Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Kurzgeschichten & Anthologien

1991
2001
2003
2004
2005
2008
2010
2011
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt ein Fenster mit einem leicht verwitterten Rahmen, durch das sanftes, diffuses Licht strömt. Die Farben sind überwiegend in lila- und beigen Tönen gehalten, was eine melancholische Atmosphäre vermittelt. Der Titel „WECKELS ANGST“ steht in großen, weißen Buchstaben im Vordergrund, darüber der Name der Autorin „LEONIE OSSOWSKI“ in etwas kleinerer Schrift. Darunter folgt die Unterzeile „MANNHEIMER ERZÄHLUNGEN“. Zum Buch
Erschienen am : 16.06.2017
„Was weißt Du von Dir? – Ich nichts. Ich denk nur immer, mich gibts gar nicht. “ Mit psychologischem Gespür verdichtet Ossowski ihre praktischen Erfahrungen als Sozialarbeiterin zu berührenden Stories. Ihre Geschichten handeln vom Schicksal jugendlicher Straftäter, von Heimkindern und Drogenabhängigen, sie spielen in den Parks, Heimen, Gefängnissen und Kneipen einer deutschen Großstadt. Die Geschichten um Fietscher, den Fleischerlehrling, oder den Idioten Schiebel, schauen ins Innerste dieser verlorenen Jugendlichen. Sie sind Ausschnitte aus der Wirklichkeit, knapp und bewegend erzählt.
Das Buchcover zeigt eine Ansammlung von Frauen in roten Kostümen, die mit Hula-Hoops agieren, vor einem grünen Hintergrund. Die Anordnung der Figuren vermittelt Dynamik und Synchronität. Der Titel „DENUNZATION“ ist in auffälliger, roter Schrift platziert und hebt sich stark vom Hintergrund ab. Unter dem Titel steht in kleinerer, schwarzer Schrift „Erzählungen aus Nordkorea“. Der Autor Bandi ist oben rechts im Cover vermerkt. Zum Buch
Erschienen am : 02.05.2017
Bandi ist das Pseudonym des ersten literarischen Dissidenten aus Nordkorea. Sein Buch ist die Sammlung von sieben Geschichten, die in den Neunziger Jahren geschrieben wurden und erst jetzt unter riskanten Umständen aus dem Land gelangt sind. In schlichter Poesie und mit feinem Sinn für Humor erzählt der Autor von einem Leben, das vom totalitären Regime durchdrungen ist. Da ist der junge Bauer, dem die nötige Reisegenehmigung fehlt, um seine sterbende Mutter in einer nahen Provinz zu besuchen. Und die Ehe eines jungen Ingenieurs zerbricht an den vererblichen Hierarchien. Der Autor der Geschichten klagt an, macht keinen Hehl aus seiner Wut auf das Regime. „Denunziation“ ist ein einzigartiger Blick in ein abgeschottetes Land und ein so mutiges wie beeindruckendes Stück Literatur.
Das Buchcover zeigt einen beige Hintergrund, auf dem ein stilisierter Spaten im Mittelpunkt steht, umrankt von lebendigen grünen Pflanzen und einer kleinen Tierillustration. Die Titelgestaltung „DIE GRÜNE HÖLLE“ ist in großen, auffälligen Buchstaben in einem satten Grün gehalten. Darunter steht in kleinerer Schriftzug „Mein wunderbarer Garten und ich“ in dezentem Grau. Der Autor „MAARTEN ’T HART“ ist am oberen Rand platziert. Rechts unten befindet sich der Verlagsname „PIPER“ in einfacher, schwarzer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2017
„Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner“, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Wer sich ein Leben lang ärgern will auch, würde Maarten ’t Hart ergänzen. Der Bestsellerautor ist selbst seit Jahrzehnten leidenschaftlicher Gärtner und weiß nur zu gut: Unkraut vergeht nicht. Niemals! Seine Geschichten über widerspenstige Gemüsesorten, raffgierige Vögel und den natürlichen Feind eines jeden Gärtners, die Nacktschnecke!, sind voller verzweifelter Komik, komischer Verzweiflung und blühender Lebensweisheit.
Das Buchcover zeigt einen hellen Hintergrund mit einem schlicht gehaltenen, rechteckigen Rahmen in Dunkelblau. Im Zentrum steht der Titel „Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ in markanter, eleganter Schrift, abwechselnd in dunklerer und hellerer Farbe. Darunter befindet sich der Untertitel „Liebesbriefe berühmter Frauen und Männer“ in einer kleineren, serifenbetonten Schrift. Am oberen Rand ist der Hinweis „Herausgegeben von Petra Müller und Rainer Wieland“ platziert. Das Verlagssignet „PIPER“ ist klein und dezenter am oberen rechten Rand platziert. Zum Buch
Erschienen am : 04.10.2016
Von großen Gefühlen in großen Worten: Die schönsten Liebesgeschichten berühmter Frauen und Männer. - „Seien Sie mein Schutzengel, meine Muse und meine Madonna“, schreibt Charles Baudelaire an eine Frau, mit der ihn eine unerfüllte Liebe verbindet. In ihren Briefen werden Berühmtheiten zu Menschen. Dort finden Sehnsucht, Treue, Verwirrung und Verzweiflung ihren unmittelbaren Ausdruck, oft entstehen literarische Meisterwerke daraus. Dieser aufwändig ausgestattete Band erzählt die Geschichten der Liebenden in Wort und Bild und versammelt Briefe u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, Marlene Dietrich, Edith Piaf, Oscar Wilde und Virginia Woolf.
Das Buchcover zeigt einen dunklen Treppenaufgang, der ins Ungewisse führt. Der Titel „GHOST HOUSE“ ist in leuchtendem Orange gehalten und kontrastiert stark mit dem Hintergrund, während der Name des Autors „ARNE DAHL“ in großen, schwarzen Buchstaben oben platziert ist. Die Farben sind überwiegend in kühlen Grautönen gehalten, was eine geheimnisvolle und düstere Atmosphäre schafft. Zum Buch
Erschienen am : 01.08.2016
Mehr Horror, als ihr lieb ist Mikaela findet endlich einen Job als Fernsehproduzentin. Nach zwei Jahren in einer Sekte und einem Jahr in Therapie grenzt das an ein Wunder. Auch wenn es sich nur um die kränkelnde Horror-Doku „Ghost House“ handelt, die einen schnellen Ersatz für ihre spurlos verschwundene Produzentin braucht. In dem Filmmaterial ihrer Vorgängerin stößt Mikaela auf merkwürdige Aufnahmen einer einsam im Wald gelegenen Hütte – Bilder, die nie ausgestrahlt wurden. Als sie sich intensiver mit den Aufnahmen auseinandersetzt, wird ihr schnell klar, dass hinter der Idylle der Einsiedlerhütte etwas lauert, das sich nicht so einfach kontrollieren lässt … Arne Dahl exklusiv im eBook – Horror vom Meister der Spannung!
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie eines komisch gestellten Mannes mit einer aufgerissenen Mimik und ausgefallener Kleidung, die in der Mitte des Covers platziert ist. Darunter ist der Titel „IMMER DIE EROTIK VON DEN WEIBERN“ in großen, orangefarbenen Buchstaben angeordnet, begleitet vom Autorennamen „KARL VALENTIN“ in schwarzer Schrift oben links. Am unteren Rand steht der Untertitel „LIEBESKLAMauk UND ANDERE HERZENSANGELEGENHEITEN“ in kleinerer Schrift. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine Mischung aus Humor und Provokation. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2016
Karl Valentin, der geniale Sprachkünstler und begnadete Humorist, rief nicht nur beim Publikum große Begeisterung hervor – auch bei den Frauen war er sehr erfolgreich. Dabei entpuppt er sich in seinen Texten nicht unbedingt als Gentleman, wie die Textsammlung zum Thema „Karl Valentin und die Frauen“ von Herausgeber Gunter Fette zeigt. Herzzerreißende Liebesschwüre wechseln sich hier mit bitterbösen Schimpftiraden ab. Letztendlich wird aber doch eines deutlich: Ohne die Frauen wäre er verloren gewesen. Oder um es mit Karl Valentin zu sagen: »Drum bleiben wir halt bei´nander. Sie ist doch a guate Sau.«
Das Buchcover zeigt einen hellblauen Hintergrund, auf dem ein großes, stilisiertes „A“ in schwarzen Buchstaben hervorsticht. Teilweise innerhalb des „A“ ist ein Porträt von Hannah Arendt zu sehen, das teilweise in Schwarz-Weiß gehalten ist. Unter dem „A“ steht in roten Buchstaben „Ich selbst, auch ich tanze“, während darunter in schlichten, schwarzen Buchstaben „DIE GEDICHTE“ geschrieben steht. Am unteren rechten Rand befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Die Atmosphäre des Covers strahlt Intellektualität und Kreativität aus. Zum Buch
Erschienen am : 09.11.2015
„Nur von den Dichtern erwarten wir Wahrheit (nicht von den Philosophen, von denen wir Gedachtes erwarten)“, schrieb Hannah Arendt in ihrem „Denktagebuch“. Doch was bisher nur Kennern des Werkes der berühmten Theoretikerin bekannt war: Sie verfasste neben ihren politischen Schriften jahrzehntelang auch selbst Lyrik. Dieser Band versammelt nun erstmals sämtliche Gedichte Arendts, die sie zwischen 1923 und 1961 schrieb, darunter acht bislang völlig unbekannte Werke. Arendts Poesie wirft ein neues Licht auf ihr Denken und Fühlen und muss wie ein sprachlich betörender, oftmals poetisch origineller Kommentar eines Schaffens gelesen werden, das sich ganz dem leuchtenden Widerstand gegen finstere Zeiten verschrieben hatte. Eine seltene Neuentdeckung.
Das Buchcover zeigt einen minimalistischen Aufbau mit einem hellblauen und einem schwarzen Formelement, die leicht übereinandergelegt sind. Der Titel „Lexikon der Angst“ ist in eleganter, heller Schriftart auf schwarzem Grund gestaltet, wodurch ein starker Kontrast entsteht. Der Autorenname „Annette Pehnt“ steht in schlichter, grauer Schrift auf dem hellblauen Element. Oben rechts ist das Verlagslogo „Piper“ positioniert. Die Gestaltung vermittelt eine moderne, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 08.12.2014
Die bedrückende Angst vor der Stille. Die schwarze Angst vor der Einsamkeit. Die verwirrende Angst vor der Ablehnung. Die heiße Angst vor dem Spott. Unsere Angst hat viele Gesichter. Messerscharf ergründet Annette Pehnt unsere Ängste, wie sie uns auf Schritt und Tritt verfolgen, uns lächerlich machen und todtraurig, hellwach und zutiefst unsicher. Sie lähmen uns, halten uns einen Spiegel vor, fressen uns auf und befeuern uns. Die Angst ist ein Alleskönner, deshalb kennt sie jeder.
Das Buchcover zeigt auf schwarzem Hintergrund den Titel „Hafenlichter Stories“ in neonartigen, geschwungenen Buchstaben. Die oberen Buchstaben sind in einem leuchtenden Grün gehalten, während die unteren Buchstaben in einem warmen Orange leuchten. Der Name des Autors „Jens Eisel“ steht in einer ähnlichen, aber etwas kleineren Schrift oberhalb des Haupttitels. Am rechten Rand ist das Verlagslogo „PIPER“ in klarer, weißer Schrift platziert. Die gesamte Gestaltung kreiert eine moderne und ansprechende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 15.09.2014
Seit Jahren streift Samir über die Reeperbahn, zwischen Kasinos und Kneipen und den flimmernden Bildschirmen der Wettbüros. Er hat kein Geld und keine Wahl mehr – bis er eines Tages den Hauptgewinn einstreicht. Bringt er den Mut auf, seiner Frau in die Heimat zu folgen? – Marco ist nach Jahren unbefriedigender Aushilfsjobs endlich angekommen. In der Autowerkstatt des alten Ziegler fühlt er sich wohl, sein Talent ist unübersehbar, in wenigen Jahren wird er den Laden übernehmen. Doch eines Morgens findet Marco den alten Mann regungslos am Tisch … Es sind Momente, die eine Existenz auf den Punkt bringen, die wie unter einem Brennglas Hoffnungen und Wünsche eines Lebens zusammenfassen. Ohne Pathos und voller Wärme erzählt Jens Eisel von ihnen, mit Pointen, die so treffend wie unaufgeregt sind. Es sind knappe Stories, die lange nachhallen, und sie erinnern an große amerikanische Vorbilder wie Richard Ford oder Sherwood Anderson.
1
...
2
3
4
...
5