Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 2
Das Buchcover zeigt eine dynamische, galaktische Szenerie mit einem leuchtend gelben und goldenen Hintergrund, der das Gefühl von Weltraum und Abenteuer vermittelt. Im Vordergrund schwebt ein stilisiertes, ringförmiges Objekt, umgeben von verschiedenen kleineren Planeten. Der Titel „DER METAMORPH“ ist in großen, weißen Buchstaben präsentiert, während der Autor „ANDREAS BRANDHORST“ darüber in goldenen Lettern steht. Die Farbkontraste und futuristische Gestaltung erzeugen eine spannende Atmosphäre.

Der Metamorph (Kantaki 2) - eBook-Ausgabe

Die Kantaki-Saga 2
Band aus der Reihe Kantaki
9,99 €
02.05.2017
608 Seiten
978-3-492-97582-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Eine uralte Macht bedroht die Galaxis! Auf dem Planeten Kerberos geschehen unheimliche Dinge: Ein Anschlag erschüttert ein Labor, in dem geheime Experimente zur Schaffung neuer, widerstandsfähiger Lebensformen durchgeführt werden. Und eines der erzeugten Wesen kann entkommen. Doch der sogenannte Metamorph ist nicht die einzige Gefahr, die den Planeten bedroht. Denn in seinem Inneren erwacht eine uralte Macht – bereit den Weltraum mit Krieg zu überziehen. „Brandhorst beweist, was man alles aus einer Space Opera machen kann. Erstklassige Unterhaltung!“ Phantastik-Couch

Über Andreas Brandhorst

Foto von Andreas Brandhorst

Biografie

Andreas Brandhorst, geboren 1956 im norddeutschen Sielhorst, schrieb mit seinen futuristischen Thrillern und Science-Fiction-Romanen wie „Das Schiff“ und „Omni“ zahlreiche Bestseller. Spektakuläre Zukunftsvisionen sind sein Markenzeichen. Zuletzt erschien im Piper Verlag der Roman „Infinitia“.

Mehr über Andreas Brandhorst

Aus „Der Metamorph (Kantaki 2)“

1 – Existenzen

 


Kerberos
3. Planet des Hades-Systems
April 421 SN (Seit Neubeginn)


Das Etwas sah ohne Augen, hörte ohne Ohren und fühlte ohne Haut. Es dachte, ohne ein Gehirn zu haben, und es nahm seine Umgebung ohne ein Nervensystem wahr, das Informationen empfing und weiterleitete. Zeit spielte für dieses Noch-nicht-Wesen keine Rolle. Minuten waren wie Stunden, Stunden wie Sekunden. Es schwebte in einer Zwischenwelt, als eine Möglichkeit, eine biologische Eventualität, die zwar schon Substanz, aber noch keine Struktur hatte. Die Zellen der Basismasse bildeten ein [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Andreas Brandhorst
Der Metamorph.