Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt auf der linken Seite einen tiefblauen Farbbereich, der mit einem hellen, beige-weißen Hintergrund kontrastiert. Zentrale Elemente sind der Titel „MALE OSCURO“ in großen, schlichten, schwarzen Buchstaben, sowie der Untertitel „Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit“ in kleinerer Schrift. Der Name der Autorin, Ingeborg Bachmann, steht oben in eleganten, geschwungenen Buchstaben. Das Cover vermittelt eine seriöse und nachdenkliche Atmosphäre, die durch die reduzierte Ausstattung unterstrichen wird.

„Male oscuro“ - eBook-Ausgabe

Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit. Traumnotate, Briefe, Brief- und Redeentwürfe
12,99 €
06.04.2020
Gabriella Pelloni
Isolde Schiffermüller
272 Seiten
978-3-492-99608-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

12,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

„Nun startet sie, die große Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe: eine Schatztruhe für Bachmann-Süchtige.“ Deutschlandfunk Kultur

Diese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht. In großer Offenheit erzählen sie von dem leidenschaftlichen Wunsch, aus der Krankheit herauszukommen.

Il male oscuro heißt ein in den sechziger Jahren…

„Nun startet sie, die große Ingeborg-Bachmann-Gesamtausgabe: eine Schatztruhe für Bachmann-Süchtige.“ Deutschlandfunk Kultur

Diese überaus persönlichen Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit manifestieren die literarische Versiertheit Ingeborg Bachmanns: Mutig, anstößig und geschlagen mit dem Wissen um das Unheilbare rücken bisher unveröffentlichten Traumnotate, Briefe und Redeentwürfe den Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben ins Licht. In großer Offenheit erzählen sie von dem leidenschaftlichen Wunsch, aus der Krankheit herauszukommen.

Il male oscuro heißt ein in den sechziger Jahren erschienener Roman von Giuseppe Berto. Er, sagt Ingeborg Bachmann, habe sie ermutigt, über die eigene Krankheit zu reden. Deshalb haben Gabriella Pelloni und Isolde Schiffermüller diesen Titel für die bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen aus der Zeit der Krankheit gewählt. 

„Male Oscuro“ möchte Bachmanns nachgelassene persönliche Schriften, die jene Krankheit zum Gegenstand haben, mit Respekt vor dem Privatleben der Schriftstellerin würdigen und ihre Integrität nicht verletzen. Das bedeutet, gerade angesichts solcher selbstentblößender Texte, die Grundlagen zu deren Verständnis zu schaffen - und zugleich den Zusammenhang von Leben und Schreiben ins Licht zu rücken. So werden „Grund und Boden“ des schreibenden Ichs verstehbar, denn in dieser Edition wird Bachmanns Leben, so schwierig und kaum auf den Begriff zu bringen es ist, ein signifikanter Stellenwert auch für ihre Werke eingeräumt. Das Leben-Wollen, ein Leben, das mehr als Überleben ist, es bildet den würdigsten Gegenstand jeder poetologischen Erforschung des Verhältnisses von biografischer Wirklichkeit und literarischer Fiktion.

Über Ingeborg Bachmann

Foto von Ingeborg Bachmann

Biografie

Ingeborg Bachmann (1926–1973) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker:innen und Schriftsteller:innen des 20. Jahrhunderts. Nach ihrem Studium der Philosophie, Germanistik und Psychologie in Wien veröffentlichte sie erste Gedichte und Erzählungen, die schnell große Beachtung fanden. Ihre...

Mehr über Ingeborg Bachmann
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Ingeborg Bachmann
„Male oscuro“.