Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 1
EinKEHR zum tödlichen Frieden (Eifel-Krimis  1)

EinKEHR zum tödlichen Frieden (Eifel-Krimis 1)

Ein Eifel-Krimi
Band aus der Reihe Eifel-Krimis
11,00 €
01.07.2010
288 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-25253-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Bis in die hinterste Eifel muss die Großstädterin Katja Klein reisen, um endlich ihren Bruder kennenzulernen. Schließlich findet sie ihn – erschlagen in einer Blutlache. Wie soll sie beweisen, dass sie dem Mann noch nie zuvor begegnet ist? Furchtlos beginnt die Journalistin selbst zu ermitteln und taucht so immer tiefer in die Abgründe ihrer unbekannten Familiengeschichte ein.

Über Martina Kempff

Martina Kempff

Biografie

Martina Kempff ist Autorin, Übersetzerin und freie Journalistin. Sie war Redakteurin bei der Berliner Morgenpost, Reporterin bei Welt und Bunte, bis sie beschloss, Bücher zu schreiben. Besonders bekannt ist sie für ihre historischen Romane wie „Die Königsmacherin“, „Die Beutefrau“ und »Die...

Mehr über Martina Kempff
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

Ein Schmankerl unter den Regionalkrimis.

Ruhr Nachrichten

Die gekonnte Mischung aus Dramatik, Witz und Authentizität überzeugt und macht schon jetzt neugierig auf die nächste ›Einkehr‹.

Saarbrücker Zeitung

Bewertungen

Martina Kempff
EinKEHR zum tödlichen Frieden.
Eine Bewertung

Band 1 der Katja Klein /KEHR Reihe

Chattys Bücherblog
am 29.05.2018

Ein Schmankerl unten den Regionalkrimis, so beschreiben die Ruhr Nachrichten den ersten Band der Reihe um Katja Klein und den Ort Kehr. (Vergleiche auch den Titel) Das es sich zweifelsohne um einen regionalen Krimi handelt, lässt auch schon das Cover vermuten.

Schon nach den ersten Sätz…

INTERVIEW mit Martina Kempff

Ihre Krimis spielen in Kehr, einem winzigen Eifelort. Welchen Bezug haben Sie zu der Region?

Martina Kempff: Ich habe selbst sieben Jahre in Kehr gelebt. Ich bin den Bewohnern sehr dankbar, dass sie mich ihren friedlichen Flecken in ein Mördernest haben umwandeln lassen und mich dabei auch noch rat- und tatkräftig unterstützen.

Haben die Anwohner von Kehr Sie dabei auch mit realen Geschichten zu einem Krimi inspiriert?

Martina Kempff: Ja, zum ersten Mord meines neuen Krimis „Knochen im Kehricht“ hat mich die Anekdote einer Nachbarin über die Schmuggelzeit inspiriert. In der Figur des Täters fließen mehrere reale Eifeler und deren Lebensgeschichten zusammen.

Steckt also in jedem Kehr-Krimi auch ein Stück Geschichte der Eifel-Region?

Martina Kempff: Ich betrachte meine Krimis tatsächlich als Transportmittel, um von der Eifel zu erzählen. Nicht nur darüber, wie sie sich heute darstellt, sondern vor allem davon, welche Spuren die jüngere Geschichte in den heutigen Bewohnern hinterlassen hat. Meine Krimis können nirgendwo anders spielen als in diesem winzigen Dreiländereck Kehr, wo sich Belgien, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen begegnen. Alle Taten erklären sich aus der Grenzlage heraus. Und die Protagonisten sprechen im Idiom der Gegend. Das Wort „nehmen“ zum Beispiel wird von Eifelern durch „holen“ ersetzt. Es wird also Blut abgeholt, ein Kredit aufgeholt, und gelegentlich wird einem auch mal das Leben geholt.

Stimmt es, dass Sie die Morde in Ihren Büchern nachspielen?

Martina Kempff: Ja, das stimmt. Ich spiele alles nach, manchmal sogar mit meinem Ehemann. Ausgefallene Tatwaffen lege ich mir während des Schreibens auf den Tisch und nehme sie beim Nachdenken zur Hand. Ich fahre außerdem regelmäßig auf die Kehr, mache dort Fotos von möglichen Tatorten und berate mich mit dem real existierenden belgischen Polizeiinspektor Erwin Hannen, wie die Polizei bei den von mir ersonnenen Taten vorgehen würde. Als gelernte Journalistin ist mir Authentizität sehr wichtig.

Tatort Eifel und das kleine Örtchen Kehr

Der Tatort Eifel ist der Beleg dafür, dass das Verbrechen bis in die kleinsten Winkel des Landes vorgedrungen sind. Anders ist jedenfalls nicht zu erklären, dass selbst die winzige Gemeinde Kehr in der Eifel eine eigene erfolgreiche Krimireihe rund um die kochenende Kriminalistin Katja Klein.

Es ist eigentlich kaum zu glauben: In Kehr kennt jeder jeden! Und trotzdem geschieht hier ein Verbrechen nach dem anderen. Entspräche die Anzahl der literarischen Leichen der Kehr-Krimis aus der Feder von Martina Kempff der Wahrheit, dann dürfte die Gemeinde schon gar nicht mehr existieren. Es zeigt sich: Je kleiner die Gemeinde, desto mehr gibt es zu vertuschen, zu verbergen und vorzutäuschen. Und natürlich, sollte all das nicht klappen: zu morden. Ganz nach dem biblischen Motto: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Aber sollte nicht genau das nach kirchlichen Vorgaben vermieden werden?Von Vergebung, Harmonie und Liebe ist auf der Kehr jedenfalls auch im neuen Krimi nichts zu spüren.