
Welchen Einfluss hatte die Adoption eurer Hündin Nami auf eure Reise? Und bei wem lebt sie jetzt?
Lisa: Dass Nami uns begegnet ist, war ein großes Ge-schenk. Wir sind unglaublich dankbar, dass sie mit uns mitkommen wollte.
Julia: Nami hat ein wundervoll einfühlsames und achtsames Wesen. Sie war und ist überall mit dabei, ob beim Trampen, Trekken, Tango-Tanzkurs, auf Festen, beim Fahrradfahren – wirklich überall. Nur manchmal gab es kleine Einschränkungen, zum Bei-spiel, wenn wir keine hundefreundliche Unterkunft fanden oder keine Langstreckenbusse nehmen konnten. Aber da das sowieso nur ganz selten vorkam, war es kein großes Drama. Nami lebt heute bei mir, das hat sich vor allem wegen Lisas neuer Familie so ergeben. Sie ist meine Seelenfreundin geworden, und wir beide erkunden auch heute noch zusammen die Welt.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.