Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Die Tage mit Dir

Roman | Der Bestseller-Liebesroman 2025 für Frauen voller Herz und Humor
15,00 €
27.06.2024
400 Seiten, Klappenbroschur
13,6cm x 20,5cm
978-3-492-06445-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Zwei Jahrzehnte, zwei Koffer, ein Versprechen ...
Es ist der Sommer 2001, ein Internat in den Highlands, Abschlussball. Hanna aus Berlin und der Schotte Neil sind Freunde. Als sie auseinandergehen, geben sie sich ein Versprechen: Sie werden einander immer Unterschlupf bieten, egal wann, egal unter welchen Umständen. Als Pfand für diesen Pakt behält Neil einen Notfallkoffer von Hanna, sie nimmt seinen mit nach Berlin.

Schon bald beschleicht sie die Ahnung, dass neben Zahnbürste und Lieblingskleid auch ihr Herz in Schottland geblieben sein könnte. Doch dann schlägt das Leben zu: Man sieht sich zu…

Zwei Jahrzehnte, zwei Koffer, ein Versprechen ...
Es ist der Sommer 2001, ein Internat in den Highlands, Abschlussball. Hanna aus Berlin und der Schotte Neil sind Freunde. Als sie auseinandergehen, geben sie sich ein Versprechen: Sie werden einander immer Unterschlupf bieten, egal wann, egal unter welchen Umständen. Als Pfand für diesen Pakt behält Neil einen Notfallkoffer von Hanna, sie nimmt seinen mit nach Berlin.

Schon bald beschleicht sie die Ahnung, dass neben Zahnbürste und Lieblingskleid auch ihr Herz in Schottland geblieben sein könnte. Doch dann schlägt das Leben zu: Man sieht sich zu selten und die Jahre vergehen, es gibt viele kleine Notfälle, aber nicht den einen Ernstfall, und der Koffer wird vom Ziel brennender Sehnsucht zum fernen Trost und schließlich zum Staubfänger auf dem Schrank. Bis einer vor der Tür des anderen steht …

Ein herzerwärmender Liebesroman über verpasste Chancen, übers Scheitern und Weitermachen, die Suche nach Heimat und diese eine Liebe.

Wer auf Netflix die Neuverfilmung von David Nicholls Bestseller „Zwei an einem Tag“ gesehen hat, wird diesen Roman lieben! 

  • Für Fans von Cecilia Ahern und Nora Roberts
  • Wohlfühlroman für Frauen - Ideale Urlaubslektüre. 'Tage mit dir' ist das Buch, das Sie 2025 nicht verpassen sollten.

Über Valerie Bendorf

Foto von Valerie Bendorf

Biografie

Valerie Bendorf ist im Ruhrgebiet geboren und im Rheinland aufgewachsen. In Bonn und im schottischen St. Andrews hat sie Germanistik und BWL studiert, anschließend als Sachbuchlektorin und Social-Media-Managerin in Berlin, München und Duisburg gearbeitet. Mit ihrer Familie lebt sie inzwischen in...

Mehr über Valerie Bendorf

Aus „Die Tage mit Dir“

1999

Die Exkursion


Es war ein Dienstag im August, als sie das erste Mal miteinander sprachen und dann auch gleich die Nacht zusammen verbrachten. Wenn Neil nicht wegen seiner langen Beine auf dem Beifahrersitz platziert worden und Hanna nicht ganz hinten im Minibus gesessen und daher als Letzte ausgestiegen wäre, hätten sie sich kaum jemals näher kennengelernt. So aber stand Hanna damals auf dem Wanderparkplatz zwischen Glen Croe und Glen Kinglas rechts neben Neil, als Mr Drummond, ihr Fahrer, mit Zeige- und Mittelfinger seiner knorrigen, sommersprossigen Hand [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Valerie Bendorf erzählt mit dem Roman ›Die Tage mit Dir‹ einen der schönsten Liebesromane des Jahres.“

Ruhr Nachrichten

„Wunderbar leicht geschriebenen Unterhaltungsroman.“

Kölner Stadt-Anzeiger

„Ich glaube das Buch wird in mir noch einige Zeit nachhallen mit dieser stummen Ernsthaftigkeit und doch irgendwie nüchternen Sicht auf die erste Liebe.“

jackys_world_of_books

Die erste Bewertung schreiben

Valerie Bendorf
Die Tage mit Dir.
INTERVIEW mit Valerie Bendorf

In Ihrem Roman „Die Tage mit dir“ spielen zwei Koffer eine wichtige Rolle. Was hat es damit auf sich? 

Die Koffer sind eine Art Lebensversicherung für Hanna und Neil, die Protagonistin und den Protagonisten. Sie tauschen sie aus, als sie nach dem Internat auseinandergehen, in eine unbekannte, unsichere Zukunft. So hat jeder einen Koffer mit ein paar wichtigen Sachen beim anderen.

Hätten Sie das nicht auch gern, eine Art Notfallkoffer für einen Neuanfang, falls im Leben mal alles schieflaufen sollte, und dann noch bei einem anziehenden Mann in einem wunderschönen Urlaubsland? 

Mit Hanna und Neil haben Sie zwei berührende Figuren geschaffen, die in einer jahrzehntelangen Freundschaft verbunden sind. Stellen Sie uns die beiden vor? 

Hanna stammt aus Berlin und ist, als sie und Neil sich zu Schulzeiten in einem Internat in den Highlands kennenlernen, selbstbewusst und unkompliziert und allgemein beliebt, aber auch ein bisschen entwurzelt. Ihre große Leidenschaft ist die Malerei. Neil ist Schotte, interessiert sich für schottische Politik und gilt als klug, aber uncool und nerdig. So gesehen ist ihre Freundschaft ziemlich unwahrscheinlich und entsteht auch nur, weil sie unfreiwillig eine Nacht miteinander verbringen müssen und da entdecken, dass sie sich gegenseitig doch ziemlich witzig und gut finden.

Aber das Buch erzählt auch von den folgenden zwei Jahrzehnten, davon, wie das Leben sie verändert. Man kennt das von Klassentreffen, manche Leute sorgen für Überraschungen.  

Würden Sie sagen, dass sich auch Eigenschaften von Ihnen in den Charakteren widerspiegeln? 

Nur im Detail, ich mag wie Hanna keine Deckenbeleuchtung und esse wie Neil gerne Chips der Sorte „Salt’n’Vinegar“ zum Beispiel. Und wie die beiden sich in den kritischen oder dramatischen Situationen fühlen, denen ich sie aussetze, das hab ich vielleicht auch schon mal so ähnlich gefühlt, auch wenn mein Leben ganz anders verlaufen ist als ihres.  

Sie haben während Ihres Studiums einige Zeit im schottischen St Andrews gelebt, später in Berlin. Nun spielt auch Ihr Roman „Die Tage mit Dir“ teils in Berlin, teils aber auch in den schottischen Highlands und in Edinburgh. Was macht diese Regionen zu passenden Schauplätzen für Ihren Roman?  

Sie stehen sozusagen für die unterschiedlichen Charaktere von Hanna und Neil. Hanna, ein bisschen hipsterig, obwohl man das damals noch nicht so nannte, ist viel im Berliner Nachtleben unterwegs, Neil engagiert sich in der schottischen Politik und ist mit der Landschaft verwurzelt. Der eigentliche Grund, aus dem große Teile des Buchs in Schottland spielen ist aber der, dass ich gern eine Recherchereise nach Schottland machen wollte :D

Das hab ich dann auch gemacht und fast alle Schauplätze besucht.  

Was hat Sie zu Ihrem Roman inspiriert? 

Ich wollte gern zwei Figuren über eine längere Frist, über ihre prägenden Erwachsenenjahre hinweg begleiten und erkunden, wie sie sich verändern – aufgrund ihrer eigenen Entscheidungen und dem, wie das Schicksal ihnen mitspielt. Und dann finde ich, dass die Bindungen zu Menschen, die man in der Jugend kannte, immer was ganz Besonderes sind. Die haben oft so eine besondere Selbstverständlichkeit, vielleicht weil man etwas teilt, das einen grundlegend geformt hat.

Manchmal kann das natürlich auch hinderlich sein, weil man sich in ihrer Gegenwart immer wieder so fühlt wie früher. Aber wenn es gut ist, dann hat es etwas besonders Geborgenes. 

Was wollen Sie den Leser:innen auf den Weg mitgeben? 

Es ist nicht aller Tage Abend, und das Leben ist eine Sinuskurve. Es kann sich fast jederzeit von Grund auf wandeln, und auch Menschen verändern sich – inklusive einem selbst.